Video „All that we share“ – Wir haben mehr gemeinsam, als wir denken
Video „All that we share“ – Wir haben mehr gemeinsam, als wir denken
„It’s easy to put people in boxes. There is us and there is them“ – mit dieser Aussage beginnt ein Spot des dänischen Fernsehsenders TV2, der sich gegen vorurteilsbeladenes Schubladendenken richtet. Denn – und das zeigt der Spot – erst, wenn wir einander kennenlernen, offenbart sich, dass wir vielleicht auch Menschen ähnlich sind, die uns zu nächst fremd sind.
Menschen werden klischeehaft in Schubladen gesteckt – das passiert tagtäglich und ohne, dass wir uns dessen immer bewusst sind. Der dänische Fernsehsender TV2 hat mit dem Video „All that we share“ ein Zeichen gegen Schubladendenken gesetzt und stellt die Frage, ob wir nicht vielleicht alle doch viel mehr gemeinsam haben, als wir auf den ersten Blick denken.
Video „All that we share“ zeigt, wie ähnlich wir uns alle sind
Der Spot zeigt zunächst verschiedene voneinander abgetrennte Gruppen von Menschen, denen mehrere Fragen gestellt werden: „Wer tanzt gerne?“, „Wer wurde schon einmal gemobbt?“ oder „Wer fühlt sich einsam?“. Wer sich mit der Frage identifiziert, tritt aus seiner Gruppe hervor. Das Ergebnis: Die Gruppen oder Schubladen werden aufgelöst und völlig unterschiedliche Menschen treten zusammen und erkennen, dass sie doch alle etwas gemeinsam haben. So wird, wenn wir unter die Oberfläche schauen, aus dem „us and them“ ein großes gemeinsames „we“.
Eine Botschaft, die sich sicherlich nicht nur an die dänische Gesellschaft richtet. In Zeiten, in denen Rechtspopulisten Gesellschaften spalten, sollte man sich das umso stärker vor Augen führen.
Veröffentlicht am: 02.02.2017 in Video
Related Content

Liebeserklärung der Band KLING KLONG ans Radio
Die Band KLING KLONG hat eine Liebeserklärung ans Radio produziert: „Jeder Mensch ein Sender“. Als CD und Video. Mit dabei: Alexander Kluge. Im Juni geht die Band auf Tour.

"Wir brauchen einen Bürgerkrieg" - Trump Anhänger zur Präsidentschaftswahl
In der Dokumentation "Im Wahn - Trump und die Amerikanische Katastrophe" (ARD) sprechen zwei Anhänger von Präsident Trump über die besvorstehende Wahl und die Möglichkeit oder Notwendigkeit eines Bürgerkriegs, sollte Trump die Wahl nicht gewinnen.

"One day, it's like a miracle, it will disappear." - Trumps Coronalügen
Ob bei fehlenden Tests zu Beginn der Krise, die US-amerikanische Mortalitätsrate oder das Verwenden von Masken: Trump verstrickt sich in Falschmeldungen und Lügen.

Jamel rockt den Förster: Festival 2019
Die Lohmeyers leben seit 2004 im Ort Jamel in Mecklenburg-Vorpommern. Um sich gegen die ortsansässigen Nazis zu wehren, veranstalten sie ein Musikfestival.

Trailer zu "Re: Ein neues Virus geht um die Welt - Corona und die Folgen"
Das neuartige Corona-Virus breitet sich unaufhaltsam aus. In einem gewaltigen Kraftakt sucht Europa nach Gegenmaßnahmen, um einen Kollaps der Gesundheitssysteme zu verhindern.

"Die Notregierung - Ungeliebte Koalition" - Teaser zur ARD-Doku
Der Start der Großen Koalition im März 2018 war denkbar schlecht.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Anschlag in Nizza: LKW rast in Menge
Unfall oder Anschlag? Nach einem Feuerwerk zum französischen Nationalfeiertag ist in Nizza ein Lastwagen in eine Menschenmenge gerast. Dabei sollen zahlreiche Menschen getötet worden sein. Die Polizeipräfektur geht offenbar von einem Attentat aus. Sie forderte die Bewohner von Nizza auf, zuhause zu bleiben. Unmittelbar nach dem Vorfall brach in den umliegenden Straßen Panik aus. dbate zeigt ein erstes Augenzeugenvideo.

Ghostbusters Reboot: Frauen unerwünscht?
Mit 927 327 Dislikes ist der Trailer vom Reboot der "Ghostbusters" der meistgehasste Filmtrailer auf YouTube. Die Neuauflage des 1980er Jahre Klassikers erzürnt die Gemüter im Netz.

Selbstbestimmtes Wohnen: Tschüss Mietwahnsinn! (probono Magazin)
Wenn warme Worte Wohnungen bauen könnten... Die Bundesregierung hatte versprochen in Sachen Wohnungsmarkt nachzubessern. Doch noch immer fehlen in Deutschland eine Million Wohnungen – von den schwindelerregenden Mietpreisen mal ganz zu schweigen.

Präsident skrupellos: Rodrigo Duterte
Alles Hurensöhne? Präsident der Philippinen Rodrigo Duterte beschimpft nicht nur US-Präsident Barack Obama oder den Papst, sondern er greift in seinem Land extrem hart durch. So werden zum Beispiel Drogendealer und Drogenabhängige in dem asiatischen Land seit Monaten von Todesschwadronen gejagt und erschossen. Das Team vom probono Magazin hat sich Rodrigo Duterte, seine Äußerungen und seine umstrittene Politik genauer angesehen.

Michelle Obama rappt für mehr Bildung
Dass die Ehefrau von Barack Obama noch ganz andere Qualitäten besitzt, als eine vorbildliche First Lady abzugeben, zeigt Michelle Obama wieder jüngst in einem Musikvideo.

Tariks Genderkrise: Depp des Monats Januar
Wer ist der "Depp des Monats"? dbate-STAR Tarik Tesfu hat entschieden. Jeden Monat kürt der Videokolumnist Tarik der, die, das "Depp des Monats". Zwischen drei Nominierten, die sich seiner Meinung nach so "richtig daneben benommen" haben, hat Tarik den "Ober-Deppen" ausgewählt.