Video DFB-Live: Müller und Bierhoff zum Halbfinale gegen Frankreich
Video DFB-Live: Müller und Bierhoff zum Halbfinale gegen Frankreich
Jetzt im DFB-Livestream: Pressekonferenz mit Thomas Müller und Oliver Bierhoff zum Euro 2016-Halbfinale gegen Frankreich.
Zur EURO2016 zeigt dbate außerdem:
- VIDEOTAGEBUCH: „Meine Nationalmannschaft – die Sepp Maier-Tapes von 1990 und 1996“
- VIDEOTAGEBUCH: „Wie wir 2014 Weltmeister wurden – mit dem Smartphone zur WM“
Bild: DFB.de
Veröffentlicht am: 04.07.2016 in Video
Related Videos

Sepp Blatter - die Gedankenwelt des Paten
Ungekürztes Interview von 2007. Sepp Blatter über Macht und Machenschaften im Weltfußball und seine Vision von der FIFA. Ein historisches Gespräch.

DFB interviewt DFB: "Kann mich nicht erinnern"
24 Stunden lang hat der DFB die Berichterstattung gegen sich laufen lassen. Der Kern der Berichte, mit denen der SPIEGEL auf den Markt ging: Bei der deutschen WM-Bewerbung gab es eine schwarze Kasse, der damalige DFB-Sprecher und heutige DFB-Präsident Niersbach wusste davon, für die Entscheidung zur WM-Vergabe 2006 an Deutschland wurden offenbar FIFA-Funktionäre bestochen. Fazit: Der DFB hat sich die WM 2006 erkauft. Ist Fußball-Deutschland eine Bananenrepublik?

Nach FIFA-Skandal: WM-Neuvergabe - Ja oder Nein?
Im Streitgespräch diskutieren Mutlu und Gienger, die jeweils für ihre Partei im Sportschauschuss des Bundestags sitzen, über das Für und Wider einer WM-Neuvergabe. Gienger, der 1976 die olympische Bronzemedaille am Reck gewann, betont, dass keiner der erhobenen Vorwürfe bewiesen sei und es somit keine Grundlage für eine Neuvergabe gebe. Mutlu hingegen prangert die Missachtung von Menschenrechten in Katar und die Rolle Russlands im Ukraine-Konflikt an und fordert, dass sich die FIFA mit Alternativen für die geplanten Ausrichtungsländer beschäftigt.

DFB-Skandal: "Zwanziger als Befreiungsschlag für SPIEGEL"
Es kommt wieder Schwung in den DFB-Skandal. Nach der SPIEGEL-Veröffentlichtung am 17. Oktober war zunächst der DFB in Erklärungsnot. Plötzlich wendet sich das Blatt - der Deutsche Fußball-Bund, die BILD-Zeitung und der FOCUS üben scharfe Kritik am SPIEGEL. Beweise würden fehlen. Der SPIEGEL muss liefern. Jetzt endlich hat der SPIEGEL reagiert und mit ex-DFB-Präsident Theo Zwanziger "eine Art Kronzeugen" präsentiert, so Journalismus-Professor Stephan Weichert.

Niersbach stolpert über 6,7 Mio. Euro - und sich selbst
"Der Punkt ist gekommen..." dbate. de zeigt Erklärung des zurückgetretenen DFB-Präsidenten in ganzer Länge: "Es sind Dinge passiert, von denen ich keine Kenntnis hatte."

"Alles korrekt" - Niersbachs märchenhafte PK
"Es hat keine schwarzen Kassen gegeben", sagte Niersbach direkt zu Beginn der Pressekonferenz. In einer knappen Viertelstunde erklärte Niersbach dann seine Sicht der Dinge und beschrieb anschließend seine teilweise lückenhaften Erinnerungen. Trotz der präsentierten Erklärungen bleiben weiterhin viele Fragen offen.

