Video ARD-Politthriller: "Die Stadt und die Macht"
Video ARD-Politthriller: "Die Stadt und die Macht"
Politik als Prozess: Making of der ARD-Serie „Die Stadt und die Macht“. Kommt jetzt endlich die Serien-Revolution aus Deutschland?
„Die Stadt und die Macht“ ist eine sechsteilige Miniserie – emotionales Familiendrama, spannender Politthriller und Sittenbild der deutschen Hauptstadt. Im Zentrum der Handlung steht die engagierte Rechtsanwältin Susanne Kröhmer (Anna Loos). Gerade ist sie dabei, ihre private Zukunft zu planen, will mit ihrem Lebensgefährten eine Familie gründen. Da erhält sie die Chance, Bürgermeisterkandidatin von Berlin zu werden. Susanne macht sich bereit, gegen die Mächtigen der Stadt anzutreten. Vergleiche mit Brigitte Nyborg aus der dänischen Erfolgsserie „Borgen“ liegen auf der Hand. Und bei Sätzen wie: „Die Monster sind immer die Anderen“ hat man beinahe das Gefühl, der Geist von Francis „Frank“ Underwood („House of Cards“) wabert durch die Senatskanzlei der Hauptstadt. Wir sind gespannt, ob die Berliner Seilschaften den Zuschauer ebenso in den Bann ziehen wie die Vorbilder aus Kopenhagen oder Washington.
Weitere Infos zu der Serie gibt es hier.
Die ARD zeigt die drei Doppelfolgen der 6-teiligen Serie „Die Stadt und die Macht“ am 12., 13. und 14. Januar 2016, ab 20.15 Uhr.
Veröffentlicht am: 12.01.2016 in Video
Related Content
Liebeserklärung der Band KLING KLONG ans Radio
Die Band KLING KLONG hat eine Liebeserklärung ans Radio produziert: „Jeder Mensch ein Sender“. Als CD und Video. Mit dabei: Alexander Kluge. Im Juni geht die Band auf Tour.
"Wir brauchen einen Bürgerkrieg" - Trump Anhänger zur Präsidentschaftswahl
In der Dokumentation "Im Wahn - Trump und die Amerikanische Katastrophe" (ARD) sprechen zwei Anhänger von Präsident Trump über die besvorstehende Wahl und die Möglichkeit oder Notwendigkeit eines Bürgerkriegs, sollte Trump die Wahl nicht gewinnen.
"One day, it's like a miracle, it will disappear." - Trumps Coronalügen
Ob bei fehlenden Tests zu Beginn der Krise, die US-amerikanische Mortalitätsrate oder das Verwenden von Masken: Trump verstrickt sich in Falschmeldungen und Lügen.
Jamel rockt den Förster: Festival 2019
Die Lohmeyers leben seit 2004 im Ort Jamel in Mecklenburg-Vorpommern. Um sich gegen die ortsansässigen Nazis zu wehren, veranstalten sie ein Musikfestival.
Trailer zu "Re: Ein neues Virus geht um die Welt - Corona und die Folgen"
Das neuartige Corona-Virus breitet sich unaufhaltsam aus. In einem gewaltigen Kraftakt sucht Europa nach Gegenmaßnahmen, um einen Kollaps der Gesundheitssysteme zu verhindern.
"Die Notregierung - Ungeliebte Koalition" - Teaser zur ARD-Doku
Der Start der Großen Koalition im März 2018 war denkbar schlecht.
Mehr Videos aus dem Bereich Video
Meine 24 Stunden in Tokio
Überfüllte Straßen, Atemmasken, spirituelle Tempel und Bambuswälder – Tokio ist eine der aufregendsten Weltstädte, die einem die unterschiedlichsten Eindrücke bietet.
Conan O'Brien lernt deutsch mit Flula Borg
So schwer ist die deutsche Sprache ja doch nicht. Zumindest nicht, wenn man sie mit You-Tube-Star Flula Borg erlernt. Sein Schüler: US-Moderator Conan O'Brien
Attentat in Las Vegas: Polizei veröffentlicht Bodycam-Aufnahmen
Attentat in Las Vegas: Die Polizei hat Videomaterial von Body-Cams aus der Nacht des Massakers veröffentlicht. Während des Polizeieinsatzes hatten mehrere Beamte die Geschehnisse der Nacht mit ihren Body-Cams aufgezeichnet.
Zuckerberg in Deutschland: "Mark, I häff a kwestschon"
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat sich vor einigen Tagen in Berlin den Fragen eines ausgewählten Publikums gestellt. Und gleich die erste Frage hatte es in sich. "Mark" wurde in perfektem "Denglisch" (Mischung aus Deutsch und Englisch) nach Live-Videos auf Facebook gefragt. Seht und hört selbst.
Meine Waffe und ich – Schießen ist mein Alltag
Was für den einen zum Alltag dazu gehört, wird von anderen als tödliches Werkzeug für Amokläufer gesehen. Mit solchen Vorurteilen werden Waffenbesitzer immer wieder konfrontiert. Diese deutschen und US-amerikanischen Vlogger begleiten sich selbst bei ihrem Umgang mit Waffen. Und zeigen, warum sie sich ein Leben ohne Gewehre und Pistolen nicht vorstellen können.
Tschüß, Stefan Raab!