Interview Türkei-Korrespondentin: "Da hört der Spaß bei vielen Türken auf"
Interview Türkei-Korrespondentin: "Da hört der Spaß bei vielen Türken auf"
Präsident Erdogan ist kein Verfechter der Kunstfreiheit und Böhmermanns satirisches Gedicht wird das vermutlich nicht ändern! Im Gegenteil: „Es spielt Erdogan in die Karten und bestätigt das Gefühl vieler Türken vom Westen nicht ernst genommen zu werden“. Davon ist jedenfalls die freie Journalistin Kristina Karasu aus Istanbul überzeugt.
Seit Erdogans Amtseintritt im August 2014 gab es fast 2000 Prozesse wegen Präsidentenbeleidigung. Dabei sind nicht nur Journalisten und Satiriker von Erdogans Selbstverständnis betroffen, sondern auch türkische Bürger. Ein einfacher Tweet oder Post auf Facebook kann da schon ausreichen. Die Gefängnisstrafe wird zwar meist auf Bewährung ausgesetzt, „aber viel schlimmer ist die Hetzkampagne der regierungsnahen Medien“, so die Türkei-Korrespondentin. „Genau deshalb ist die Selbstzensur in der Türkei sehr groß!“. Selbst vehemente Regierungskritiker wählen ihre Worte mit Bedacht um ihre Arbeit fortsetzen zu können.
Erdogans Strafanzeige gegen Jan Böhmermann ist laut Karasu ein „Versuch sein Medienverständnis auf Europa und Deutschland zu übertragen.“ Vor allem ausländische Journalisten stehen bei Präsident Erdogan und den ‚Staatsmedien‘ unter Generalverdacht, seinem Ansehen schaden zu wollen. Die Tatsache, dass die EU sich von Erdogan in der Bewältigung der Flüchtlingskrise abhängig gemacht hat, nutzt Erdogan nun aus. „Endlich hat er was gegen die EU in der Hand“, so Karasu. Und die Reaktion der Bundesregierung bestätigt das leider.
Kristina Karasu ist seit Mai 2010 freie Journalistin und arbeitet u.a. für Deutsche Welle, ZDF, ARTE, ORF. Seit Februar 2014 ist sie zudem Türkei-Korrespondentin der europäischen Presseschau euro|topics. Im Interview mit Marta Werner spricht die freie Journalistin aus Istanbul über Erdogans Medienverständnis und die Selbstzensur.
Veröffentlicht am: 14.04.2016 in Interview
Related Content

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.

A Hong Konger’s Exile – Interview with Ray Wong
Seit dem vergangenen Jahr finden in Hongkong - der Sonderverwaltungszone Chinas – immer wieder Demonstrationen statt. Doch mit dem wachsenden Machteinfluss des chinesischen Festlands, wird der Widerstand der Bürger*innen Hongkongs immer dynamischer und intensiver.

Interview mit Ajay Buthoria zur US-Wahl 2020
Ajay Bhutoria ist Unterstützer der Demokraten. Er organisiert Veranstaltungen mit demokratischen Politikern und istim regelmäßigen Kontakt mit Joe Biden

"Oh yeah, yeah, yeah": Anthony Scaramucci im Interview

"Trumps Politik ist gefährlich": Heiko Maas im Interview
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Janecek (MdB, GRÜNE): Cannabis legalisieren!
Ein CDU-Politiker und ein Grüner fordern: Cannabis legalisieren! Interview mit Dieter Janecek (MdB, Grüne) über ihre Allianz und die Reaktionen

"Merkel muss sich neu erfinden" – Journalist Michael Rutz
Die Wahl in Mecklenburg-Vorpommern endete für die CDU desaströs. Nicht zuletzt wird das Ergebnis auch als persönliche Zäsur für die Kanzlerschaft von Angela Merkel gewertet. Sind die Tage der Kanzlerin angezählt? Tritt sie noch ein Mal an? Der politische Journalist und Merkel-Kenner Michael Rutz spricht im Interview über das Schicksal von Angela Merkel und warum er glaubt, dass sie es – trotz Kritik und Sturz-Phantasien – auch 2017 wieder schafft.

"Ein Politkrimi der üblen Sorte" - Interview zur Silberstein-Affäre
Kurz vor der Nationalratswahl in Österreich erschüttert die Silberstein-Affäre das Land. Es geht um einen israelischen Politikberater, eine üble Schmutzkampagne gegen Sebastian Kurz (ÖVP) und dubiose Geldzahlungen. Entscheidet der Skandal die Wahl? Interview mit Falter-Journalistin Nina Horaczek.

Wie wurde Griechenland 2011 gerettet? Josef Ackermann 2/3
Interview mit ex-Deutsche Bank-Chef Josef Ackermann während der Eurokrise 2011.

„Breitbart“ will nach Deutschland: Wie gefährlich ist das rechte Medium?
Breitbart News ist keine – wie der Name suggeriert – klassische Nachrichtenseite. Es ist viel mehr "eine rechte Propagandamaschine", so Medienforscher Lutz Frühbrodt. Er analysiert das Medium, welches für den Wahlerfolg Donald Trumps mitverantwortlich sein soll und nun nach Europa expandieren will.

#Corona-Interviews: Ann-Katrin Müller über Corona-Wutbürger
Immer mehr Menschen demonstrieren gegen die Anti-Corona-Maßnahmen. Darunter sind besorgte Bürger, aber auch Rechtsextreme und Verschwörungstheoretiker.
Pingback: dbate.de – Videos. News. Debatte. – Schwerpunkt: “Böhmermanns Schmähgedicht und die Folgen”()