Video "Wie lang sind Sie täglich online, Frau Wagenknecht?"
Video "Wie lang sind Sie täglich online, Frau Wagenknecht?"
Das Internet ist aus dem politischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Aber wie nutzen Politiker vor allem die sozialen Medien? Welche Vorteile, aber auch Nachteile bringt das neue Medium für die Volksvertreter? Wir haben uns bei namhaften Politikern und Journalisten umgehört.
Ein Tweet hier, eine Eilmeldung dort. In jeder kleinen Pause wird das Smartphone gecheckt. Mehrere Stunden sind LINKEN-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht, CDU-Generalsekretär Peter Tauber und die Bundesfamilienministerin Katarina Barley täglich online. Bei den Pressevertretern ist der Internetkonsum noch größer. Auf die Frage wie lang Carline Mohr von SPIEGEL ONLINE im Netz ist, lautete die Antwort: „Immer. Außer, wenn ich schlafe.“ Aber es gibt auch klare Auszeiten für Wagenknecht, Barley und Co.: Im Urlaub wird abgeschaltet.
An den herkömmlichen Medien vorbei
Für die meisten Politiker ist klar, dass sie in den sozialen Medien, das schreiben können, was sie wollen. Direkter Wählerkontakt! Sahra Wagenknecht erreicht damit auf Twitter knapp 120.000 Nutzer, bei Facebook sogar 370.000. Damit umgehen Politiker wie Wagenknecht die unbequemen Fragen von Journalisten und können sich ungefiltert dem Wähler mitteilen. Doch auch die Reaktionen der Bürger ist im Netz ungefiltert.
Die Interviews wurden bei der Premiere der NDR/RBB-Dokumentation „Nervöse Republik – ein Jahr Deutschland“ geführt. Mehr Infos/Videos zur Doku gibt’s hier: Nervöse Republik
Veröffentlicht am: 13.06.2017 in Video
Related Videos

Frauke Petry (AfD) über Machtkämpfe und den Umgang mit Medien
Als AfD-Parteivorsitzende balanciert Frauke Petry stets zwischen Politik und Protest. Immer wieder provoziert sie mit umstrittenen Aussagen. „Ich halte eine Kontroverse für notwendig, auch wenn sie verbal zeitweilig entgleitet“, sagt Petry. Ein Interview über den Umgang mit Medien, Pegida und den Vorwurf selbst schon zum Establishment zu gehören.

Sahra Wagenknecht über Populismus und Hass im Netz
"Es gibt eine sehr, sehr hohe Unsicherheit" – so beschreibt Sahra Wagenknecht die derzeitige Stimmung in Deutschland. Das ist ein guter Nährboden für populistische Parteien wie die AfD – oder auch die Linkspartei. Interview mit Sahra Wagenknecht über Politik, Populismus und Hass im Netz.

Welche Macht haben Medien (noch)? BILD-Chef Reichelt im Interview
Terror, ISIS, PEGIDA, AfD – die Unsicherheit in Deutschland spiegelt sich auch in Klicks auf BILD.de wider. "Die Menschen haben irrationale, aber sehr reale Ängste", sagt der Vorsitzende der BILD-Chefredaktion Julian Reichelt. Ein Interview über die Frage, wie sich das Verhältnis von Journalisten, Politikern und Bürgern durch Soziale Medien verändert hat.

Tilo Jung über Trump, die AfD und die Rolle der Medien
Was haben Donald Trump und die AfD gemeinsam? Beide finden übermäßig viel Beachtung in den Medien. Interview mit Politik-Blogger Tilo Jung ("Jung & Naiv") über Politik und das Verhältnis zwischen Medien und Populisten.

Nervöse Republik – Ein Jahr Deutschland (kompletter Film)
Deutschland im Zustand der Dauererregung. dbate zeigt den kompletten Film "Nervöse Republik – Ein Jahr Deutschland".
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Serie: Drohnen-Videos aus Idomeni (Teil 3)
Derzeit dürfen lediglich vereinzelt Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak die mazedonisch-griechische Grenze passieren. Der Grund: Die Länder an der Balkanroute hatten sich unter Führung Österreichs darauf verständigt, täglich nur noch bis zu 580 Migranten nach Norden durchzulassen.

Ghostbusters Reboot: Frauen unerwünscht?
Mit 927 327 Dislikes ist der Trailer vom Reboot der "Ghostbusters" der meistgehasste Filmtrailer auf YouTube. Die Neuauflage des 1980er Jahre Klassikers erzürnt die Gemüter im Netz.

Die Flüchtlingskrise in 6 Minuten
Die Macher von „In A Nutshell – Kurzgesagt“ versuchen komplizierte Themen und wissenschaftliche Sachverhalte einfach, schnell und vor allem verständlich zu erklären. Bei der aktuellen Flüchtlingssituation scheint dies nicht ganz einfach zu sein. Trotzdem ist der Clip unserer Meinung nach ein gelungener Versuch, die Ursachen der aktuellen Flüchtlingskrise zu erklären. Nebenbei werden auch noch Vorurteile durch Fakten gekontert.

Umgang mit der AfD • Der Machtkampf – Wer folgt auf Merkel? • Trailer
Merz, Kramp-Karrenbauer und Spahn – die drei aussichtsreichsten Kandidaten für den Bundesvorsitz der CDU. Wie werben sie um die Zustimmung in ihrer Partei, um nach der Macht greifen zu können? So sieht ihre Strategie gegen die AfD im Bundestag aus.

"Worldwide Berlin" - Südafrika 1
www.worldwideberlin.de: Berlin liegt am Meer - jedenfalls in Berlinhafen, Papua-Neuguinea. Berlin ist Ruhe – jedenfalls in Bolivien, mit 1000 Lamas und 10 Menschen. Es gibt weltweit mehr als 100 Orte mit diesem Namen. Es gibt weltweit mehr als 100 Orte mit diesem Namen. In einem einmaligen Crossmedia-Projekt verbindet sich die deutsche Hauptstadt mit den Berlins der Welt. Teil 1: Südafrika.

Frankreich: Gastwirt weigert sich, Muslimas zu bedienen
Im französischen Tremblay-en-France bei Paris hat der Besitzer eines Restaurants ordentlich für Empörung gesorgt. Er verweigerte die Bedienung zweier Muslimas und verwies sie sogar des Lokals. Was er je doch nicht wusste: die Frauen filmten den Vorfall und stellten das Video anschließend ins Internet. Peinlich für den Gastwirt.