Video "Worldwide Berlin" - Papua-Neuguinea 3/4
Video "Worldwide Berlin" - Papua-Neuguinea 3/4
Sie dachten, Sie kennen Berlin. Sie werden sich wundern. Papua-Neuguinea 3/4 (mehr unter www.worldwideberlin.de).
Berlin liegt am Meer – in Berlinhafen, Papua-Neuguinea. In Berlin wächst Kaffee – in Berlin, Nicaragua. In Berlin kann man Gold finden – in Berlin Guinea. Berlin ist Ruhe – in Bolivien, mit 1000 Lamas und 10 Menschen. Es gibt weltweit mehr als 100 Orte mit diesem Namen. In einem einmaligen Crossmedia-Projekt verbindet sich die deutsche Hauptstadt mit den Berlins der Welt.
In der Web-Dokumentation www.worldwideberlin.de kann man neben Deutschland zunächst sechs Berlins interaktiv erkunden: Südafrika, Russland, Kanada, Bolivien, Papua Neuguinea, Nicaragua. Woche für Woche kommen dann noch weitere Berlins dazu: El Salvador, Ohio, Guinea und Brandenburg. Auf dbate.de gibt es jede Woche ein neues Land zu erkunden.
Die Webdokumentation erzählt Geschichten aus weit entfernten, manchmal skurril anmutenden Lebensrealitäten, doch immer sind sie verbunden durch den Namen BERLIN. Wir entdecken Kontraste, aber auch Gemeinsames. So entsteht Stück für Stück ein neues, globales Berlin: Worldwide Berlin.
„Worldwide Berlin“ ist ein Crossmedia-Projekt. Am 6. Januar 2015 ab 20:15 Uhr folgt das „Worldwide Berlin“ TV-Event. Worldwide Berlin ist eine Produktion von berlin producers, in Zusammenarbeit mit Rundfunk Berlin-Brandenburg und Deutsche Welle, gefördert vom Medienboard Berlin-Brandenburg.
Veröffentlicht am: 26.01.2015 in Video
Related Content

Liebeserklärung der Band KLING KLONG ans Radio
Die Band KLING KLONG hat eine Liebeserklärung ans Radio produziert: „Jeder Mensch ein Sender“. Als CD und Video. Mit dabei: Alexander Kluge. Im Juni geht die Band auf Tour.

"Wir brauchen einen Bürgerkrieg" - Trump Anhänger zur Präsidentschaftswahl
In der Dokumentation "Im Wahn - Trump und die Amerikanische Katastrophe" (ARD) sprechen zwei Anhänger von Präsident Trump über die besvorstehende Wahl und die Möglichkeit oder Notwendigkeit eines Bürgerkriegs, sollte Trump die Wahl nicht gewinnen.

"One day, it's like a miracle, it will disappear." - Trumps Coronalügen
Ob bei fehlenden Tests zu Beginn der Krise, die US-amerikanische Mortalitätsrate oder das Verwenden von Masken: Trump verstrickt sich in Falschmeldungen und Lügen.

Jamel rockt den Förster: Festival 2019
Die Lohmeyers leben seit 2004 im Ort Jamel in Mecklenburg-Vorpommern. Um sich gegen die ortsansässigen Nazis zu wehren, veranstalten sie ein Musikfestival.

Trailer zu "Re: Ein neues Virus geht um die Welt - Corona und die Folgen"
Das neuartige Corona-Virus breitet sich unaufhaltsam aus. In einem gewaltigen Kraftakt sucht Europa nach Gegenmaßnahmen, um einen Kollaps der Gesundheitssysteme zu verhindern.

"Die Notregierung - Ungeliebte Koalition" - Teaser zur ARD-Doku
Der Start der Großen Koalition im März 2018 war denkbar schlecht.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Clinton vs. Trump #1: Die Highlights in einer Minute
Clinton vs. Trump: Die erste Runde ist vorbei. Wohl nur der Super-Bowl wurde in den USA mit mehr Spannung erwartet als das erste von drei TV-Duellen zwischen der demokratischen Präsidentschaftskandidatin und dem republikanische Präsidentschaftskandidaten. Wer keine Lust hat, das komplette TV-Duell zu gucken, dem empfehlen wir dieses 1-Minuten-Video mit den Highlights.

Kampagne für mehr Selbstbewusstsein
“You are what´s underneath, real Style is self-acceptance“ – Kampagne: Verschiedenste Menschen ziehen sich vor der Kamera für mehr Selbstbewusstsein aus.

Tim Renner über die Musikindustrie und die Grammys
Gestern wurden in L.A. die Grammys verliehen. Der Musikpreis steht bei jungen Künstlern schon länger in der Kritik, nicht mehr zeitgemäß zu sein. Doch 2017 konnten erstmals auch Künstler nominiert werden, deren Alben nur online per Streaming verfügbar sind. Wie verändert sich die Musikwelt durch die neuen Hörgewohnheiten? Der ehemalige Kulturstaatssekretär Berlins, Tim Renner, gibt Einschätzungen und erklärt außerdem, welche Möglichkeiten Politik der Popkultur geben kann.

Jagdszenen in Dresden - so hat Aiman Mazyek die Situation erlebt
Pegida-Organisator Lutz Bachmann bedrängt Ayman Mazyek vom Zentralrat der Muslime – und feiert sich dafür im Netz. Was ist passiert? Am 3. Oktober 2016 fanden in Dresden parallel Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit und eine Pegida-Demonstration statt. Pegida-Initiator Lutz Bachmann nutzte die Gelegenheit und lauerte Aiman Mazyek vom Zentralrat der Muslime offenbar auf, um ihm Fragen zuzurufen und dabei zu filmen.

Wählen leicht gemacht: So funktioniert der Wahl-O-Mat
Wenn 48 verschiedene Parteien zur Wahl stehen, kann das schon mal unübersichtlich werden. Deswegen gibt es den Wahl-O-Mat, der einem mit der Entscheidung helfen soll. In diesem Kurzvideo wird erklärt, wie der Wahl-O-Mat funktioniert: Wer schreibt die Fragen? Und wie genau hilft er uns?

Umfrage zu Organspende: Was willst Du für Deine Niere haben?
Der Organspendeausweis ist längst aus der Mode und niemand macht mehr mit? Wir haben junge Leute in Hamburg gefragt, ob sie ihre Organe spenden würden.