Interview Interview mit Virginia Chan zum Corona-Virus in Hongkong
Interview Interview mit Virginia Chan zum Corona-Virus in Hongkong
Das Corona-Virus breitet sich unaufhaltsam aus. Ende Dezember 2019 erkrankten erstmals auf einem Fischmarkt in Wuhan mehrere Menschen an dem neuartigen und ansteckenden Corona-Virus, das sich schnell ausbreitete. Die chinesische Regierung greift nach ersten Vertuschungsversuchen mit harten Maßnahmen durch: Städte wurden abgeriegelt, ganze Krankenhäuser werden in kürzester Zeit gebaut und die Menschen werden aufgefordert, zu Hause zu bleiben.
Im Januar 2020 erreichte das Corona-Virus auch die Millionenmetropole Hongkong. Die Stadt reagierte schnell: Zahlreiche Menschen arbeiten im Homeoffice, Schulen wurden geschlossen, regelmäßiges Fiebermessen gehört bald zum Alltag.
Leben im Ausnahmezustand
Virigina Chan, 34, ist in Kanada geboren und aufgewachsen. Derzeit arbeitet sie als selbstständiger Tourguide in Hongkong. Seit dem Ausbruch von SARS-CoV-2 hat sie sich isoliert: Gemeinsam mit Verwandten und Freunden lebt sie in einer 47 Quadratmeter großen Wohnung – darunter ein dreijähriges Kind sowie eine ältere Person, die durch das Virus besonders gefährdet ist. Virgina verlässt das Haus nur, wenn es absolut notwendig ist. Ihre Arbeit als Tourguide musste sie vorübergehend einstellen.
Im Februar interviewten wir Virgina. Sie berichtet, wie das Virus das Leben in Hongkong verändert, wie sie sich schützt und wie sie das Krisenmanagement der Regierung einschätzt. Während sich die Situation in Europa zuspitzt, kehrt in Hongkong langsam wieder Normalität ein. Die Menschen kehren vom Home-Office zurück in die Büros und die Versorgungslage in den Supermärkten hat sich wieder stabilisiert. Virginia Chan hat mittlerweile eine Ausgangssperre von knapp zwei Monaten hinter sich und wird diese auch noch weiter, mit zuversichtlichem Blick in die Zukunft, fortsetzen.
Veröffentlicht am: 13.03.2020 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Sportjournalist Hajo Seppelt über systematisches Doping in Russland
Seit dem letzten Sommer wird weltweit über systematisches Doping in Russland diskutiert. Das liegt in großen Teilen an den Enthüllungen von Sportjournalist Hajo Seppelt. Für seine Recherchen und Enthüllungen zum systematischen Doping im Profisport wird Seppelt nun mit dem renommierten Hanns-Joachim-Friedichs-Preis ausgezeichnet.

Homosexuelle in Russland – Druck auf Moskau!
Homosexuelle werden in Russland gejagt. Macht die Bundesregierung genug Druck auf Moskau?

Wie sollten Journalisten mit Populisten umgehen?
Trump, AfD, Brexit. Die politische Debatte wird zunehmend von Populisten geprägt. Wie können und sollten Journalisten dieser Entwicklung begegnen? Das sind die Reaktionen der deutschen Top-Journalisten und Intendanten.

#Corona-Interviews: Markus Beckedahl über Krisen-Apps
Markus Beckedahl ist Chefredakteur von Netzpolitik.org und Gründer der Konferenz re:publica. Er spricht über die geplante Krisen-App.

Im Zug mit Nico Semsrott - Interview mit dem Satiriker und EU-Abgeordneten
Im Interview im Zug zwischen Berlin und Brüssel spricht der frischgebackene Abgeordnete der Satire-Partei "Die Partei" über seine neue Verantwortung im EU-Parlament, die Gefahren von Rechtsextremismus und warum seine Figur so traurig ist.

Heiner Geißler 2/3: CDU-Spendenaffäre
Der ehemalige CDU-Generalsekretär über gebrochene Wahlversprechen, Helmut Kohls Spendenaffäre und den Umgang von Politikern mit Journalisten. Interview für eine NDR/ARD-Dokumentation. Teil 2: CDU-Spendenaffäre und Bestechlichkeit.