Video "Faschist Erdogan" - Lautstarke Proteste gegen Wahlkampfauftritt
Video "Faschist Erdogan" - Lautstarke Proteste gegen Wahlkampfauftritt
„Hayir! Nein!“ riefen am Montagabend rund 100 Demonstranten. Sie protestierten gegen das Referendum, das in der Türkei ein Präsidialsystem einführen soll. In der Residenz des tükischen Generalkonsuls in Hamburg veranstaltete der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu zeitgleich einen Wahlkampfauftritt, bei dem er für das Referendum warb. Dafür wurde er von den Protestlern lautstark beschimpft.
Der Auftritt des türkischen Außenministers hätte beinahe nicht stattgefunden: Der ursprünglich anvisierte Veranstaltungsort in Wilhelmsburg wurde kurz vorher abgesagt. Doch Cavusoglu wollte sich nicht den Mund verbieten lassen und trat kurzerhand auf der Veranda der Residenz des türkischen Generalkonsuls vor geladenen Gästen – Anhänger Erdogans – auf.
Während er im Garten des Konsulats über das Vorgehen Deutschlands wetterte, versammelten sich an der Absperrung etwa 100 Demonstranten. Neben der kurdischen und alevitischen Gemeinde Hamburg waren auch Anwohner und deutsche Erdogan-Gegner vor Ort. Die Demonstranten kritisieren den Auftritt Cavusoglus, der kein Recht habe, hier in Deutschland für die Abschaffung der Presse- und Meinungfreihiet in der Türkei zu werben. Er vertrete nicht die demokratischen Grundsätze, die in Deutschland gelten, so einer der zahlreichen Redner auf der Demonstration.
„Nein!“ zum Referendum
Am 16. April wird in der Türkei gewählt. Präsident Erdogan möchte die Staatsform der Türkei durch eine demokratische Wahl in ein Präsidialsystem verändern. Das würde ihm noch mehr Macht zusprechen. Das sehen vor allem die Kritiker Erdogans mit Sorge, denn die werden bereits jetzt für ihre kritische Haltung gegenüber dem Staatsoberhaupt bestraft oder sogar verhaftet.
Veröffentlicht am: 09.03.2017 in Video
Related Videos
Umfrage: Sollen türkische Politiker in Deutschland Wahlkampf machen dürfen?
Zahlreiche Wahlkampf-Auftritte von türkischen Ministern in Deutschland wurden abgesagt. Der türkische Präsident Erdogan hat dies als „Nazi-Praktik“ bezeichnet. Hat er das Recht, während in der Türkei Zustände weit entfernt von Demokratie herrschen, ein Redeverbot zu verurteilen. Wir haben uns auf der Straße umgehört.
#FreeDeniz: taz-Journalistin Doris Akrap über den Fall Yücel
Jetzt steht fest: Deniz Yücel muss in türkische Untersuchungshaft. Bis es zu einem Prozess kommt, können bis zu fünf Jahre vergehen. Die taz-Redakteurin Doris Akrap ist zurzeit in Istanbul, sie hat den deutsch-türkischen Journalisten kurz getroffen und mit seinen Anwälten gesprochen.
Özcan Mutlu: „Yücel ist ein Pfand der türkischen Regierung“
Der inhaftierte Journalist Deniz Yücel muss in Untersuchungshaft. Diese Meldung sorgte Anfang der Woche in Deutschland für Bestürzung und Unverständnis. Auch für den Bundestagsabgeordneten Özcan Mutlu (Bündnis 90 / Die Grünen) ist das Vorgehen der türkischen Behörden ein Skandal. Er vermutet, dass Ankara Yücel als „Pfand benutzt - für irgendeinen Deal mit Deutschland, Berlin oder Frau Merkel.“
"Der Irre vom Bosporus“ - Sonneborn über Erdogan
"Der Irre vom Bosporus“ - scharfe Töne im EU-Parlament: Martin Sonneborn, Satiriker und EU-Abgeordneter der PARTEI, hat Erdoğan und die Türkei scharf kritisiert. Anlass dazu gab eine Beschwerde der türkischen Regierung über das Dresdner Konzertprojekt „Aghet“. Sonneborns Rede fiel gewohnt sarkastisch aus.
Christian Ehring (extra 3): "Erdogan ist schlauer als wir denken"
Das Satire-Video "Erdowie, Erdowo, Erdogan" aus der Extra 3-Reaktion sorgt in den vergangene Tagen für Furore – ganz besonders in Rage versetzt hat es den Mann, um den es geht: Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan ist not amused – und hat offenbar verlangt, dass der NDR-Beitrag nicht mehr gezeigt wird. Diplomaten hätten den deutschen Botschafter Martin Erdmann dazu aufgefordert, die Verbreitung des Videos zu unterbinden. Doch die Redaktion legt nach, kürt Erdoğan promt zum Mitarbeiter des Monats und veröffentlicht das Video mit türkischen Untertiteln. "Vielleicht war es ein Verständnisproblem", so Ehring über die hehren Absichten hinter der Übersetzung. Ob Martin Erdmann sich über diese "diplomatischen" Bemühungen der Redakteure freut, wissen wir nicht. Wir finden: auch russische und polnische Untertitel wären schön.
Mehr Videos aus dem Bereich Video
Der große dbate Wähler-Check zur Bundestagswahl
Der Wahlkampf ist in der heißen Phase: Zahlreiche TV-Auftritte von Politikern und überall hängen ihre Plakate. Aber wie gut kennen die Wähler sich eigentlich aus, wenn es um Politik geht? Wir haben uns kurz vor der Bundestagswahl in Hamburg umgehört und ein kleines Quiz veranstaltet.
YouTuberin veröffentlicht "Werkzeugkasten für Vergewaltigungsopfer"
Mit gerade einmal fünf Jahren war die Israelin Noa Maiman über mehrere Monate sexuell missbraucht worden. Auch als Jugendliche und Frau wurde sie immer wieder mit sexuellen Übergriffen konfrontiert. Die Filmemacherin und YouTuberin entschloss sich, sich selbst und anderen Frauen zu helfen - mit einem "Toolkit for the Fresh Rape Victim" (Werkzeugkasten für Vergewaltigungsopfer).
Krawalle in der Regionalliga
Nicht nur bei Spielen der Fußballbundesliga kommt es zu Ausschreitungen. Auch die Regionalliga ist betroffen.
Donald Trump: The Art of the Deal
Depp spielt Depp? Neben Pirat und Kokaindealer kann Johnny Depp auch Donald Trump. Hier liefert der Schauspieler seinen Beitrag zum US-Wahlkampf 2016.
Oklahoma: Polizei erschießt unbewaffneten Afroamerikaner
Schon wieder! In der Stadt Tulsa (US-Bundesstaat Oklahoma) soll eine Polizistin einen unbewaffneten Afroamerikaner erschossen haben. Das von der New York Times veröffentlichte Polizeivideo zeigt den tödlichen Vorfall - gefilmt durch die Frontscheibe eines Polizeiautos.
Stockhiebe für Blogger Badawi