Interview Interview mit Caspar Ibel - Mitbegründer der Plattform PluraPolit
Interview Interview mit Caspar Ibel - Mitbegründer der Plattform PluraPolit
Seit Anfang Februar gibt es die Seite PluraPolit. Die drei Gründer Caspar, Lucas und Robin möchten mit ihrem neuartigen Konzept jungen Leuten eine neue Sichtweise auf politische Fragen geben. In kurzen Audio-Statements geben Politiker, Experten aber auch private Nutzer ihre Meinungen zu bestimmten Themen ab. Online können die Sprachaufnahmen nicht nur angehört werden, man kann direkt mit einer eigenen Aufnahme darauf reagieren und somit ein Diskussion entstehen lassen.
Mit diesem Angebot sollen vor allem junge Menschen angesprochen werden. PluraPolit selber sagt: „Wir wollen ein Angebot sein, das politische Bildung für junge Leute leichter macht.“
Aktuelles Thema: Hamburger Wahlkampf
Kurz vor der Hamburger Bürgerschaftswahl kommen viele lokale Politiker zu Wort und äußern sich zu den Themen des Wahlkampfes: Mobilität, bezahlbarer Wohnraum und der Klimaschutz sind die bestimmenden Fragen, zu denen es vielfältige Antworten gibt. Für die PluraPolit-Nutzer*innen sind die Audio-Statements der Politiker eine Möglichkeit, sich vor der Wahl zu informieren und tragen damit auch zur politischen und Meinungsbildung bei.
Interview mit einem der PluraPolit-Gründer
Wir haben mit einem der Gründer von PluraPolit gesprochen. Im Interview erzählt Caspar, warum PluraPolit gegründet wurde, für wen die Plattform ist und wie er sich die Zukunft von PluraPolit vorstellt.
Zur Seite von PluraPolit kommt ihr hier: https://www.plurapolit.de/
Veröffentlicht am: 21.02.2020 in Interview
Related Content
Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?
Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.
Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.
Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.
"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.
Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview
George H. Bush: "Meine Zeit mit Helmut Kohl"
Der US-Präsident wurde Verhandlungspartner bei der Wiedervereinigung Deutschlands – und Helmut Kohls Freund. Interview mit dem Vorvorvorvorgänger von Donald Trump.
"Taten von Einzeltätern kaum zu verhindern" - Gewerkschaft der Polizei
Renate Künasts Tweet mit einer Frage zum tödlichen Schusswaffengebrauch der Polizei gegen den 17-jährigen Attentat bei Würzburg hat für einen Shitstorm gegen die GRÜNEN-Politikerin gesorgt. Auch Jörg Radek, stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei, findet klare Worte: "Künasts Kritik ist ungerechtfertigt."
Roland Tichy (BamS): „Die EZB ist vom Retter zum Monster geworden“
Blockupy EZB. Wer wird da eigenttlich in Frankfurt blockiert - ein Retter oder ein Monster des Kapitalismus? Fragen an den BamS-Kolumnisten über das Billionenspiel der EZB.
KEINE VERÖFFENTLICHUNG MEHRBrauchen wir einen neuen Journalismus? – Fragen an Perspective Daily
Trump, Terror und Naturkatastrophen: Überall schlechte Nachrichten! Kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Die Journalisten von Perspective Daily versuchen Lösungswege aufzuzeigen und Hintergründe zu erklären. Wie dieser „konstruktive Journalismus“ funktioniert, erklärt Perspective Daily-Autorin Katharina Wiegmann im Interview.
Homosexuelle in Russland – Druck auf Moskau!
Homosexuelle werden in Russland gejagt. Macht die Bundesregierung genug Druck auf Moskau?
"Müssen auf jede Überraschung gefasst sein" – Gerhard Spörl zu Donald Trump
Trump takes it all, USA has to fall – der Republikaner Donald Trump hat die Wahl für sich entschieden. Der ehemalige Washington-Korrespondent und langjährige SPIEGEL-Autor Gerhard Spörl über den überraschenden Wahlausgang und die USA unter Präsident Trump.