Video „All that we share“ – Wir haben mehr gemeinsam, als wir denken
Video „All that we share“ – Wir haben mehr gemeinsam, als wir denken
„It’s easy to put people in boxes. There is us and there is them“ – mit dieser Aussage beginnt ein Spot des dänischen Fernsehsenders TV2, der sich gegen vorurteilsbeladenes Schubladendenken richtet. Denn – und das zeigt der Spot – erst, wenn wir einander kennenlernen, offenbart sich, dass wir vielleicht auch Menschen ähnlich sind, die uns zu nächst fremd sind.
Menschen werden klischeehaft in Schubladen gesteckt – das passiert tagtäglich und ohne, dass wir uns dessen immer bewusst sind. Der dänische Fernsehsender TV2 hat mit dem Video „All that we share“ ein Zeichen gegen Schubladendenken gesetzt und stellt die Frage, ob wir nicht vielleicht alle doch viel mehr gemeinsam haben, als wir auf den ersten Blick denken.
Video „All that we share“ zeigt, wie ähnlich wir uns alle sind
Der Spot zeigt zunächst verschiedene voneinander abgetrennte Gruppen von Menschen, denen mehrere Fragen gestellt werden: „Wer tanzt gerne?“, „Wer wurde schon einmal gemobbt?“ oder „Wer fühlt sich einsam?“. Wer sich mit der Frage identifiziert, tritt aus seiner Gruppe hervor. Das Ergebnis: Die Gruppen oder Schubladen werden aufgelöst und völlig unterschiedliche Menschen treten zusammen und erkennen, dass sie doch alle etwas gemeinsam haben. So wird, wenn wir unter die Oberfläche schauen, aus dem „us and them“ ein großes gemeinsames „we“.
Eine Botschaft, die sich sicherlich nicht nur an die dänische Gesellschaft richtet. In Zeiten, in denen Rechtspopulisten Gesellschaften spalten, sollte man sich das umso stärker vor Augen führen.
Veröffentlicht am: 02.02.2017 in Video
Related Content
Liebeserklärung der Band KLING KLONG ans Radio
Die Band KLING KLONG hat eine Liebeserklärung ans Radio produziert: „Jeder Mensch ein Sender“. Als CD und Video. Mit dabei: Alexander Kluge. Im Juni geht die Band auf Tour.
"Wir brauchen einen Bürgerkrieg" - Trump Anhänger zur Präsidentschaftswahl
In der Dokumentation "Im Wahn - Trump und die Amerikanische Katastrophe" (ARD) sprechen zwei Anhänger von Präsident Trump über die besvorstehende Wahl und die Möglichkeit oder Notwendigkeit eines Bürgerkriegs, sollte Trump die Wahl nicht gewinnen.
"One day, it's like a miracle, it will disappear." - Trumps Coronalügen
Ob bei fehlenden Tests zu Beginn der Krise, die US-amerikanische Mortalitätsrate oder das Verwenden von Masken: Trump verstrickt sich in Falschmeldungen und Lügen.
Jamel rockt den Förster: Festival 2019
Die Lohmeyers leben seit 2004 im Ort Jamel in Mecklenburg-Vorpommern. Um sich gegen die ortsansässigen Nazis zu wehren, veranstalten sie ein Musikfestival.
Trailer zu "Re: Ein neues Virus geht um die Welt - Corona und die Folgen"
Das neuartige Corona-Virus breitet sich unaufhaltsam aus. In einem gewaltigen Kraftakt sucht Europa nach Gegenmaßnahmen, um einen Kollaps der Gesundheitssysteme zu verhindern.
"Die Notregierung - Ungeliebte Koalition" - Teaser zur ARD-Doku
Der Start der Großen Koalition im März 2018 war denkbar schlecht.
Mehr Videos aus dem Bereich Video
#BTW17: Wer hat die beste Social-Media-Strategie?
Bundestagswahl 2017: Welche Partei hat die beste Social-Media-Strategie? Und können Soziale Medien die Wahl entscheiden? Kommunikationsberater Leif Neugebohrn im dbate-Interview.
Ihr habt nichts gewonnen! | Cemcorder zum Türkei-Referendum
Türkei-Referendum: "Cemcorder" kommentiert den (vermeintlichen) Wahlsieg Erdogans: "Leute, ihr habt nichts gewonnen" Warum er so denkt, erklärt er im Video.
Euro-Krise? Dann doch lieber Regionalwährung! (probono Magazin)
In Deutschland gibt es über 40 Regionen, die ihre eigene Währung besitzen. Der Elbtaler, Carlo und Chiemgauer sind nicht einfach eine witzige Tradition, sondern der Versuch unser Geldsystem effektiver zu gestalten. Das neue probono Magazin über Regionalwährung.
"Ziegen f***en"!? Tierischer Protest gegen Erdogan-Satire
Während die Türkei nach Böhmermanns Schmähgedicht strafrechtliche Konsequenzen fordert und die Bundesregierung den Wunsch nach Strafverfolgung prüft, wird andernorts fleißig weiter diskutiert. "Satire oder keine Satire?" - doch nicht nur das ist die Frage.
Tschüß, Stefan Raab!
Was kostet eine Oscar-Nominierung?
In der Nacht zum Montag werden in L.A. die Oscars verliehen. Mit „Toni Erdmann“ geht dieses Jahr in der Kategorie „Bester fremdsprachiger Film“ ein viel versprechender Vertreter des Deutschen Films ins Rennen. Mariette Rissenbeek von der Exportförderung German Films spricht über die Kriterien, die ein Film erfüllen muss, um in Hollywood zu bestehen. Zudem erklärt Sie, welchen finanziellen Aufwand Produzenten und Vertriebe betreiben müssen, damit deutsche Filme in den USA überhaupt Beachtung finden.