Doku Junge Landwirte – Mein Leben auf dem Bauernhof
Doku Junge Landwirte – Mein Leben auf dem Bauernhof
Landwirtschaft mit Leidenschaft: Drei deutsche Jungbauern nehmen uns mit in den Stall und auf den Acker. Von der hochtechnisierten Lebensmittelproduktion bis zum liebevollen Füttern der Kälber. Es ist keine leichte Arbeit auf dem Bauernhof – dafür von höchster Wichtigkeit.
Der Beruf des Bauers genießt in unserer Gesellschaft keinen hohen Stellenwert. Aussprüche wie „Du dummer Bauer“ oder Fremdscham-Trash-Formate wie „Bauer sucht Frau“ halten das Bild vom alten, dümmlichen Landwirt erfolgreich aufrecht. Schaut man sich die YouTube-Kanäle von Jungbauern hingegen an, zeigt sich ein ganz anderes Bild: Stall-Management, Fleißarbeit, nachhaltige Konzepte umsetzen für das Wohl der Tiere und der Umwelt. Die Bauernhöfe gehen mit der Zeit. So ist auch die moderne Technik im Stall angekommen: Vom Melkroboter bis zum Rangieren des Traktors per Touchscreen.
Trotzdem fehlt der Nachwuchs in der Agrarbranche. 2014 lag der Altersdurchschnitt der europäischen Bauern bei 51,5 Jahren – Tendenz steigend. Einen Bauernhof zu betreiben kostet Geld und Arbeitskraft. Die geforderte Lebensmittelproduktion muss wie selbstverständlich erfüllt werden, zu schlechten Konditionen. Das sind keine vielversprechenden Karrierechancen. Übrig bleiben da nur noch Großkonzerne, engagierte Familienbetriebe und junge Bauern mit viel Leidenschaft zur Arbeit.
„Wir arbeiten ja auch für die Menschen“
Jonathan Ullman ärgert sich über die Vorurteile gegenüber Bauern. Oft halten sich die Menschen die Nasen und Ohren zu, wenn er mit dem Trecker vorbeifährt. Dass die Gülle auch für ihn keinen Wohlgeruch hat und dass Düngen nur Mittel zum Zweck ist, realisieren nur die wenigsten. Jonathan hilft in seiner Freizeit auf gleich zwei Bauernhöfen aus: Trecker fahren, Kühe melken, bei der Ernte helfen. Für ihn ist der gute Umgang mit der Natur, die unser einziger Lebensmittellieferanten ist, ein absolutes Muss. Seine Erlebnisse auf dem Bauernhof hält er mit der Kamera bei YouTube fest.
Dominik und Lukas Guhl sind Cousins und arbeiten auf dem Bauernhof der Familie. Seit der Kindheit gehört die Landwirtschaft für sie zum Leben dazu. Lukas arbeitet hier als Ausgleich zu seinem Studium. Dominik wird den Hof später von seinem Vater übernehmen, auch wenn dieser ihm davon abgeraten hat, denn woanders könne Dominik mehr Geld verdienen. Auf dem Hof der Guhls wird Umweltbildung großgeschrieben: Schulklassen können hier lernen wie zum Beispiel die Ernte funktioniert und im hofeigenen Automaten können regionale Produkte gekauft werden. Ihre tägliche Arbeit zeigen sie auf ihrem YouTube-Kanal „Pfälzer Agrarvideos“.
Veröffentlicht am: 14.06.2019 in Doku
Related Content

Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.

ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Mein Krawall - Polizeigewalt und Widerstand
Brennende Autos, Tränengas und Kämpfe mit der Polizei – was treibt junge Menschen auf die Straße? Immer mehr unzufriedene Jugendliche weltweit leisten Widerstand gegen die Staatsmacht. Nicht alle Proteste bleiben friedlich. In „Mein Krawall“ berichten Demonstranten aus Deutschland, Griechenland, Frankreich und den USA über ihre Motivation, der Polizeigewalt etwas entgegenzusetzen. Der komplette Film.

Mein Mexiko - Drogenkrieg, Gewalt und Korruption 3/3
Schutzgeld, Menschenhandel und Mord – Mexikos Alltag ist gezeichnet vom brutalen Drogenkrieg. Mehr als 70.000 Menschen haben seit 2006 ihr Leben deswegen verloren. Im Videotagebuch „Mein Mexiko“ berichten Mexikaner eindrücklich von ihrem Leben in einem zerrütteten Staat.

Roboter auf vier Beinen

Unser Kampf gegen Ebola 2/3
Ebola ist unverändert gefährlich, vor allem in Westafrika. Lange Zeit wurde die Seuche dort ignoriert oder gar für eine Lüge gehalten. Mit fatalen Folgen. Augenzeugen in Guinea, Liberia und Sierra Leone berichten vom Kampf gegen die Epidemie. Teil 2: Der schleichende Tod.

Mein Front-Lazarett 4/4: Mit der Einheit unterwegs
Sein Vater ist Kroate, seine Mutter Deutsche. Boris Bill ist in München aufgewachsen. Hier hat er auch seinen Beruf gewählt: Hautarzt. Eigentlich war sein Leben, auch sein Berufsleben, vorgezeichnet. Doch als 1991 der Krieg zwischen Kroatien und Serbien ausbrach, da hielt es den jungen Arzt nicht mehr in seiner Heimat. Immer wieder reiste er über die Alpen und schloss sich der kroatischen Armee an - als Chirurg im Frontlazarett. Eine für Boris Bill völlig neue Erfahrung - auch als Medziner. Mal blieb er nur ein paar Tage, dann ein paar Wochen. Zwischendurch reiste er stets zurück nach München, um Geld in seinem alten Beruf als Dermatologe zu verdienen - ein Leben zwischen Krieg und Frieden, vier Jahre lang.

Mein Rausch - Kiffen in Deutschland 4/4
Cannabis ist in Deutschland die am häufigsten konsumierte illegale Substanz. Jeder Dritte hat schon einmal gekifft - Tendenz steigend. In "Mein Rausch" berichten Kiffer und solche, die es einmal waren, von ihrem Konsum und diskutieren die Forderung nach einer Legalisierung. Hat Cannabis eine heilende Wirkung?