Video 805 Million Names – Ibrahimović zieht sich aus
Video 805 Million Names – Ibrahimović zieht sich aus
Zlatan Ibrahimovic zieht sich aus – gegen den Hunger.
Bei einem Spiel seines Fußballvereins Paris St. Germain, hat der schwedische Fußballstar sein Trikot ausgezogen und seinen mit Tattoos übersäten Oberkörper einem Millionenpublikum präsentiert. Ibrahimovic hatte sich zahlreiche Namen von Menschen, die an Hungernot leiden, auf seinen Körper tätowieren lassen. Die Aktion, für die der Spieler die gelbe Karte sah, war Teil der Kampagne „805 Million Names“. Das World Food Programme (WFP) hat die Kampagne ins Leben gerufen.
Veröffentlicht am: 17.02.2015 in Video
Related Content

Liebeserklärung der Band KLING KLONG ans Radio
Die Band KLING KLONG hat eine Liebeserklärung ans Radio produziert: „Jeder Mensch ein Sender“. Als CD und Video. Mit dabei: Alexander Kluge. Im Juni geht die Band auf Tour.

"Wir brauchen einen Bürgerkrieg" - Trump Anhänger zur Präsidentschaftswahl
In der Dokumentation "Im Wahn - Trump und die Amerikanische Katastrophe" (ARD) sprechen zwei Anhänger von Präsident Trump über die besvorstehende Wahl und die Möglichkeit oder Notwendigkeit eines Bürgerkriegs, sollte Trump die Wahl nicht gewinnen.

"One day, it's like a miracle, it will disappear." - Trumps Coronalügen
Ob bei fehlenden Tests zu Beginn der Krise, die US-amerikanische Mortalitätsrate oder das Verwenden von Masken: Trump verstrickt sich in Falschmeldungen und Lügen.

Jamel rockt den Förster: Festival 2019
Die Lohmeyers leben seit 2004 im Ort Jamel in Mecklenburg-Vorpommern. Um sich gegen die ortsansässigen Nazis zu wehren, veranstalten sie ein Musikfestival.

Trailer zu "Re: Ein neues Virus geht um die Welt - Corona und die Folgen"
Das neuartige Corona-Virus breitet sich unaufhaltsam aus. In einem gewaltigen Kraftakt sucht Europa nach Gegenmaßnahmen, um einen Kollaps der Gesundheitssysteme zu verhindern.

"Die Notregierung - Ungeliebte Koalition" - Teaser zur ARD-Doku
Der Start der Großen Koalition im März 2018 war denkbar schlecht.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Hans-Dietrich Genscher ist tot
Zum Tod des ehemaligen Bundesaußenministers und FDP-Chefs Hans-Dietrich Genscher zeigen wir nochmal die bewegende Rede von Genscher am 10. November 1989 vor dem Schöneberger Rathaus in Berlin. Genscher war als Außenminister unter Helmut Kohl maßgeblich an der deutschen Wiedervereinigung beteiligt.

Nobelpreis-Flop: Warum Bob Dylan nicht nach Stockholm kommt
Kommt er oder kommt er nicht? Das hatte sich die Jury des renommierten Literaturnobelpreises sicherlich anders vorgestellt. Vermutlich hatte sie sich ein bewegendes Konzert mit Weltmusiker Bob Dylan gewünscht. Doch leider beantwortete der nicht einmal die vielen Anrufe nach der Verkündung, ihm werde die höchste Auszeichnung der Literatur verliehen. Natürlich bleibt er also auch der Verleihungszeremonie am 10. Dezember fern.

"Worldwide Berlin" - Nicaragua 4/4
In Berlin kann man Gold finden – in Berlin Guinea. Berlin ist Ruhe – in Bolivien, mit 1000 Lamas und 10 Menschen. Es gibt weltweit mehr als 100 Orte mit diesem Namen. In einem einmaligen Crossmedia-Projekt verbindet sich die deutsche Hauptstadt mit den Berlins der Welt.

Zum Abschied: Disstrack gegen Circus HalliGalli
In der letzten Ausgabe von Circus HalliGalli ist nicht alles Bauchpinselei: In einem ironischen Rap-Medley von Kool Savas, Marteria, den Beginnern und anderen deutschen Rap-Größen, wird mit dem Sender und den beiden Moderatoren abgerechnet: „Was ihr Nutten als nächstes macht, ist dem Rest der Welt so latte“.

Ausschreitungen in Toulouse
Demonstration gegen Polizeigewalt in Toulouse eskaliert.

Preisgekrönter VR-Film: Stasi-Gefängnis selbst erleben
Der Reporterpreis 2017 wurde Montagabend gekürt. Im Bereich Web-Video gewann ein VR-Projekt. „Was wollten Sie in Berlin?!“ heißt das Video und lässt den Zuschauer einen Besuch im Stasi-Gefängnis in Virtual Reality miterleben.