Video Facebook-Video: Mario Barth reagiert auf Kritik
Video Facebook-Video: Mario Barth reagiert auf Kritik
Mario Barth reagiert mit diesem Facebook-Video auf den Shitstorm gegen ihn. Nach seiner Live-Berichterstattung vom Trump Tower in New York City musste er viel Kritik einstecken. Denn die fehlenden Anti-Trump-Demonstranten waren kein Komplott der Lügenpresse, sondern waren schlicht auf den Veteran’s Day zurückzuführen. Nun versucht Barth sich zu erklären.
Mario Barth reagiert auf seinen Facebook-Live-Fail. Letzte Woche hatte der Entertainer versucht vor dem Trump Tower die Lügenpresse zu entlarven. Mit Smartphone bewaffnet wollte er zeigen, dass die Proteste gegen Trump in den USA gar nicht stattfinden. Dumm nur, dass die Straße vor dem Trump Tower wegen einer Parade für den Veteran’s Day abgesperrt war. Größere Proteste waren daher kaum möglich. Zudem versammelten sich die Demonstranten in der Regel erst abends – und nicht schon mittags als der TV-Komiker sein Video gedreht hatte.
Mario Barth im Facebook-Video: „Habe nie von Lügenpresse gesprochen“
In einem neuen Video begegnet Mario Barth seinen Kritikern mit einem breiten Grinsen. Seine Comedy mache er noch immer für seine Fans und nicht für die Presse. Und von „Lügenpresse“ habe er nie gesprochen. Doch in seinem ersten Video hatte er gesagt, dass er in Berichten der WELT und der Süddeutschen Zeitung von Protesten gelesen hatte, diese aber vor dem Trump Tower nicht finden könne. Die Gelegenheit nutzte er gleich zu weiteren politischen Kommentaren. Da niemand Bundespräsident werden will, überlegt er nun in die Politik zu gehen. Ob als Präsident, Kanzler oder Verteidigungsminister ist ihm dabei egal – vorher will er sich aber noch einen Anzug kaufen.
Veröffentlicht am: 17.11.2016 in Video
Related Videos

Trump Tower: Mario Barth blamiert sich mit Live-Video
Das war wohl nix. Bei einem Besuch des Trump Towers in New York wollte Komiker Mario Barth die "Lügenpresse" entlarven. Ein wichtiges Detail ist ihm dabei aber entgangen.

Interview über die "Lügenpresse" und Bildmanipulation

"Wo stoßen Sie an Grenzen?" Journalisten über eigene Erfahrungen
An welche Grenzen stoßen Journalisten im Zeitalter von Clickbaiting und "Lügenpresse"-Vorwürfen? Auf der Jahrestagung 2016 von Netzwerk Recherche berichten Journalisten über ihre persönlichen Grenzerfahrungen.

Max Schörm: Die böse "Lügenpresse"
dbate-STAR Max Schörm zeigt uns, wer die Lügenpresse steuert.

probono-Magazin: Grüße von der Lügenpresse
Darf man an Karneval wirklich alles? Allerdings – dachten sich die "Pegida-Heuschrecken" und schritten zur (Un-)Tat: einfach mal einen Balkan-Express basteln und "Die Plage kommt" drauf schreiben: fertig ist der Karnevalswagen. Außerdem im probono-Magazin: die übernatürliche Spendenwirkung von Ulrich Wickert, ein Shitstorm gegen die Tagesschau und andere paranormale Aktivitäten. Alles mit freundlichen Grüßen von der Lügenpresse.

AfD-Gegner bei Bundespressekonferenz: „Lügen-Petry!“
Mini-Eklat nach Bundespressekonferenz: AfD-Vorsitzende Frauke Petry ist am Montag vor zahlreichen Journalisten und Fotografen mehrfach von einem AfD-Gegner als "Lügen-Petry" beschimpft worden. Wer der Unbekannte in der auffälligen roten Jacke ist, ist nicht bekannt.

Über die Abschaffung der Wahrheit
Das Netz als Medium der Information, der Bildung, der Aufklärung? Heute ist mehr Propaganda, Fake und Manipulation denn je. Während seriöse Angebote als "Lügenpresse“ beschimpft werden, wird den obskursten Quellen umso blinder geglaubt. Was passiert da? Was sind das für Leute? Warum tun sie das? Und wie stoppt man sie? Ein Vortrag von Friedemann Karig bei der re:publica 2015.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Tarik Genderkrise: Du sollst nicht!
Der Kölner dbate-STAR und YouTuber Tarik Tesfu versteht sich als "Gender-Messias". Seine Waffen: Witz, Ironie und Authentizität. In seiner Videokolumne "Tariks Genderkrise" stellt er die vorherrschenden Geschlechterverhältnisse auf den Kopf! Dabei setzt sich Tarik nicht nur mit seinen eigenen Krisen auseinander. Er beantwortet auch Fragen der Community, sucht Antworten auf der Straße und ermittelt den "Gender-Deppen" des Monats.

Papst sendet Videobotschaft - Premiere beim Katholikentag
Papst Franziskus hat zum 100. Jubiläum des Katholikentags eine Videobotschaft gesendet - auf deutsch. Tausende Gläubige sahen das auf einer Leinwand gezeigt Video. Er betonte u.a. die Wichtigkeit der Barmherzigkeit in der aktuellen Flüchtlingskrise und rief außerdem zu mehr Umweltbewusstsein auf.

Freust du dich über den Klimawandel?
Fakt ist, dass sich die Erde um ein paar Grad erwärmt. Doch eigentlich ist wärmeres Wetter im regnerischen Hamburg doch gar nicht so schlecht, oder? Wir haben gefragt, wer sich (heimlich) über den Klimawandel freut...

Sammlungsbewegung: Aufstehen oder Liegenbleiben? (probono Magazin)
Was können wir von der außerparlamentarischen Gruppe Aufstehen erwarten? Die Stimme soll aus dem Volk kommen, so der Trailer zur linken Bewegung. 100.000 Unterstützer haben die Aufsteher schon und sie wollen noch weiter wachsen, um die Politik zu beeinflussen. probono Magazin erkennt in der Offensive gegen Rechts allerdings einige Mittel von Rechts.

Argentinien: wie geht es weiter?

Thailand: Mehrere Bomben in Urlaubsorten explodiert
In mehreren thailändischen Urlaubsorten sind bei einer Anschlagsserie mehrere Bomben explodiert. Es soll Tote und Verletzte geben. Die Bomben sollen in Blumentöpfen deponiert worden sein. Die Hintergründe der Anschläge sind noch nicht klar.