Interview Interview mit Ajay Buthoria zur US-Wahl 2020
Interview Interview mit Ajay Buthoria zur US-Wahl 2020
Die Wahl in den USA ist voll am Laufen. Zwischen Corona-Pandemie, Wirtschaftskrise, Naturkatastrophen und einer aufgeheizten Rassismusdebatte ist die Stimmung besonders brisant. Auf der einen Seite steht Präsident Trump, der weitere vier Jahre regieren möchte und neben einem katastrophalen Krisenmanagement die Spaltung im Land kontinuierlich weiter vorantreibt. Auf der anderen Seite eine demokratische Partei, die mit ihrem Kandidaten, dem Ex-Vize Joe Biden, zwar eine nationale Versöhnung anstreben möchte, aber doch nur im gemeinsamen Kampf gegen Trump Einigkeit findet.
Die beiden Kandidaten müssen nicht zuletzt auf die Unterstützer ihrer Wähler setzen. Während Trump in diesem Wahlkampf größtenteils auf seine geliebten Rallys verzichten muss, versucht Biden seine Wählerschaft durch Streams aus seinem Keller zu erreichen. Neu im Team ist seine Vize-Kandidatin Kamala Harris, die Bidens Wahlkampf jünger, weiblicher und diverser machen soll.
Die Kandidaten setzen auf Unterstützung im Volk
Ajay und Vinita Bhutoria sind Tech-Unternehmer aus dem Silicon Valley. Die beiden US-Amerikaner haben indische Wurzeln und freuten sich daher umso mehr über die Nominierung von Kamala Harris als Kandidatin auf den Vize-Posten. Harris hat eine indische Mutter und einen Vater aus Jamaica, womit sie eine breite Wählerschaft unter den US-amerikanischen Immigranten anspricht.
Die Bhutorias sind schon lange Unterstützer der Demokraten. Sie organisieren Veranstaltungen mit führenden demokratischen Politikern und sind im regelmäßigen Kontakt mit Joe und Jill Biden, wie zahlreiche Fotos auf ihrem Twitterkanal zeigen. Mit einem musikalischen Pro-Biden-Video, in dem sie mit Freunden die Nominierung Harris‘ feiern und die indo-amerikanische Community auffordern, im November Biden zu wählen, machten sie in der Presse die Runde.
Veröffentlicht am: 04.11.2020 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

"AfD ist keine Gefahr für Demokratie" - Robert Habeck (GRÜNE)
Wenn es nach Robert Habeck geht, tritt er als Spitzenkandidat der GRÜNEN bei der Bundestagswahl 2017 an. Vor den Wahlen ist nach den Wahlen - und die konfrontieren Schleswig-Holsteins Vize-Regierungschef Habeck mit einem Problem: einer starken AfD. Wir haben mit ihm über den "richtigen Umgang" mit der rechtspopulistischen AfD, die Ergebnisse der jüngsten Landtagswahlen und die Bundestagswahl 2017 gesprochen.

"AfD ist kein Ost-Phänomen" - Politikwissenschaftler Minkenberg
Wie erklärt sich der rasante Aufstieg der AfD? Und was bedeutet dieser für die etablierten Parteien? Steht Deutschland vor einem politischen Wandel? Politikwissenschaftler Prof. Michael Minkenberg, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), beobachtet seit Jahren rechte Parteien in Europa. Interview über den Erfolg der AfD, die Rolle der Medien und die Bundestagswahl 2017.

"Keine staatliche Zensur von Fake News" - Markus Beckedahl (netzpolitik.org)
Wahljahr 2017: die Sorge vor einer Beeinflussung durch Fake News bei der anstehenden Bundestagswahl ist groß. Doch die Forderung nach einer staatlichen Kontrolle von Fake News durch eine sogenannte "Abwehrzentrale gegen Desinformation" lässt orwellsche Zustände befürchten. Ein Gespräch mit Netzaktivist Markus Beckedahl (netzpolitik.org) über den Umgang mit Fake News.

Kabarett-Manager Hegmann zum Böhmermann-Skandal
Ist Jan Böhmermann zu weit gegangen? Hat er mit seinem Schmähgedicht Präsident Erdoğan bewusst beleidigt? Interview mit einem Kabarett-Manager

Interview mit Wolfgang Kubicki über die FDP
Schafft die FDP ein Comeback? Oder löst sie sich auf? Wolfgang Kubicki über den Überlebenskampf seiner Partei.

Uwe Junge (AfD) über Flüchtlinge und Kriminalität
Aus dem Stand fast 13 Prozent - Uwe Junge, Chef der AfD-Rheinland-Pfalz, kann stolz auf sich sein. Wie in Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt zieht die AfD auch in Rheinland-Pfalz ohne Probleme in den Landtag ein. Sebastian Bellwinkel hat den Oberstleutnant der Bundeswehr Uwe Junge am Rande einer AfD-Veranstaltung interviewt und mit ihm über die Bundestagswahl 2017, Flüchtlinge und Kriminalitätsstatistiken gesprochen.