Doku Mein Urlaub im Iran – Als Frau in der Fremde
Doku Mein Urlaub im Iran – Als Frau in der Fremde
Roadtrips durch Australien, Kanada oder Neuseeland stehen hoch im Kurs. Doch Lili Morwood sucht nach anderen Herausforderungen: Sie will die fremde Kultur des Iran kennenlernen. Im Video berichtet sie von ihren Erfahrungen mit iranischen Nomaden, der gefürchteten Polizei und natürlich dem Hijab – das Kopftuch, das sie als Frau im Iran tragen musste.
Nach dem Studium erst einmal reisen – für viele junge Menschen ist das mittlerweile ganz normal. Doch das Reiseziel der Australierin Lili Morwood weckt bei ihrer Familie und ihren Freunden großes Bedenken: Der Iran. Ihre spannenden Erfahrungen wie religiöse und kulturelle Unterschiede teilt Lili auf ihrem YouTube-Kanal thebotanicalblonde. Vor allem aber möchte sie mit ihren Videos Vorurteile abbauen.
Ihr Roadtrip beginnt im französischen Marseille. Zusammen mit 12 Freunden und zwei Vans macht sie sich auf den Weg und durchquert unter anderem Italien, Kroatien, Bulgarien, die Türkei und Armenien, bevor sie schließlich im Iran ankommt – zahlreiche Reifenschäden auf dem Weg und Probleme an den Landesgrenzen inbegriffen. Schon die Einreise in den Iran bereitet der Gruppe große Probleme und kostet sie einen ganzen Tag und viele Nerven.
Mehrere Tage verbringt die Reisegruppe dann bei dem Nomadenvolk der Kaschgai. Trotz der Sprachbarriere fühlt sich Lili schnell als Teil der Familie. „Iraner sind die großzügigsten und nettesten Menschen, die ich auf meiner Reise kennengelernt habe“, schwärmt Lili von der Gastfreundlichkeit. Lili stimmt es traurig, dass die Menschen im Iran so eine positive Botschaft an die Welt senden wollen, es aber wegen Menschenrechtsverletzungen und Terror-Gruppen immer nur ein schlechtes Bild vom Iran, auch in den Medien, gibt.
Kopftuch, Verbote für Frauen und die Polizei
Frauen im Iran müssen lockere Kleidung tragen. Arme, Nacken und Dekolleté müssen bedeckt sein. Kopftuch ist Pflicht. Lili erzählt, dass ihre Freundin und sie eines Tages ohne Kopftuch im Van saßen und den Fahrtwind, der durch ihre Haare zog, genossen. Prompt wurden sie von der iranischen Polizei angehalten und ermahnt.
Ein weiteres einschneidendes Erlebnis ist für Lili die Busfahrt nach Schiras: Die vorderen Sitzreihen sind für Männer reserviert, während Frauen im hinteren Teil Platz nehmen müssen. Auch in der Moschee gibt es zwei unterschiedliche Eingänge. Lili erlebt es zum ersten Mal, dass sie als Frau etwas nicht darf.
Lili Morwood auf YouTube: thebotanicalblonde
Veröffentlicht am: 17.11.2017 in Doku
Related Videos
"Kopftuch-Zwang ist eine Beleidigung" - iranische Aktivistin Alinejad
Die Kopftuch-Debatte ist auch im Iran ein großes Thema. Doch im Unterschied zu Deutschland sind iranische Frauen verpflichtet Kopftuch (Hijab) zu tragen. Aus dem Exil betreibt die iranische Journalistin Masih Alinejad deshalb die Webseite "My Stealthy Freedom". Dort zeigen sich Iranerinnen ohne Kopftuch. Für ihr neues Projekt "Men In Hijab" fotografieren sich jetzt auch iranische Männer mit Kopftuch. Interview mit einer mutigen Aktivistin.
Iran bitte vor Irak, Mr. Trump! #Everysecondcounts
Die erste Bewerbung aus dem Mittleren Osten kommt aus dem Iran. Und mit diesem Land verbindet die USA ja bekanntlich eine ganz besonders schwierige Beziehung. Aber Amerika müsse sich keine Sorgen machen, so das Video. Wenn die iranischen Atomraketen von den gleichen Ingenieuren entwickelt werden wie die iranischen Autos, dann kommen die nämlich nicht sehr weit.
