Video Puerto-ricanischer Gouverneur kurz vor dem Rücktritt
Video Puerto-ricanischer Gouverneur kurz vor dem Rücktritt
Grund dafür ist ein Chatverlauf von Gouverneur Rosselló, in dem er sich abwertend gegenüber einer Vielzahl von Menschen äußert.
Am 13. Juli wurde ein rund 900 Seiten umfassendes Chatprotokoll des puerto-ricanischen Gouverneurs, Ricardo Rosselló veröffentlicht. In Online-Chats äußerte er sich abwertend und verachtend gegenüber Parteifreunde und politische Gegner. Auch die Opfer des Wirbelsturmes Maria, die im Jahr 2017 von dem Tropensturm getroffen wurden, bleiben nicht von gehässigen Kommentaren verschont.
Auf die Veröffentlichung dieser Mitschnitte reagiert die Bevölkerung Puerto Ricos mit Protesten und Demonstrationen, in denen sich auch die angestaute Wut über die anhaltende Korruption und das Missmanagement der Regierung bahnbrechen.
Kreative Protestform
Zuletzt demonstrierten zehntausende Puerto-Ricaner in der Nacht zu Mittwoch. Dabei bedienten sie sich einer ganz eigenen Form des Protestes, dem „Cacerolazo“. Eine Protestform, die vor allem in Südamerika, besonders in Argentinien und auch in Katalonien angewandt wird. Das Schlagen mit Löffeln auf leere Töpfe soll Aufmerksamkeit erregen, aber auch zeigen das die „Töpfe leer“ sind.
Again tonight, people across Puerto Rico used spoons to bang on pots, at 8pm, in protest against the Governor.
This is happening all neighborhoods, regardless of how much money people have, or how ritzy their neighborhood is. It’s as unanimous as the coqui. pic.twitter.com/EC40ECAfVW— David Begnaud (@DavidBegnaud) July 24, 2019
Das „Cacerolazo“ entstand als Protest chilenischer Frauen gegen Diktator Allende, dessen Volk unter Lebensmittelknappheit und Rationierungen litt.
Veröffentlicht am: 24.07.2019 in Video
Related Content

"Die Notregierung - Ungeliebte Koalition" - Teaser zur ARD-Doku
Der Start der Großen Koalition im März 2018 war denkbar schlecht.

Nationalratswahl in Österreich: Welche Auswirkung hat die Ibiza-Affäre?
Am Sonntag ist Nationalratswahl in Österreich. Die vorgezogenen Wahlen sind Ergebnis der Ibiza-Affäre, die nicht nur das politische Österreich zum Beben brachte.

Brüder Kühn - Zwei Musiker spielen sich frei

Tour de France à la Peter Sagan
Noch bis Sonntag läuft die 106. Ausgabe der Tour de France, jetzt sorgte Sprintexperte Peter Sagan mit einer spektakulären Aktion für Aufsehen.

Haltung(en) im Journalismus!? ● Podiumsdiskussion
Haltung im Journalismus - darf das und geht es überhaupt ohne? Muss ein Journalist Haltung zeigen oder verletzt er damit das Prinzip der Objektivität?

Die neue Macht YouTube ● Podiumsdiskussion
YouTube möchte beim täglichen (Politik-) Diskurs eine Rolle spielen. Doch ist seriöser Journalismus über YouTube und Co. möglich?
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Nordkorea simuliert Südkoreas Zerstörung
Der Konflikt auf der koreanischen Halbinsel spitzt sich weiter zu. In einem kürzlich veröffentlichten Propagandavideo der Nordkoreanischen Regierung simuliert diese einen Raketenangriff auf die Südkoreanische Hauptstadt Seoul. In dem Video zerstören Nordkoreanische Geschosse unter anderem das 'Blaue Haus', den Sitz des südkoreanischen Präsidenten. Am Ende des Films erscheint die Warnung: "Alles wird zu Asche werden."

"Wir sind das Volk"? Ein DNA-Test kann helfen!
Leidest du am "Wir sind das Volk"-Syndrom? Keine Sorge – ein DNA-Test kann jetzt helfen. Die Macher des neuen Momondo-Spots gehen der Frage nach, wer wir eigentlich sind – mit überraschenden Erkenntnissen.

Facebook-Likes in der Türkei kaufen ? | Cemcorder
Der türkische Wahlkampf findet nicht nur mit Plakaten und Auftritten statt, sondern auch in den Sozialen Medien. Doch wie echt sind die Meinungen im Netz? Immer wieder stößt man bei Twitter, Facebook und YouTube auf gekaufte Kommentare. Cemcorder versucht dem in seiner neuen Kolumne auf die Schliche zu kommen.

Mit Joko und Klaas gegen die AfD
Die SPD ist ratlos. Wie soll sie die AfD bekämpfen? Bei den letzten Landtagswahlen ist die AfD nicht nur der CDU sondern auch den Sozialdemokraten bedenklich nahe gekommen. In ihrer Not haben die Sozis ein paar Prominente gebeten, ihnen zu helfen - darunter Joko, Klaas, Kalkofe. Für ein Wahl-Video ließen sich die TV-Größen gerne vor den Partei-Karren spannen. Sie tun so, als wenn sie einen Witz erzählen würden. Und finden es selbst gar nicht lustig.

Zum Tod von Bernd Fritz: Die legendäre Buntstift-Wette
„Das schmeckt nach Gelb“ – 1988 stellte der Journalist Bernd Fritz die Fernsehshow „Wetten, dass...?“ von Thomas Gottschalk mit seiner legendären Buntstift-Wette bloß. Nun ist der ehemalige Chef der Satirezeitschrift „Titanic“ im Alter von 71 Jahren verstorben.

"Worldwide Berlin" - Papua-Neuguinea 1/4