Interview LSVD im Interview: "Russische Homosexuelle sind in Gefahr"
Interview LSVD im Interview: "Russische Homosexuelle sind in Gefahr"
Markus Ulrich, Lesben- und Schwulenverband, zur Lage Homosexueller in Russland.
Markus Ulrich (Lesben- und Schwulenverband Deutschland) hat Angst um die Homosexuellen in Russland. Immer häufiger seien Trupps unterwegs, die eine Art Lynchjustiz verüben. Mit offiziellen russischen Stellen will Ulrich über die Lage Homosexueller im Gespräch bleiben, von Boykott-Maßnahmen hält er nichts: „Wir haben uns nie für einen Sotschi-Boykott ausgesprochen, denn das nützt den Homosexuellen vor Ort nicht.“
Ulrich fordert die deutsche Bundesregierung auf, auf die Missstände in Russland hinzuweisen. Und er verweist im Skype-Talk darauf, dass dies nicht immer öffentlich geschehen muss. „In diesen Machtspielen geht es ja auch darum, ein Gesicht zu bewahren.“
Er weist aber auch auf die Lage von Homosexuellen in Deutschland oder Frankreich hin: „Wenn man mit Fingern auf andere zeigt, zeigen auch immer ein paar Finger auf einen selbst. In Deutschland ist auch nicht alles rosig.“
Teil 1 des Videotagebuchs „Mein Leben unter Putin – Homosexuelle in Russland“ finden Sie hier.
Ein weiteren Skype-Talk mit dem Bundesvorsitzenden der Liberalen Schwulen und Lesben, Michael Kauch (FDP) finden Sie hier.
Für Betroffene von Mobbing gibt es hier einen hilfreichen Leitfaden, um sich gegen diese Anfeindungen zu wehren und sich vor diesen zu schützen.
Veröffentlicht am: 05.12.2014 in Interview
Related Content

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.

A Hong Konger’s Exile – Interview with Ray Wong
Seit dem vergangenen Jahr finden in Hongkong - der Sonderverwaltungszone Chinas – immer wieder Demonstrationen statt. Doch mit dem wachsenden Machteinfluss des chinesischen Festlands, wird der Widerstand der Bürger*innen Hongkongs immer dynamischer und intensiver.

Interview mit Ajay Buthoria zur US-Wahl 2020
Ajay Bhutoria ist Unterstützer der Demokraten. Er organisiert Veranstaltungen mit demokratischen Politikern und istim regelmäßigen Kontakt mit Joe Biden

"Oh yeah, yeah, yeah": Anthony Scaramucci im Interview

"Trumps Politik ist gefährlich": Heiko Maas im Interview

"Kann das wahr sein? ": Susan Glasser über vier Jahre Präsident Trump
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

„Friedensprozess mit Kurden scheint unmöglich“ – Türkei-Korrespondentin zum Istanbul-Terror
Fast 40 Menschen sind bei den jüngsten Bombenanschlägen im Istanbuler Stadtteil Besiktas getötet worden. Eine Splittergruppe der PKK bekannte sich zu dem Terrorakt. Die Reaktion des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan folgte prompt. Er ließ über 200 pro-kurdische Politiker festnehmen und kündigte „Rache“ an. Steht die Türkei jetzt vor einem Bürgerkrieg? Und wie reagieren die Menschen in Istanbul auf die erneute Gewalt? Interview mit der freien und in Istanbul lebenden Journalistin Kristina Karasu.

„Ich hoffe die internationale Gemeinschaft übt Druck auf Hongkong aus!“ - Blogger Jack Lee aus Hongkong
Das umstrittene Auslieferungsgesetz, das die Hongkonger Bürger auf die Straße trieb ist ausgesetzt, aber der Ruf nach freien Wahlen wird immer lauter.

Göring-Eckardt zu HateCrime: "Lust am Tabubruch"
Unter dem Hashtag #NoHateSpeech ist die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag an die Öffentlichkeit gegangen. Es war eine Flucht nach vorne. Viele Flüchtlingshelfer können das nicht. Auch in ihrem Namen geht Göring-Eckardt in die Offensive. Hetze gegen Flüchtlinge und engagierte Bürger, Drohungen und Aufrufe zu Gewalttaten sind bei Facebook unter vielen Postings zu lesen. Facebook steht in der Kritik, da das soziale Netzwerk nur wenige solcher Beiträge löscht. Bei entblößten Körperteilen geht das deutlich schneller.

Minkmar über Willemsen: "Gegenteil von spießig"
"Er pflegte Freundschaften - und Feindschaften" - Nils Minkmar kannte Roger Willemsen nicht nur als Intellektuellen und Moderator - sondern auch als Chef

Markus Beckedahl (netzpolitik.org) über kritische Blogs
Gegen Markus Beckedahl, Blogger und Gründer von netzpolitik.org, wird wegen Landesverrats ermittelt. Der Vorwurf: Die Veröffentlichung interner Verfassungsschutz-Dokumente. Ein Interview mit dem Chefredakteur und Angeklagten:

G20-Gipfel: Jan van Aken (DIE LINKE) über Protest und Gewalt
Pingback: dbate.de – Videotagebuch „Mein Leben unter Putin“()
Pingback: dbate.de – Neu auf dbate.de:()