Video 805 Million Names – Ibrahimović zieht sich aus
Video 805 Million Names – Ibrahimović zieht sich aus
Zlatan Ibrahimovic zieht sich aus – gegen den Hunger.
Bei einem Spiel seines Fußballvereins Paris St. Germain, hat der schwedische Fußballstar sein Trikot ausgezogen und seinen mit Tattoos übersäten Oberkörper einem Millionenpublikum präsentiert. Ibrahimovic hatte sich zahlreiche Namen von Menschen, die an Hungernot leiden, auf seinen Körper tätowieren lassen. Die Aktion, für die der Spieler die gelbe Karte sah, war Teil der Kampagne „805 Million Names“. Das World Food Programme (WFP) hat die Kampagne ins Leben gerufen.
Veröffentlicht am: 17.02.2015 in Video
Related Content

Liebeserklärung der Band KLING KLONG ans Radio
Die Band KLING KLONG hat eine Liebeserklärung ans Radio produziert: „Jeder Mensch ein Sender“. Als CD und Video. Mit dabei: Alexander Kluge. Im Juni geht die Band auf Tour.

"Wir brauchen einen Bürgerkrieg" - Trump Anhänger zur Präsidentschaftswahl
In der Dokumentation "Im Wahn - Trump und die Amerikanische Katastrophe" (ARD) sprechen zwei Anhänger von Präsident Trump über die besvorstehende Wahl und die Möglichkeit oder Notwendigkeit eines Bürgerkriegs, sollte Trump die Wahl nicht gewinnen.

"One day, it's like a miracle, it will disappear." - Trumps Coronalügen
Ob bei fehlenden Tests zu Beginn der Krise, die US-amerikanische Mortalitätsrate oder das Verwenden von Masken: Trump verstrickt sich in Falschmeldungen und Lügen.

Jamel rockt den Förster: Festival 2019
Die Lohmeyers leben seit 2004 im Ort Jamel in Mecklenburg-Vorpommern. Um sich gegen die ortsansässigen Nazis zu wehren, veranstalten sie ein Musikfestival.

Trailer zu "Re: Ein neues Virus geht um die Welt - Corona und die Folgen"
Das neuartige Corona-Virus breitet sich unaufhaltsam aus. In einem gewaltigen Kraftakt sucht Europa nach Gegenmaßnahmen, um einen Kollaps der Gesundheitssysteme zu verhindern.

"Die Notregierung - Ungeliebte Koalition" - Teaser zur ARD-Doku
Der Start der Großen Koalition im März 2018 war denkbar schlecht.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Karl Marx als Super Mario: Cooles Erklärvideo zum Marxismus
Vor 200 Jahren wurde Karl Marx geboren. Der deutsche Philosoph gilt als berühmteste Stimme der Arbeiterbewegung und als Gegner des Kapitalismus. Welche Ansichten er vertrat und was der Marxismus für die Menschen bedeuten würde, bekommt ihr mit diesem Spiele-Klassiker erklärt: Karl Marxio Brothers.

Verwahrlosen Flüchtlinge in Paris?
Die Bilder erinnern an das Flüchtlingschaos in Budapest vor rund einem Jahr. Doch das Video, das auf dem Twitterkanal @RabbiMagicDavid veröffentlicht wurde, zeigt nicht das vergangene Elend in Ungarn, sondern offenbar die gegenwärtige Situation in den Straßen von Paris. Versehen wurde das Video mit dem Hashtag #bidonville, was soviel heißt wie 'Slum'.

Toten Hosen gegen Pegida: Überraschungskonzert in Dresden
„Wohoohoo – Arschloch!“ So posaunte es am Montagabend von der Ladefläche des Demowagens auf der Anti-Pegida-Demonstration in Dresden. Die Toten Hosen begleiteten überraschend den gesamten Zug der etwa hundert Protestler musikalisch. Aus Solidarität mit den Pegida-Gegnern spielten sie auch den Anti-Nazi-Song „Schrei nach Liebe“ von ihren Punk-Kollegen Die Ärzte.

Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft: Don't call it neoliberal!
Was ist eigentlich die "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft"? Welche Ziele verfolgt sie und was hat sie mit dem FOCUS zu tun? Das Team vom probono Magazin hat sich den Arbeitgeberverband genauer angesehen. Don't call it neoliberal!

"Alternative Fakten" - So redet sich Team Trump seine Lügen schön
Diese Formulierung gibt die Richtung von Donald Trumps künftiger Pressearbeit vor: Er habe "alternative Fakten" benannt, verteidigte Trump-Beraterin Kellyanne Conway den neuen Pressesprecher des Weißen Hauses, Sean Spicer. Der hatte offenkundig falsche Angaben zu den Zuschauerzahlen bei Donald Trumps Vereidigung gemacht.

#Trump Protest: Massendemos gegen Trump
New York, Washington, Seattle, Dallas: In der Nacht nach der Präsidentschaftswahl gingen Tausende Menschen in diversen Städten der USA auf die Straßen. Die Massenproteste richteten sich gegen den zukünftigen Präsidenten der Vereinigten Staaten: Donald Trump.