DFB-Skandal: Wer hat die beste "Krisen-Strategie"?
"Das zerstörte Sommermärchen". So lautet die aktuelle Titelstory des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL. Darin wird nicht weniger behauptet, als dass die Heim-WM 2006 mit mehreren Millionen Euro gekauft wurde. Als Beleg dafür sollen Geheimdokumente dienen–die allerdings bislang geheim blieben. Das lässt sich DFB-Präsident Wolfgang Niersbrach nicht bieten und schlägt prompt zurück – in einem Interview mit seiner eigenen DFB-Pressestelle. "Das war ein Schuss in den Ofen", meint Auftrittsberater Wolf Achim Wiegand im Skype-Talk. Doch die Krise könnte auch den SPIEGEL schnell einholen, wenn er nicht bald überzeugende Beweise liefert. Und dann wäre da noch die BILD-Zeitung. Die stellt sich uneingeschränkt hinter den DFB und ihren Kolumnisten Franz Beckenbauer. Dazu meint Wiegand: "Die BILD-Zeitung hat eine Krise, weil sie sich jetzt auf eine bestimmt Seite stellt." Wer am Ende Recht hat, bleibt abzuwarten. Eine Bewertung des aktuellen Krisenmanagements aller Seiten gibt´s bis dahin in unserem Skype-Talk.

Geld-Attacke auf Sepp Blatter
Die Aktion ereignte sich kurz vor Start einer offiziellen Pressekonferenz der FIFA. Der für seine freche Art bekannte Simon Brodkin hat kurzerhand die Bühne gestürmt und angefangen seine eigene Rede zu halten. Als Blatters Securitys den Komiker von der Bühne bringen wollen, schmeißt dieser Geld auf Blatter.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Bunt und schrill: Best Of-Video von der Gamescom 2017
Die neusten Videospiele, verrückte Verkleidungen und jede Menge Spaß für Groß und Klein gibt es auch dieses Jahr wieder bei der Gamescom zu bestaunen. Hier ist ein Best Of-Video.

Roman Herzog über die Zukunft Europas und der EU
Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Herzog, der als Jurist gearbeitet hat und Mitglied der CDU war, hatte das Amt des deutschen Staatsoberhaupts von 1994 bis 1999 in

Kretschmann in Rage: “Dann jammert nicht rum und lasst mich in Ruhe!“
Ein heimlich aufgezeichnetes Video eines rechtspopulistischen Blogs zeigt ein Gespräch zwischen dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann und seinem Berliner Parteikollegen Matthias Gastel. Dort bringt Kretschmann seine offenbaren Unstimmigkeiten mit der Wahlkampfführung der Partei zum Ausdruck.

Wie man kreativ gegen Rechtsextremismus protestiert
Oft wird diskutiert, wie man am sinnvollsten öffentlichem Rechtsextremismus begegnen sollte. Bei einem Aufmarsch des rassistischen Ku-Klux-Klan in South Carolina hat ein Gegendemonstrant die Versammlung einfallsreich mit seiner Tuba gestört. Die Musik, die er begleitend gespielt hat, ließ den Aufmarsch lächerlich wirken und hat so den Rechtsextremisten friedlich den Wind aus den Segeln genommen.

Ist das Lebenselixier Phosphat bald verbraucht?
Phosphat ist ein wichtiges Lebenselixier. Es sorgt dafür, dass Pflanzen wachsen und wir alle genug zu essen haben. Das Problem? Die Phosphatreserven der Erde sind begrenzt. Trotzdem verbraucht unsere Wegwerfgesellschaft Phosphate in Massen - und das mit verheerenden Folgen. Mehr zum Thema im probono Magazin.

Ausschreitungen in Baltimore
Bei Protesten gegen Polizeigewalt ist es zu schweren Krawallen an der Baltimore gekommen. Die Ostküstenstadt ist im Ausnahmezustand. Montagnacht brannten Autos, es kam zu Randalen und Plünderungen.