Video Torte auf AFD-Politikerin: Ist das richtig?
Video Torte auf AFD-Politikerin: Ist das richtig?
Schlag ins Gesicht der AFD.
Eklat bei der AFD: Bei einer Tagung der Programmkommission der Partei in Kassel verschafften sich zwei verkleidete Männer Zugang. Einer der beiden Männer trug eine Sahnetorte vor sich her, der nachfolgende Mann filmte die Szene und sang dabei „Happy Birthday“. So mussten die etwa zwanzig AFD-Mitglieder zusehen, wie der erste Mann die Torte ins Gesicht der stellvertretenden AFD-Vorsitzenden Beatrix von Storch warf. Auch der neben ihr sitzende AFD-Politiker Albrecht Glaser bekam noch ein Stück Torte ab.
Darf man das? Soll man das?
Die AFD-Politiker in dem Kasseler Hotel jedenfalls riefen die Polizei.
Sehr schnell war das Video der Tortenattacke auf YouTube zu sehen. Und auf der Website https://tortenbefehl.wordpress.com/2016/02/28/tortaler-krieg-afd/ wurde eine umfangreiche Begründung der Aktion geliefert.
Beatrix von Storch hatte vor einigen Wochen auf ihrer Facebookseite befürwortet, dass Bundespolizisten auf geflüchtete Frauen und Kinder schießen dürfen. Später relativierte sie diese Aussage.
Ganz neu ist diese Form des politischen Protests nicht. Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger musste sich 1968 wegen seiner NS-Vergangenheit im Dritten Reich einmal gefallen lassen, von der Aktivistin Beate Klarsfeld geohrfeigt zu werden. Bei ihrer Ohrfeige rief Klarsfeld laut: „Nazi, Nazi, Nazi!“. Beate Klarsfeld ist seitdem für viele Linke eine Heldin.
Und auf den damaligen US-Präsidenten George W. Bush wurden 2008 bei einer Pressekonferenz im Irak zwei Schuhe geworfen. Der US-Präsident konnte gerade noch ausweichen. Hier das entsprechende Video.
Mehr FLASH-Videos gibt´s hier.
Veröffentlicht am: 28.02.2016 in Video
-
dbateREDAKTION
-
dbateREDAKTION
-
dbateREDAKTION
-
dbateREDAKTION
-
dbateREDAKTION
-
dbateREDAKTION
Related Content

Liebeserklärung der Band KLING KLONG ans Radio
Die Band KLING KLONG hat eine Liebeserklärung ans Radio produziert: „Jeder Mensch ein Sender“. Als CD und Video. Mit dabei: Alexander Kluge. Im Juni geht die Band auf Tour.

"Wir brauchen einen Bürgerkrieg" - Trump Anhänger zur Präsidentschaftswahl
In der Dokumentation "Im Wahn - Trump und die Amerikanische Katastrophe" (ARD) sprechen zwei Anhänger von Präsident Trump über die besvorstehende Wahl und die Möglichkeit oder Notwendigkeit eines Bürgerkriegs, sollte Trump die Wahl nicht gewinnen.

"One day, it's like a miracle, it will disappear." - Trumps Coronalügen
Ob bei fehlenden Tests zu Beginn der Krise, die US-amerikanische Mortalitätsrate oder das Verwenden von Masken: Trump verstrickt sich in Falschmeldungen und Lügen.

Jamel rockt den Förster: Festival 2019
Die Lohmeyers leben seit 2004 im Ort Jamel in Mecklenburg-Vorpommern. Um sich gegen die ortsansässigen Nazis zu wehren, veranstalten sie ein Musikfestival.

Trailer zu "Re: Ein neues Virus geht um die Welt - Corona und die Folgen"
Das neuartige Corona-Virus breitet sich unaufhaltsam aus. In einem gewaltigen Kraftakt sucht Europa nach Gegenmaßnahmen, um einen Kollaps der Gesundheitssysteme zu verhindern.

"Die Notregierung - Ungeliebte Koalition" - Teaser zur ARD-Doku
Der Start der Großen Koalition im März 2018 war denkbar schlecht.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

"Worldwide Berlin" - Südafrika 4
Berlin liegt am Meer - in Berlinhafen, Papua-Neuguinea. In Berlin wächst Kaffee – in Berlin, Nicaragua. In Berlin kann man Gold finden – in Berlin Guinea. Berlin ist Ruhe – in Bolivien, mit 1000 Lamas und 10 Menschen. Es gibt weltweit mehr als 100 Orte mit diesem Namen. In einem einmaligen Crossmedia-Projekt verbindet sich die deutsche Hauptstadt mit den Berlins der Welt. Südafrika 4/4:

"Worldwide Berlin" - Bolivien 4/4
Berlin liegt am Meer - in Berlinhafen, Papua-Neuguinea. In Berlin wächst Kaffee – in Berlin, Nicaragua. In Berlin kann man Gold finden – in Berlin Guinea. Berlin ist Ruhe – in Bolivien, mit 1000 Lamas und 10 Menschen. Es gibt weltweit mehr als 100 Orte mit diesem Namen. In einem einmaligen Crossmedia-Projekt verbindet sich die deutsche Hauptstadt mit den Berlins der Welt.

Preisgekrönter VR-Film: Stasi-Gefängnis selbst erleben
Der Reporterpreis 2017 wurde Montagabend gekürt. Im Bereich Web-Video gewann ein VR-Projekt. „Was wollten Sie in Berlin?!“ heißt das Video und lässt den Zuschauer einen Besuch im Stasi-Gefängnis in Virtual Reality miterleben.

Guido Westerwelle: „Ich blicke zurück voller Dankbarkeit.“
2011 gab Guido Westerwelle seine letzte Rede als Vorsitzender der FDP. Leidenschaftlich, selbstbewusst aber auch wehmütig verabschiedete sich Westerwelle von seinem Amt und wurde am Ende mit einer siebenminütigen mit Standing Ovation von seinen Parteigenossen gefeiert.

US-Polizeigewalt: Emotionale Message von schwarzer Polizistin
Nakia Jones ist selbst Polizistin und lässt in diesem vielfach geklickten Video ihrer Wut freien Lauf. In aller Deutlichkeit schimpft sie auf rassistische Kollegen: "You´re afraid of people who don´t look like you!"

KSK: Das geheime Sonderkommando der Bundeswehr • probono Magazin
Die neue Webserie der Deutschen Bundeswehr beschäftigt sich mit der Spezialeinheit KSK. Ein Filmemacher begleitet draufgängerische Männer bei ihrem Trainings-Einsatz im Dschungel. Eine Verherrlichung des Tötens, meint das probono Magazin.