Interview Greenpeace: "Merkel muss Diesel-Ausstieg zur Chefsache machen"
Interview Greenpeace: "Merkel muss Diesel-Ausstieg zur Chefsache machen"
Dieselgate, Dieselgipfel, Abgaskartelle – was steckt eigentlich hinter diesen ganzen Begriffen? Für Benjamin Stephan von Greenpeace eindeutig: Das Versagen der Politik. Im dbate-Interview erklärt er, warum das Thema für Verbaucher wichtig ist und Angela Merkel es nicht unter den Teppich kehren darf.
„Neue Software-Updates“. So lautet die Lösung der Politik und der Autoindustrie nach dem Dieselgipfel. Doch reicht das aus? Das Ergebnis des Gipfels findet Greenpeace-Campaigner Benjamin Stephan „sehr enttäuschend“. So könne das Ziel des Pariser Klimaabkommens, den Verkehrssektor bis 2035 zu dekarbonisieren, wohl kaum erreicht werden.
Schon öfter wurde Deutschland von der EU-Kommission wegen zu hoher Luftverschmutzung ermahnt. Zuletzt im Fall von Stuttgart. Zwar hat die Bundesregierung nun mit Fahrverboten reagiert, aber die müssten dann auch effektiv sein, kritisiert Stephan im Interview. Problematisch sieht er die enge Verstrickung von Politik und Autoindustrie – da kenne man sich persönlich. Und auch die Autohersteller untereinander sollen sich im Falle Dieselgate abgesprochen haben, um die Fahrzeuge entsprechend zu manipulieren.
Was wir tun können
Für Stephan ist klar: „Schuld haben die Autohersteller, die die Verbraucher belogen haben“. Dennoch könnten gerade Stadtbewohner generell das Auto mal stehen lassen und auf’s Fahrrad oder den Öffentlichen Nahverkehr umsteigen.
Veröffentlicht am: 03.08.2017 in Interview
-
S.Braunsdorf
Related Videos
VW-Skandal - hat Ministerpräsident Stephan Weil gelogen?
Wann hat Stephan Weil (SPD) von dem Einsatz illegaler Software in VW-Autos gewusst? Ex-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch behauptet, er habe die Mitglieder des VW-Aufsichtsrates schon Anfang 2015 – lange vor Bekanntwerden des Dieselskandals – über Abgas-Manipulationen bei Volkswagen informiert. In einem Interview, das Stephan Lamby Ende Oktober 2015 mit dem VW-Aufsichtsratsmitglied Stephan Weil geführt hat, behauptet der niedersächsische Ministerpräsident allerdings, dass er erst über die Medien von Abgas-Manipulationen erfahren hat, also im September 2015. Sagt Weil in dem Interview die Unwahrheit?
Es stinkt weiter - Herbert Behrens (LINKE) zum Abgas-Skandal
Der Skandal um manipulierte Diesel-Abgaswerte hat eine neue Dimension erreicht. Längst ist nicht mehr nur VW betroffen. Auch bei den Autobauern Opel und Audi gibt es Auffälligkeiten. Aber was wusste eigentlich die Bundesregierung? Ein Interview mit LINKEN-Politiker Herbert Behrens, Vorsitzender des Abgas-Untersuchungsausschusses des Bundestags.
Werbe-Parodie: VW und die dunkle Seite der (Abgas-)Macht...
Bereits 2011 war Greenpeace der Meinung, dass Darth Vader mit dem Volkswagen-Konzern einen neuen Verbündeten für die dunkle Seite der Macht gewonnen hat. Für den legendären NFL-Superbowl, das größte Sportereignis in den USA mit entsprechenden Einschaltquoten, produziert VW einen Werbespot mit einem Kind in Darth Vader-Montur (siehe unten). Darin versucht die Miniaturversion des Darth Vader vergeblich, Gegenstände mit seinen telepathischen Kräften zu bewegen. Doch nichts bewegt sich - lediglich ein VW-Passat reagiert auf die Verführung der dunklen Macht.
Werbespot für VW-Diesel: Wer den Schaden hat...
"Unsere Diesel-Motoren sind sauber". Das Netz vergisst nicht. Auch keine Lügen von Volkswagen.
"Ich gebe Ihnen mein Wort" - VW-Chef geht nach Canossa
So hat die Öffentlichkeit noch keinen deutschen Top-Manager gesehen: VW-Vorstandschef Martin Winterkorn entschuldigt sich für die Manipulation von Abgas-Daten von Volkswagen in den USA. Winterkorn versucht zu retten, was kaum noch zu retten ist - die Glaubwürdikgkeit des größten deutschen Autokonzerns. Doch immer dann, wenn sich wichtige Menschen öffentlich auf ihr Ehrenwort beriefen, ging die Sache schief: Uwe Barschel trat kurz nach seiner Ehrenwort-Pressekonferenz 1987 zurück, Helmut Kohl verlor nach seinem Ehrenwort-Bekenntnis im Zuge der Spendenaffäre 1999/2000 den CDU-Ehrenvorsitz.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview
"AfD ist kein Ost-Phänomen" - Politikwissenschaftler Minkenberg
Wie erklärt sich der rasante Aufstieg der AfD? Und was bedeutet dieser für die etablierten Parteien? Steht Deutschland vor einem politischen Wandel? Politikwissenschaftler Prof. Michael Minkenberg, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), beobachtet seit Jahren rechte Parteien in Europa. Interview über den Erfolg der AfD, die Rolle der Medien und die Bundestagswahl 2017.
KEINE VERÖFFENTLICHUNG MEHRBrauchen wir einen neuen Journalismus? – Fragen an Perspective Daily
Trump, Terror und Naturkatastrophen: Überall schlechte Nachrichten! Kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Die Journalisten von Perspective Daily versuchen Lösungswege aufzuzeigen und Hintergründe zu erklären. Wie dieser „konstruktive Journalismus“ funktioniert, erklärt Perspective Daily-Autorin Katharina Wiegmann im Interview.
#Corona-Interviews: Ann-Katrin Müller über Corona-Wutbürger
Immer mehr Menschen demonstrieren gegen die Anti-Corona-Maßnahmen. Darunter sind besorgte Bürger, aber auch Rechtsextreme und Verschwörungstheoretiker.
"Keine staatliche Zensur von Fake News" - Markus Beckedahl (netzpolitik.org)
Wahljahr 2017: die Sorge vor einer Beeinflussung durch Fake News bei der anstehenden Bundestagswahl ist groß. Doch die Forderung nach einer staatlichen Kontrolle von Fake News durch eine sogenannte "Abwehrzentrale gegen Desinformation" lässt orwellsche Zustände befürchten. Ein Gespräch mit Netzaktivist Markus Beckedahl (netzpolitik.org) über den Umgang mit Fake News.
Corona weltweit: Interview mit Timo Balz aus Wuhan, China (Januar 2020)
Timo Balz lebt seit über 10 Jahren in Wuhan. Anfang des Jahres gehörte er damit zu den wenigen Deutschen, die von der Quarantäneregelung betroffen waren.
VWL-Professor Vöpel über Globalisierung und Populismus
Interview mit Prof. Henning Vöpel, Direktor des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut, über den Zusammenhang von Globalisierung und dem Erstarken von Rechtspopulisten, Veränderungen durch den digitalen Wandel und die Frage, wie sehr Europa durch Trumps Annäherung an Russland an Bedeutung verlieren wird.