Doku Junge Landwirte – Mein Leben auf dem Bauernhof
Doku Junge Landwirte – Mein Leben auf dem Bauernhof
Landwirtschaft mit Leidenschaft: Drei deutsche Jungbauern nehmen uns mit in den Stall und auf den Acker. Von der hochtechnisierten Lebensmittelproduktion bis zum liebevollen Füttern der Kälber. Es ist keine leichte Arbeit auf dem Bauernhof – dafür von höchster Wichtigkeit.
Der Beruf des Bauers genießt in unserer Gesellschaft keinen hohen Stellenwert. Aussprüche wie „Du dummer Bauer“ oder Fremdscham-Trash-Formate wie „Bauer sucht Frau“ halten das Bild vom alten, dümmlichen Landwirt erfolgreich aufrecht. Schaut man sich die YouTube-Kanäle von Jungbauern hingegen an, zeigt sich ein ganz anderes Bild: Stall-Management, Fleißarbeit, nachhaltige Konzepte umsetzen für das Wohl der Tiere und der Umwelt. Die Bauernhöfe gehen mit der Zeit. So ist auch die moderne Technik im Stall angekommen: Vom Melkroboter bis zum Rangieren des Traktors per Touchscreen.
Trotzdem fehlt der Nachwuchs in der Agrarbranche. 2014 lag der Altersdurchschnitt der europäischen Bauern bei 51,5 Jahren – Tendenz steigend. Einen Bauernhof zu betreiben kostet Geld und Arbeitskraft. Die geforderte Lebensmittelproduktion muss wie selbstverständlich erfüllt werden, zu schlechten Konditionen. Das sind keine vielversprechenden Karrierechancen. Übrig bleiben da nur noch Großkonzerne, engagierte Familienbetriebe und junge Bauern mit viel Leidenschaft zur Arbeit.
„Wir arbeiten ja auch für die Menschen“
Jonathan Ullman ärgert sich über die Vorurteile gegenüber Bauern. Oft halten sich die Menschen die Nasen und Ohren zu, wenn er mit dem Trecker vorbeifährt. Dass die Gülle auch für ihn keinen Wohlgeruch hat und dass Düngen nur Mittel zum Zweck ist, realisieren nur die wenigsten. Jonathan hilft in seiner Freizeit auf gleich zwei Bauernhöfen aus: Trecker fahren, Kühe melken, bei der Ernte helfen. Für ihn ist der gute Umgang mit der Natur, die unser einziger Lebensmittellieferanten ist, ein absolutes Muss. Seine Erlebnisse auf dem Bauernhof hält er mit der Kamera bei YouTube fest.
Dominik und Lukas Guhl sind Cousins und arbeiten auf dem Bauernhof der Familie. Seit der Kindheit gehört die Landwirtschaft für sie zum Leben dazu. Lukas arbeitet hier als Ausgleich zu seinem Studium. Dominik wird den Hof später von seinem Vater übernehmen, auch wenn dieser ihm davon abgeraten hat, denn woanders könne Dominik mehr Geld verdienen. Auf dem Hof der Guhls wird Umweltbildung großgeschrieben: Schulklassen können hier lernen wie zum Beispiel die Ernte funktioniert und im hofeigenen Automaten können regionale Produkte gekauft werden. Ihre tägliche Arbeit zeigen sie auf ihrem YouTube-Kanal „Pfälzer Agrarvideos“.
Veröffentlicht am: 14.06.2019 in Doku
Related Content
Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.
ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.
Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.
Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.
Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.
Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku
Mein Leben als Spiel 1/4 - Typisch Gamer
Was in den 1970er Jahren mit dem Tischtennis-Videospiel „Pong“ in 2D begann, spielt sich heute in faszinierenden und nahezu real antmutenden 3D-Welten voller Action, Abenteuer und Fun ab. Gespielt wird allein, in Gruppen, am PC oder an der Spielkonsole. Die globale Online-Game-Community umfasst Millionen von männlichen und weiblichen Spielbegeisterten. Einige Berufs-Gamer sind sogar richtige Superstars geworden, treten auf internationalen Games-Conventions auf und spielen vor einem Mega-Publikum auf Leinwand.
Mein Polen – Blogger berichten
Am 13. Oktober 2019 finden in Polen die nächsten Parlamentswahlen statt. Die Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) führt bislang in den Umfragen, trotz breiter Proteste aus der Bevölkerung.
Mein Beirut - Stadt der Kontraste
"Paris des Nahen Ostens" - so wird Beirut die Hauptstadt des Libanon häufig genannt. Und das zu recht. Beirut ist eine der modernsten Städte des Nahen Ostens und blickt doch auf eine harte Vergangenheit zurück. Gezeichnet vom Bürgerkrieg blicken viele Beiruter heute optimistisch in die Zukunft. In der Web-Doku "Mein Beirut" zeigen verschiedene Bewohner ihr ganz persönliches Bild der Stadt voller Kontraste.
Mein 1945 - Teil 3: Kapitulation
Ein Soldat als Schutzengel, das erste Radio-Interview einer Holocaust-Überlebenden, eine Flucht über halb eingestürzte Brücken, der erste Schultag im zerstörten Hamburg – „Mein 1945“ erzählt in der Form eines Videotagebuches, wie Menschen aus Norddeutschland das Jahr 1945 erlebt haben: zwischen Chaos, Untergangsstimmung und Erleichterung.
Digital Diary - Mein Krebstagebuch 1/4
Natalie Agustin erhält mit 25 Jahren die Diagnose Brustkrebs - und schaltet nur wenige Minuten später die Kamera an. Eine Kampfansage. Chemotherapie, Haarausfall, Übelkeit und sogar die Entfernung ihrer Brust - Natalie nimmt alles auf. Martin Stolle ist 18 Jahre alt, als er an Leukämie erkrankt. Seine Videos bieten ihm die nötige Ablenkung im Isolationszimmer, auch eine Möglichkeit, mit der Familie zu kommunizieren. Anders bei Luise Ganschor. Sie hat sich für das Bloggen entschieden, als sie erfahren hat, dass ihr Krebs nicht heilbar ist. Sie möchte ihrer Familie und ihren Freunden Videos hinterlassen und ganz persönlich Abschied nehmen. Der erfolgreiche Bratschist Francis Norman erzählt eine ganz andere Geschichte. Vor zehn Jahren hat er seinen Krebs besiegt. Er ist überzeugt: Geholfen hat ihm die Musik und sein Hobby Segelfliegen. Vor kurzem dann ein Rückschlag: Sein bester Freund erhält die Diagnose Leberkrebs – gemeinsam machen sie sich auf eine letzte Reise nach Afrika.
Mein Argentinien - die ewige Krise 2/3
Höhepunkt der Argentinischen Krise: Plünderungen in Tucumán und Córdoba, 2013. Nach einem Polizeistreik versinkt das Land im Chaos. Die Studentin Abby Gacioppo hat die Plünderungen erlebt und ihre Erfahrungen in einem Lied verarbeitet. Sie erklärt. wie es sich in dem schuldengeplagten Land lebt und wieso die Argentinier auf die Straße gehen. Das Konfliktpotenzial steigt und vermehrt kommt es zu Demonstrationen mit heftigen Ausschreitungen. Seit dem Staatsbankrott 2001 schlägt sich das Land mit ausstehenden Forderungen von Gläubigern umher. Die Inflation nimmt stetig zu und die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer. Wer sind die Verlierer der argentinischen Krise?