Interview Thomas de Maizière (CDU) über Terror und Verschwörungstheorien
Interview Thomas de Maizière (CDU) über Terror und Verschwörungstheorien
Wenn Politiker als „Volksverräter“, „Hure“ oder „Schlampe“ bezeichnet werden, ist für Bundesinnenminister Thomas de Maizière das Maß voll. Der CDU-Politiker beobachtet schon seit Längerem eine Verrohung der Sprache und kritisiert, dass zu viele Tabus in unserer Gesellschaft gebrochen worden seien. Grund dafür sei auch Verunsicherung: „Menschen die unsicher sind, sind auch aggressiver“, sagt de Maizière. Ein Interview über die Stimmung in Deutschland, Terror und die Verbreitung von Gerüchten.
2016 war ein bewegtes Jahr für Bundesinnenminister Thomas de Maizière. Im Sommer des vergangenen Jahres – als er gerade im Urlaub war – kam der IS-Terror nach Deutschland. Wenig später ereignete sich der verheerende Amoklauf in München. Doch nicht der abgebrochene Urlaub hat de Maizière damals Sorgen bereitet, sondern eine neuartige Entwicklung. Immer mehr Bürger nutzen die Sozialen Medien zur Verbreitung von Informationen und gefährlichen Gerüchten.
Thomas de Maizière: „Früher hätte man eine Nachrichten-Informationssperre verhängt“
Gerüchte über mehrere Attentäter in München machten damals auf Facebook und Twitter die Runde. „Früher hätte man durch die Polizei eine Nachrichten-Informationssperre verhängt“, sagt de Maizière im Interview mit Stephan Lamby, „die Polizei hätte gearbeitet und anschließend eine Pressekonferenz gegeben.“ Das sei heute so nicht mehr möglich. Immer mehr Verschwörungstheorien verbreiteten sich im Netz. So würde behauptet, die Amerikaner seien gar nicht auf dem Mond gelandet oder in Berlin gäbe es keine Weihnachtsmärkte mehr.
Auch wenn nicht alles an den Sozialen Medien schlecht sei, beobachtet der CDU-Politiker eine Zunahme an Geschwindigkeit. Damit gehe auch ein Qualitätsverlust einher. „Man will der Erste sein. Dann haut man lieber mal was raus, bevor es nochmal geprüft wird“, so de Maizière. Die Vorteile der neuen Kommunikationsmittel sieht er darin, dass das Informationsmonopol nicht mehr bei den Leitmedien liege. Heute könne sich jeder barrierefrei informieren.
Die Interviews wurden von Stephan Lamby für die NDR/RBB-Dokumentation „Nervöse Republik – ein Jahr Deutschland“ (Sendetermin: 19. April 2017 | 22:45 Uhr | ARD) geführt. Mehr Infos/Videos zur Doku gibt´s hier: Nervöse Republik
Mehr Videos zu „Nervöse Republik“ findest Du hier:
Veröffentlicht am: 07.04.2017 in Interview
Related Videos

Sahra Wagenknecht über Populismus und Hass im Netz
"Es gibt eine sehr, sehr hohe Unsicherheit" – so beschreibt Sahra Wagenknecht die derzeitige Stimmung in Deutschland. Das ist ein guter Nährboden für populistische Parteien wie die AfD – oder auch die Linkspartei. Interview mit Sahra Wagenknecht über Politik, Populismus und Hass im Netz.

Heiko Maas über Verschwörungs-
theorien, Vertrauen und die AfD
"Politik darf sich in ihrem Stil nie an Parteien wie der AfD orientieren" - sagt Bundesjustizminister Heiko Maas. Das sei gerade im beschleunigten Zeitalter der Digitalisierung notwendig. Wie haben Soziale Medien die Politik verändert? Interview über die Strategien von Populisten, die Macht von Algorithmen und verloren gegangenes Vertrauen.

Frauke Petry (AfD) über Machtkämpfe und den Umgang mit Medien
Als AfD-Parteivorsitzende balanciert Frauke Petry stets zwischen Politik und Protest. Immer wieder provoziert sie mit umstrittenen Aussagen. „Ich halte eine Kontroverse für notwendig, auch wenn sie verbal zeitweilig entgleitet“, sagt Petry. Ein Interview über den Umgang mit Medien, Pegida und den Vorwurf selbst schon zum Establishment zu gehören.

Tilo Jung über Trump, die AfD und die Rolle der Medien
Was haben Donald Trump und die AfD gemeinsam? Beide finden übermäßig viel Beachtung in den Medien. Interview mit Politik-Blogger Tilo Jung ("Jung & Naiv") über Politik und das Verhältnis zwischen Medien und Populisten.

Welche Macht haben Medien (noch)? BILD-Chef Reichelt im Interview
Terror, ISIS, PEGIDA, AfD – die Unsicherheit in Deutschland spiegelt sich auch in Klicks auf BILD.de wider. "Die Menschen haben irrationale, aber sehr reale Ängste", sagt der Vorsitzende der BILD-Chefredaktion Julian Reichelt. Ein Interview über die Frage, wie sich das Verhältnis von Journalisten, Politikern und Bürgern durch Soziale Medien verändert hat.

