Video Joschka Fischer über Bob Dylan: „Er bringt diese Seite in mir zum Klingen“
Video Joschka Fischer über Bob Dylan: „Er bringt diese Seite in mir zum Klingen“
Der ehemalige Bundesaußenminister ist großer Bob Dylan-Fan. Er verfolgt den Sänger seit Jahrzehnten, geht zu seinen Konzerten, hört sich zuhause Platten von ihm an. Im Jahr 2005 hatte Stephan Lamby Gelegenheit, mit Joschka Fischer über seine Dylan-Verehrung zu sprechen.
Das Interview fand für den Dokumentarfilm „Joschka Fischer – sieben Jahre zwischen Krieg und Frieden“ (Phoenix, 2005) statt. Eine Gesprächssituation voller Spannung. Denn Joschka Fischer war noch Außenminister, doch wenige Wochen fanden Bundestagswahlen statt. Der Ober-Grüne Fischer war im Wahlkampfmodus, die Umfragen deuteten auf einen Machtverlust der Schröder/Fischer-Regierung hin. Entsprechend aufgekratzt war der Minister: „Im Moment ist mir nicht nach Bob Dylan zumute, sondern nach AC/DC.“ Kurz darauf verloren Gerhard Schröder und Joschka Fischer die Wahl. Seitdem kann Fischer wieder mehr Bob Dylan hören.
„Neue poetische Ausdrucksformen“ – Literaturnobelpreis 2016 für Dylan
Jetzt wurde Bob Dylan für seine Texte auch noch mit dem Literaturnobelpreis 2016 ausgezeichnet. Das schwedische Nobelpreis-Komitee begründete die Wahl damit, dass Bob Dylan „neue poetische Ausdrucksformen innerhalb der großen amerikanischen Song-Tradition“ erschaffen habe. Mit Bob Dylan wird zum ersten Mal ein Songwriter mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.
Veröffentlicht am: 23.05.2016 in Video
-
dbateREDAKTION
Related Videos

„Like a Rolling Stone“ - Literaturnobelpreis für Bob Dylan
Gitarre, Mundharmonika und Krächz-Stimme - Bob Dylan ist ein Unikat. Jetzt ist der Ausnahme-Musiker mit dem Literaturnobelpreis 2016 ausgezeichnet geworden. Zu diesem Anlass zeigt dbate einen Ausschnitt aus Martin Scorseses Film "No Direction Home - Bob Dylan". Zu sehen ist eine Version von Dylans Hit "Like a Rolling Stone" sowie ein Interview mit dem Musiker.

Best Of: "Blowing In The Wind"-Covers
Mit Songs wie Knockin' On Heaven's Door und Mr. Tambourine Man hat er Generationen verzaubert. Nun wird der Folk- und Rockmusiker mit der kratzigen Stimme für seine Texte mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Mit diesem Best Of der "Blowing in the Wind"-Covers verneigen wir uns.

Sängerin Adele undercover
Sängerin Adele ließ es sich nicht nehmen, ihre Fans mit einem Streich zu überraschen. Die Teilnahme an dem Doppelgänger-Wettbewerb am Tag der Veröffentlichung ihres neuen Albums „25“ am Freitag, den 20. November 2015, hinterließ bei den anderen Teilnehmerinnen einen bleibenden Eindruck.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

"Worldwide Berlin" - Russland 4/4
Berlin liegt am Meer - in Berlinhafen, Papua-Neuguinea. In Berlin wächst Kaffee – in Berlin, Nicaragua. In Berlin kann man Gold finden – in Berlin Guinea. Berlin ist Ruhe – in Bolivien, mit 1000 Lamas und 10 Menschen. Es gibt weltweit mehr als 100 Orte mit diesem Namen. In einem einmaligen Crossmedia-Projekt verbindet sich die deutsche Hauptstadt mit den Berlins der Welt. Russland 4/4:

"Fundstück der Woche": Christian Lindner mit 18 Jahren schon im TV
Derzeit zeigt sich der FDP-Parteivorsitzende Christian Lindner auf Wahlplakaten modisch durchgestylt. Und auch mit 17 trug Lindner schon schicke Anzüge. Das zeigen Aufnahmen des FDP-Parteichefs von 1997, die stern TV jetzt ausgegraben hat. In dem alten Beitrag stellt Lindner sein erstes eigenes Business vor – wohlgemerkt damals noch als Schüler.

Unwetter in Italien
Hochwasser in Genua verursacht heftige Schäden.

"Einzelfall"-Map: Trumpf der Rechtspopulisten? (probono Magazin)
Karten wirken sachlich und neutral. Daher werden sie genau wie Statistiken gerne genutzt, um Seriosität vorzutäuschen. Ein gutes Beispiel hierfür ist die „Einzelfall“-Map. Auf ihr werden vermeintlich Straftaten von Flüchtlingen verzeichnet und mit Links zu Presse- und Polizeimeldungen belegt. Doch was taugt die Karte wirklich? Medienkritiker von „Übermedien“ haben sich diese Karte und die vermeintlichen "Statistiken" genauer angeschaut. Das Ergebnis überrascht nicht.

Fuck you, 2016! John Oliver sprengt das Jahr in die Luft
Fuck you, 2016! Brexit, Syrien, diverse tote Musik-Legenden, Terroranschläge, Trump... das Jahr 2016 hat bislang eindeutig zu viele schlechte Nachrichten hervorgebracht. US-Moderator John Oliver zieht im Video ein bitteres Resümee und sprengt das Jahr kurzerhand in die Luft.

#YouStink: Proteste in Beirut
Die Müllberge in den Straßen von Beirut werden immer größer, der Gestank immer unerträglicher, doch noch immer gibt es keine Alternativlösung der zerstrittenen Regierung.