Video 100 Jahre Billie Holiday
Video 100 Jahre Billie Holiday
Ein Jahrhundert Lady Day.
Sie wuchs in einem anderen Zeitalter auf. Als es zum guten Ton von Jazzmusikern gehörte, harte Drogen zu konsumieren. Miles Davis war Junkie, John Coltrane, Bud Powell, Charles Mingus, Charlie Parker, Dexter Gordon. Die Liste lässt sich beliebig fortführen. Da überrascht es nicht, dass auch die größte Jazzsängerin ihrer Zeit an Heroin geriet. Dass Billy Holidays Stimme die Menschen bis heute berührt, lag auch an ihrer Bereitschaft, ihre Gefühle schonungslos in ihre Musik zu legen. Und die Frau hatte allerhand zu erzählen:
Als Elfjährige wurde sie von einem Nachbarn vergewaltigt, vorübergehend wuchs sie in einem Erziehungsheim auf. Ihre Mutter arbeitete in einem Bordell, auch Elinore Harris (erst später nannte sie sich Billy Holiday) verdiente eine Weile ihren Lebensunterhalt als Prostituierte. Sie wurde verhaftet und ins Gefängnis geworfen.
In den Bordellen kam sie mit einer Musik in Berührung, die sie einige Jahre aus dem Elend holte – Jazz, gespielt von Louis Armstrong und Bessie Smith. Elinore Harris alias Billy Holiday wurde selbst Sängerin und zog mit Bands übers Land. Vor allem mit dem Tenorsaxophonisten Lester Young verband sie eine enge Partnerschaft – er nannte sie zärtlich „Lady Day“.
Besonders viele glückliche Jahre hat Billy Hoilday nicht erlebt. Neben dem wachsenden musikalischen Erfolg hatte sie immer wieder Probleme mit harten Drogen, wurde deswegen häufig verhaftet und landete immer wieder im Gefängnis. Auch vom Alkohol kam sie nicht los. Im Mai 1959 wurde Billy Holiday in ein New Yorker Krankenhaus eingeliefert. Die letzten Besucher haben sie als völlig verwirrt erlebt. Zu den Besuchern zählten auch Polizisten, die sie wegen Drogenbesitzes erneut verhaften wollten. Als Billy Hoilday starb, hatte sie ihren gesamten Körper mit Blättern beklebt. Auf ihrem Konto waren gerade noch 0,70 Dollar.
Billy Holiday hinterließ der Welt Aufnahmen, die unverändert ins Herz der Zuhörer zielen: „Fine and Mellow“, „God bless the Child“, „Strange Fruit“, „Lady singe the Blues“, „My Man“.
Hoffentlich wird Billy Holidays Musik nie von der Starbucks-Kultur entdeckt.
Veröffentlicht am: 07.04.2015 in Video
Related Content

Liebeserklärung der Band KLING KLONG ans Radio
Die Band KLING KLONG hat eine Liebeserklärung ans Radio produziert: „Jeder Mensch ein Sender“. Als CD und Video. Mit dabei: Alexander Kluge. Im Juni geht die Band auf Tour.

"Wir brauchen einen Bürgerkrieg" - Trump Anhänger zur Präsidentschaftswahl
In der Dokumentation "Im Wahn - Trump und die Amerikanische Katastrophe" (ARD) sprechen zwei Anhänger von Präsident Trump über die besvorstehende Wahl und die Möglichkeit oder Notwendigkeit eines Bürgerkriegs, sollte Trump die Wahl nicht gewinnen.

"One day, it's like a miracle, it will disappear." - Trumps Coronalügen
Ob bei fehlenden Tests zu Beginn der Krise, die US-amerikanische Mortalitätsrate oder das Verwenden von Masken: Trump verstrickt sich in Falschmeldungen und Lügen.

Jamel rockt den Förster: Festival 2019
Die Lohmeyers leben seit 2004 im Ort Jamel in Mecklenburg-Vorpommern. Um sich gegen die ortsansässigen Nazis zu wehren, veranstalten sie ein Musikfestival.

Trailer zu "Re: Ein neues Virus geht um die Welt - Corona und die Folgen"
Das neuartige Corona-Virus breitet sich unaufhaltsam aus. In einem gewaltigen Kraftakt sucht Europa nach Gegenmaßnahmen, um einen Kollaps der Gesundheitssysteme zu verhindern.

"Die Notregierung - Ungeliebte Koalition" - Teaser zur ARD-Doku
Der Start der Großen Koalition im März 2018 war denkbar schlecht.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Endlich frei: Whistleblowerin Manning gibt erstes Interview
Nach sieben Jahren Haft tritt die US-amerikanische Whistleblowerin Chelsea Manning zum ersten Mal an die Öffentlichkeit. In einem exklusiven Interview mit dem Nachrichtensender ABC spricht sie über Schuld, ihre Verurteilung und Barack Obama.

YouTube-Interview mit Juncker: Einflussnahme von YouTube?
Die YouTuberin Laetitia Nadji wurde von YouTube auserkoren, EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker zu interviewen. Offensichtlich waren YouTube einige ihrer Fragen zu heikel. Nun behauptet die YouTuberin unter Druck gesetzt und sogar bedroht worden zu sein.

Die TOP 15 Verschwörungstheorien im Netz, Platz 12-10
Was hat Charlie Hebdo mit Uwe Barschel zu tun? Was die geheime Mondbasis der Nazis mit 9/11 Hinter allen stecken die CIA, der Mossad und die Russen. Irgendwie. Eine ganz andere Rankingshow.

Augenzeugenvideo vom Bataclan
Bei mehreren koordinierten IS-Terroranschlägen in Paris sind über 100 Menschen getötet worden. In der Konzerthalle Bataclan sind, nach übereinstimmenden Angaben mehrerer Nachrichtenredaktionen und Augenzeugenberichten, zahlreiche Menschen erschossen worden. Dieses dramatische Handy-Video zeigt fliehende Menschen aus der Konzerthalle. Achtung verstörende Aufnahmen!

Mord an Jo Cox: Augenzeuge filmt Festnahme des Tatverdächtigen
Birstall: Nach einer heftigen Attacke mit Schusswaffe und Messer ist die britische Labour-Politikerin Jo Cox am Donnerstag gestorben. Dieses Augenzeugen-Video zeigt die Festnahme des Tatverdächtigen kurz nach dem tödlichen Angriff.

Wahl in den Niederlanden: Der Geert Wilders-Effekt
Am 15. März 2017 finden die Parlamentswahlen in den Niederlanden statt. Der niederländische Politiker Geert Wilders hat mit seiner rechtspopulistischen Partei PVV für ordentlich Aufmerksamkeit gesorgt. Nun liegt er in den Umfragen nur knapp hinter Mark Rutte, dem regierenden Ministerpräsidenten, und seiner liberalen Partei VVD. Europa schaut auf den Geert Wilders und sein EU-feindliches Wahlprogramm.