Interview "Ich habe Angst vor einer Hexenjagd", türkische Politikwissenschaftlerin über die Folgen des Putschversuchs
Interview "Ich habe Angst vor einer Hexenjagd", türkische Politikwissenschaftlerin über die Folgen des Putschversuchs
Mehr als 60.000 Menschen – überwiegend Soldaten, Polizisten, Beamte und Lehrer – wurden in der Türkei vom Dienst entlassen. Nach dem gescheiterten Militärputsch scheint der türkische Präsident Erdogan aufzuräumen. Handelt es sich hier womöglich um den eigentlichen Putsch? Die türkische Politikwissenschaftlerin Mine Eder erklärt das harte Vorgehen der AKP-Regierung und spricht über ihre Ängste.
Der Schuldige für den Putschversuch ist schnell gefunden: der türkisch islamische Prediger Fethullah Gülen und die Gülen-Bewegung. Denn die religiöse Bewegung ist so sehr im Regierunsgaparat verstrickt, dass Erdogan keine Kontrolle mehr über seine Regierung hat, so die Politikwissenschaftlerin. Ein selbstgemachtes Problem, denn Erdogan hat die Gülen-Bewegung jahrelang geduldet, sich sogar an ihr bereichtert. Nun wird der Staat von Gülen-Anhängern „gesäubert“. Aber wo ist die Grenze? Professorin Mine Eder befürchtet infolge der „Säuberungen“ eine regelrechte und willkürliche „Hexenjagd“ auf Oppositionelle des Landes.
Mine Eder ist Politikwissenschaftlerin und lehrt an der Bogazici Universität in Istanbul. Im Skype-Interview mit Marta Werner spricht sie über die „Säuberungsaktionen“ von Präsident Erdogan, die Rolle der Gülen-Bewegung in der Türkei und die Hoffnung auf eine demokratische Lösung.
Veröffentlicht am: 02.08.2016 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

„Freuen Sie sich über die neuen Mitbürger?“ - Alexander Kluge
Alexander Kluge hat viele Rollen: Autor, Historiker, Medienunternehmer. Er ist über 80 Jahre alt. Sein Wort hat Gewicht in Deutschland. In losen Abständen unterhalten sich Alexander Kluge und Stephan Lamby via Skype über große Themen der Zeit. Während des Ukraine-Konflikts sprachen sie über Krieg im 21. Jahrhundert. Und jetzt, während der Flüchtlingskrise, sprechen sie über die große Völkerwanderung nach Europa.

Terrorismus-Experte: "Ich fürchte Giftgas-Anschläge"
Wie konkret ist die Terrorgefahr in Deutschland? Haben IS-Terroristen jetzt auch AKWs im Visier? Interview mit Jörg H. Trauboth, Terrorismusexperte und ehemaliger Generalstabschef der Luftwaffe, über den Terror in Europa und den Kampf gegen den IS.

"Oh yeah, yeah, yeah": Anthony Scaramucci im Interview

„Wir sind nicht die Guten“ - Dirk Steffens über Klimaschutz
Journalist und Naturfilmer Dirk Steffens fordert einen entschlossenen Schutz von Klima und Artenvielfalt. Interview mit dem ZDF-Moderator über Klima- und Umweltschutz und die Frage, wo Deutschland dringend nachbes

Schlagersänger Dagobert: "Sehne mich nach meiner eigenen Welt"
Dagobert ist ohne Frage ein kurioser Typ. Einer derjenigen, die ihren Weg konsequent gehen und im Zweifel, wenn die Strategie nicht aufgeht, irgendwann einfach abhauen „und zwar komplett“. Das behauptet er zumindest im Skype-Interview auf dbate.de. In diesem Sinne ist sein zweites Album „Afrika“ (2015) mehr als nur eine Metapher - es ist auch eine Exit-Strategie.

Von Weizsäcker 1/3: Mein Aufstieg mit Helmut Kohl