Mahsa: Die Parkour-Läuferin von Teheran
Parkour-Laufen in Teheran? Das ist heutzutage nichts Ungewöhnliches mehr. Doch in der iranischen Hauptstadt wird Parkour nicht nur bei jungen Männern, sondern auch bei jungen Frauen immer beliebter. Die 24-jährige Mahsa Rezaie ist eine von ihnen. Trotz zahlreicher gesellschaftlicher Hürden läuft, springt und klettert sie sich ihre Wege durch Teheran – über alle Hindernisse hinweg.
Serie: Drohnen-Videos aus Idomeni (Teil 2)
Derzeit dürfen lediglich Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak die mazedonisch-griechische Grenze passieren. Der Grund: Die Länder an der Balkanroute hatten sich unter Führung Österreichs darauf verständigt, täglich nur noch bis zu 580 Migranten nach Norden durchzulassen.
#MenInHijab: Iranische Männer tragen für ihre Frauen Kopftuch
Amüsante Aktion, ernster Hintergrund: Unter dem Hashtag #MenInHijab verbreiten sich auf Facebook, Twitter und Instagram gerade Fotos von Männern mit Kopftüchern (Hijab). Ein Zeichen der Solidarität für die Frauen im Iran. In der islamischen Republik herrscht seit der Islamischen Revolution 1979 eine Kopftuch-Pflicht. Verstöße werden von der iranischen Sittenpolizei streng bestraft. Die Aktion "Men In Hijab" wurde von der Aktivistin Masih Alinejad ins Leben gerufen.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku
Mein Leben in der Euro-Krise 3/3
Griechenland in der Dauerkrise: Sind weitere Sparmaßnahmen noch tragbar? Oder ist der Staatsbankrott - trotz der Hilfen aus Europa - unabwendbar? Die Dokumentation „Mein Leben in der Euro-Krise - Videotagebuch aus Athen“ gibt einen persönlichen Einblick in die griechische Staatskrise. Teil 3: Der Traum vom neuen Europa
Mein 1945 - Teil 3: Kapitulation
Ein Soldat als Schutzengel, das erste Radio-Interview einer Holocaust-Überlebenden, eine Flucht über halb eingestürzte Brücken, der erste Schultag im zerstörten Hamburg – „Mein 1945“ erzählt in der Form eines Videotagebuches, wie Menschen aus Norddeutschland das Jahr 1945 erlebt haben: zwischen Chaos, Untergangsstimmung und Erleichterung.
Kohle oder Wald? Der Kampf um den Hambacher Forst
Polizeiketten drängen Menschen aus dem Wald, Kräne und Bagger zerlegen Baumhäuser von Aktivisten, ein tödlicher Unfall eines Journalisten sorgt für Ratlosigkeit.
Freiheit, Gleichheit, Demokratie – Mein Protest in Polen (Web-Doku)
Polen steckt in einer politischen Krise. Die nationalkonservative Regierung beschneidet zunehmend die Freiheiten der Bürger. Doch diese bleiben nicht stumm: Die Proteste mündeten bereits im freiwilligen Tod eines Demonstranten. Ist die Demokratie in Polen noch zu retten?
Mein Leben als Spiel 2/4 - Let´s Play!
Was in den 1970er Jahren mit dem Tischtennis-Videospiel „Pong“ in 2D begann, spielt sich heute in faszinierenden und nahezu real antmutenden 3D-Welten voller Action, Abenteuer und Fun ab. Gespielt wird allein, in Gruppen, am PC oder an der Spielkonsole. Die globale Online-Game-Community umfasst Millionen von männlichen und weiblichen Spielbegeisterten. Einige Berufs-Gamer - die sogenannten Pro-Gramer - sind sogar richtige Superstars geworden, treten auf internationalen Games-Conventions auf und messen sich in Wettkämpfen vor einem Mega-Publikum auf Leinwand.
Mein Leben unter Putin 2/4
Neonazis jagen Schwule. Per Gesetz stellt Präsident Putin Homosexualität mit Pädophilie praktisch gleich. Ein Film über homosexuelle Russen. Sie berichten von ihrem Leben in Angst. Teil 2: Ein Gesetz gegen Schwule.