Video Erdogan vs. Gülen: Der Staatsfeind Nr. 1 (probono Magazin)
Video Erdogan vs. Gülen: Der Staatsfeind Nr. 1 (probono Magazin)
Immer sind alle Anderen Schuld – der türkische Staatspräsident Erdogan hat sich schon viele Feinde gemacht. Ganz oben steht allerdings der Prediger Fethullah Gülen. Er soll, laut Erdogan, für den gescheiterten Putsch im Juli 2016 verantwortlich sein. Doch wer ist Gülen, und was steckt hinter seiner islamischen Hizmet-Bewegung? Das probono Magazin klärt auf.
Der geistliche Führer der islamischen Hizmet-Bewegung, Fethullah Gülen, lebt schon seit vielen Jahren im US-amerikanischen Exil. Anfangs war Gülen, dessen Anhänger in wichtigen Positionen des türkischen Staates vertreten waren, noch eng befreundet mit Erdogan und seiner Partei AKP. Seit einigen Jahren übt die Hizmet-Bewegung jedoch scharfe Kritik gegen den machthungrigen Staatspräsidenten. Grund genug, ihren Anführer für den einschneidenden Putschversuch im vergangenen Jahr in der Türkei verantwortlich zu machen.
Was ist das probono-Magazin?
Jede Woche zeigt das probono-Magazin Aktuelles aus Politik, Gesellschaft und Weltgeschehen sowie alltägliche Kuriositäten und Hochkultur aus dem Kölner probono-Büro. Mit an Bord ist die ganze Redaktion samt Chef Friedrich Küppersbusch. dbate zeigt jede Woche eine neue Folge des probono-Magazins – und stellt es zur Diskussion. Die Gastbeiträge geben nicht die Meinung der dbate-Redaktion wieder.
Veröffentlicht am: 03.04.2017 in Video
Related Videos

Putschversuch via Facebook - Videotagebuch aus Istanbul
Istanbul, 15. Juli 2016: Kampfjets fliegen über Istanbul, die Bosporusbrücke wird besetzt, Panzer rollen durch die Straßen. Teile des Militärs versuchen, mit Gewalt die Macht zu übernehmen. Präsident Erdoğan ruft via Skype im Fernsehen zum Widerstand auf. Das türkische Volk geht auf die Straßen und stellt sich den Soldaten und Panzern entgegen. Zahlreiche Menschen zücken ihre Smartphones und streamen den Putschversuch via Facebook. Im Videotagebuch berichten Augenzeugen von ihrer Putschnacht.

Türkei-Referendum: Wer stimmt hier für Erdogan?
Türkei-Referendum: Seit Montag können in Deutschland lebende Türken über eine Verfassungsreform in ihrem Heimatland abstimmen. Das in der Türkei am 16. April anstehende Referendum entscheidet darüber, ob Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan mit einem Präsidialsystem mehr Macht zugesprochen wird. Wir haben uns vor dem türkischen Generalkonsulat in Hamburg umgehört, ob türkische Mitbürger dafür oder dagegen stimmen.

Gezi-Park: Protestaktion für getöteten Berkin Elvan
Mit ihrer Protest-Aktion haben Demonstranten im Istanbuler Gezi-Park für Aufsehen gesorgt. In Gedenken an den während der Gezi-Proteste getöteten Berkin Evan überschütteten die Aktivisten im März 2015 die Treppen des Parks mit roter Farbe.

"Türkei entwickelt sich zu autoritärem Staat" – Reporter ohne Grenzen
Für Journalisten in unserem Partnerland Türkei sind die Arbeitsbedingungen, gelinde gesagt, alles andere als optimal. Das zeigen nicht nur juristische Verfahren wie jenes gegen den Chefredakteur der türkischen Cumhuriyet-Zeitung Can Dündar, sondern auch vermehrte Repressalien gegen ausländische Korrespondenten. SPIEGEL-Journalist Hasnain Kazim hat die Türkei deshalb vor einigen Wochen verlassen. Wie ist es wirklich um die Presse- und Meinungsfreiheit in der Türkei bestellt? Welche Rolle spielt Präsident Erdogan dabei? Interview mit "Reporter ohne Grenzen"-Geschäftsführer Christian Mihr.

"Ich habe Angst vor einer Hexenjagd", türkische Politikwissenschaftlerin über die Folgen des Putschversuchs
Mehr als 60.000 Menschen - hauptsächlich Soldaten, Polizisten, Beamte und Lehrer - wurden in der Türkei vom Dienst entlassen. Nach dem gescheiterten Militärputsch scheint Präsident Erdogan aufzuräumen. Handelt es sich hier um den eigentlichen Putsch? Politikwissenschaftlerin Mine Eder erklärt das harte Vorgehen der Regierung unter Erdogan.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Extremer Sprung: Im Rollstuhl über die Mega-Rampe
Extremsport ist so eine Sache für sich. Aber Aaron „Wheelz“ Fotheringham hat sich einer ganz besonderen Herausforderung gestellt. Er sitzt seit seiner Geburt im Rollstuhl. Das hält den Sportler aber nicht davon ab über eine riesige Skateboard-Rampe zu springen. Selbst mit Verletzungen versucht er es weiter und beweist, wie mutig er ist.

Terror in Nizza: Polizei stoppt LKW
Über 80 Tote und zahlreiche Verletzte - Nizza befindet sich im Ausnahmezustand.

probono-Magazin: Arm, reich - und wenig dazwischen
Ihr könnt es nicht mehr hören? Dann tut´s uns Leid, aber es ist nun einmal so: die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer und größer und größer. Doch warum? Hat unser Wohlfahrtsstaat versagt? Haben unsere Politiker versagt? Antworten gibt´s in dieser Episode des probono-Magazins.

Nordkorea simuliert Südkoreas Zerstörung
Der Konflikt auf der koreanischen Halbinsel spitzt sich weiter zu. In einem kürzlich veröffentlichten Propagandavideo der Nordkoreanischen Regierung simuliert diese einen Raketenangriff auf die Südkoreanische Hauptstadt Seoul. In dem Video zerstören Nordkoreanische Geschosse unter anderem das 'Blaue Haus', den Sitz des südkoreanischen Präsidenten. Am Ende des Films erscheint die Warnung: "Alles wird zu Asche werden."

Proteste gegen Auftrittsverbote: Erdogan-Unterstützer in Niederlande
Die niederländische Regierung verweigerte dem türkischen Außenminister Mevlüt Cavusoglu die Einreise für seinen Wahlkampf. Anschließend wird die türkische Familienministerin Sayan Kaya des Landes verwiesen. Das löste massive Proteste der türkischen Bevölkerung in den Niederlanden und in Ankara aus. Staatspräsident Erdogan drohte Holland mit Vergeltung und betitelte ihr Handeln als „Relikt des Nationalsozialismus“.

Wie eine Blinde das Weltall durch Musik entdeckt
Wie klingt eigentlich das Weltall? Keine Ahnung? Die blinde Puerto Ricanerin Wanda Diaz-Merced zeigt´s euch in diesem Video.