"Fotzen-Arschloch!" – Politiker und Journalisten lesen Hass-Mails vor
Von "Fotzen-Arschloch" bis "dreckige Ratte": CDU-Generalsekretär Peter Tauber, SPD-Generalsekretärin Katarina Barley, AfD-Bundessprecherin Frauke Petry und Kai Diekmann (ehemals BILD-Herausgeber) lesen Hassmails vor.

„Politik macht einsam“ – Frauke Petry über Verletzungen in der Politik
Frauke Petry, Bundessprecherin der AfD, denkt laut Medienberichten über einen Rückzug aus der Partei nach. In diesem Video spricht sie ungewohnt offen über Verletzungen in der Politik.

Nervöse Republik - ein Jahr Deutschland (Trailer zur Doku)
Brexit, Trump, AfD, "Volksverräter"-Rufe, Fake-News, Hacker – die politische Klasse in Deutschland steht mächtig unter Druck. Auch Journalisten erleben einen Umbruch. Politische Debatten werden zunehmend in sozialen Medien geführt – mal belebend, oft verletzend. Gerüchte und Verschwörungstheorien kommen ungebremst im Umlauf. Deutschland im Zustand der Dauererregung. dbate zeigt den Trailer zum Film "Nervöse Republik - ein Jahr Deutschland".
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

"AfD hat keine Antworten", Juso-Landesvorsitzende Berlin
Wahlen in Berlin: die AfD wird höchstwahrscheinlich ins Abgeordnetenhaus einziehen - SPD und CDU werden hilflos zusehen. Annika Klose, Landesvorsitzende der Jusos Berlin, beklagt einen Vertrauensverlust der Wähler und fordert mehr soziale Politik als Mittel gegen den Erfolg der AfD.

"Grundeinkommen für alle!" – Michael Bohmeyer über sein Experiment
Was würde passieren, wenn man dir einfach so jeden Monat 1.000 Euro geben würde? Das will Michael Bohmeyer mit seinem Experiment "Mein Grundeinkommen" herausfinden. Seine Initiative verlost regelmäßig ein bedingungsloses Grundeinkommen – finanziert via Crowdfunding. Interview über ein spannendes Vorhaben.

"Russland wollte den Eklat" - Jan Feddersen zum ESC 2017
Die russische Sängerin Julia Samoylova ist auf der von Russland besetzten Krim aufgetreten. Deshalb darf sie jetzt nicht am ESC 2017 in der Ukraine teilnehmen. Ein von Russland bewusst provozierter Eklat? „Ja“, sagt ESC-Experte Jan Feddersen. Interview über Europas größte Musik-Show, die eigentlich nie politisch sein wollte...

Anschlag in Berlin – so erlebte Terrorismus-Experte Shpiro die Nacht
Der israelische Politikprofessor und Terrorismus-Experte Shlomo Shpiro verbringt gestern zwei Stunden auf dem Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz. Irgendwann wird es ihm zu kalt. Als er gerade im Bus sitzt, rast ein Lkw in den Weihnachtsmarkt und tötet zahlreiche Menschen.

Exoten bei der BTW: Deutschlands erste HipHop-Partei - Die Urbane
Im HipHop geht es oft um kulturelle Vielfalt und soziale Gerechtigkeit. Kein Wunder also, dass die Berliner HipHop-Partei „Die Urbane“ mit diesen Themen auch in den Wahlkampf zieht. Doch HipHop-Kultur im Bundestag – was ist davon zu erwarten? Antworten gibt der Generalsekretär der Partei, Fabian Blume, im Skype-Interview.

"Prenzlschwäbin" Bärbel Stolz über Schwaben in Berlin
Nein, sie spielt sich nicht selbst – „wenn, dann nur ein kleines bisschen." "Prenzlschwäbin" ist eine neureiche Yuppie-Mutter im Berliner Szene-Stadtteil Prenzlauer Berg. Ihre zwei Kinder heißen Wikipedia und Buro-Hugo-Luis und mit philisterhaften Ratschlägen zum Thema "Bio" und "Öko" stört die "Prenzlschwäbin" das Treiben der Großstadt. Bärbel Stolz ist gelernte Schauspielerin und hat unter anderem Rollen in "Fack Ju Göhte" und "Türkisch für Anfänger" gespielt. Im Juni 2014 hat sie ihr erstes YouTube-Video veröffentlicht und die Kunstfigur "Prenzlschwäbin" ins Leben gerufen. Der Humor, über den nach Aussage von Bärbel Stolz auch Schwaben selbst lachen, ist nun mit dem "Goldenen Blogger" ausgezeichnet worden. Für Stolz kam der Preis überraschend. "Bis zum Gewinn wusste ich gar nichts von der Nominierung", sagt die Schwäbin im Skype-Talk. Gefreut hat sie sich trotzdem.