Diskussion Debatte: IS-Propagandavideos zeigen - Ja oder Nein?
Diskussion Debatte: IS-Propagandavideos zeigen - Ja oder Nein?
Der Islamische Staat (IS) verbreitet aufhetzende Propagandavideos im Netz. Sollen diese Videos gezeigt oder zensiert werden? Eine Debatte.
Videos von Enthauptungen, erniedrigende Aufnahmen von Entführten, Bombenanschläge – immer häufiger nutzen Terroristen Massenmedien wie Internet und Fernsehen für ihre Propaganda. Wie sollen sich die Medien gegenüber diesen Videos verhalten – sollen sie Terror-Videos zeigen oder zensieren? Die Haltung der etablierten deutschen Medien ist einhellig: Die Videos werden gar nicht oder lediglich in kurzen Ausschnitten gezeigt. Die Terror-Filme finden dennoch ihren Weg zum interessierten Zuschauer – im Internet. Bilder von Enthauptungen der Terror-Miliz IS etwa tauchen regelmäßig in sozialen Netzwerken auf. Sie werden massenhaft geteilt und verbreitet. Welche Verantwortung haben die Verbreiter solcher Videos? Wird die Pressefreiheit missbraucht, wenn gewaltverherrlichende Aufnahmen gezeigt werden? Oder müssen Medien, auch Massenmedien, solche Aufnahmen zeigen, um vollständig über Gräueltaten aufzuklären?
Terror-Videos zeigen – Ja oder Nein? Mit dieser Frage beschäftigt sich auch die BiTS Debating Society in einer Debatte. Angeregt von dbate diskutieren vier Personen das Thema nach vorher festgelegten Regeln: Die Teilnehmer müssen eine ihnen zugewiesene Meinung vertreten – unabhängig davon, ob diese Meinung tatsächlich mit ihrer eigenen Meinung übereinstimmt oder nicht. Es geht um Argumente und die Art des Vortrages. Dabei stehen sich zwei Pro-Positionen zwei Contra-Positionen gegenüber. Die BiTS Debating Society ist ein Debattierclub an der Business and Information Technology School in Iserlohn. Es geht der Society um eine freundschaftliche Streitkultur. Mehr unter https://www.facebook.com/BiTS.Debating.Society und beim Verband der Debattierclubs an Hochschulen https://www.facebook.com/zeitdebatten. Außerdem zeigt dbate.de ein Skype-Streitgespräch zwischen Alexander Kissler (Cicero) und Christoph Bangert (Pressefotograf) zum Thema „Terror-Videos in den Medien“.
Veröffentlicht am: 05.11.2014 in Diskussion
Related Content

Katarina Barley und Alexander Kluge: „Gegenalgorithmen für eine europäische Öffentlichkeit“
Im Rahmen einer Veranstaltung des niedersächsischen Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten sprechen Katarina Barley und Alexander Kluge.

Livestream vom Tag der Deutschen Akademie für Fernsehen
Neben der Verleihung des jährlichen Preises der Deutschen Akademie für Fernsehen am Abend überträgt dbate live zwei Diskussionrunden vom Nachmittag.

Organspende in Deutschland: Debatte um Widerspruchslösung
2017 gab es in Deutschland gerade einmal 769 Organspender. Tendenz sinkend. Eine bittere Bilanz, wenn man bedenkt, dass rund 10.000 Menschen in Deutschland verzweifelt auf eine Organspende warten.

Bedingungsloses Grundeinkommen: Ja oder Nein?
Ein monatliches Grundeinkommen für jeden Bürger – ganz unabhängig von seiner wirtschaftlichen Situation? Immer häufiger und intensiver tritt in den letzten Jahren die Frage auf, ob der Staat seinen Bürgern eine solche bedingungslose Grundsicherung ermöglichen sollte. Ist das eine verrückte Utopie oder die Lösung vieler Probleme?

Rote Flora schließen - Ja oder Nein? (Diskussion)
Die Rote Flora – nach den G20-Randalen in Hamburg wird wieder intensiv über die Schließung des autonomen Zentrums im Schanzenviertel diskutiert. Während die Hamburger CDU sich dafür einsetzt, ist die Partei DIE LINKE klar gegen eine Schließung. dbate hat die Hamburger innenpolitischen SprecherInnen Dennis Gladiator (CDU) und Christiane Schneider (DIE LINKE) zum Streitgespräch geladen.

Braucht Politik Populismus? Umfrage unter Politikern und Journalisten
Wie viel Populismus braucht Politik? Umfrage u.a. mit Katarina Barley, Sahra Wagenknecht, Peter Tauber, Barbara Hans (Chefredakteurin von Spiegel Online).
Mehr Videos aus dem Bereich Diskussion

Umfrage: Sollten alle Nationalspieler die Hymne mitsingen?
Khedira tut es, Özil auch und Boateng sowieso. Die Rede ist nicht von guter Nachbarschaft, sondern von der Weigerung, während der deutschen Nationalhymne mitzusingen - oder gar die Lippen zu bewegen. Sind sie deswegen 'schlechte' Deutsche?

Empfehlen Sie 18-Jährigen, Journalisten zu werden?
dbate-Reporterin Denise Jacobs war vor Ort und hat sich unter Referenten und Teilnehmenden umgehört: Würden Sie 18-Jährigen empfehlen, in den Journalismus zu gehen? Und wie könnte der Online-Journalismus in 10 Jahren aussehen?

Tariks Genderkrise: Kein Bock auf Sex?!

Abschiebegesetz verschärfen - Ja/Nein?
Nach der Neujahrsnacht mit über 150 Anzeigen wegen Diebstahls und sexueller Übergriffe in mehreren deutschen Städten diskutieren Presse und Politiker über die Vorfälle und fordern teils harte Konsequenzen. "Junge Männer aus Nordafrika" und "arabisch aussehende" Männer seien für die Übergriffe verantwortlich, hieß es von der Kölner Polizei. Bleibt die Frage: Waren tatsächlich Flüchtlinge? Und wenn ja, wie sollte man dann mit den Straftätern umgehen?

Bibel vs. Koran – Das Experiment
Nach den Anschlägen von Paris schrillen in vielen Teilen der Bevölkerung die Alarmglocken. Die Terrorgruppe IS und ihre barbarische Auslegung des Korans ist ein großes Thema. Doch steigert das heilige Buch der Muslime wirklich das Gewaltpotenzial von Menschen? Zwei Holländer starten ein Experiment und tarnen die Bibel als Koran, um Passanten daraus vorzulesen. Es kommt zu interessanten Aussagen der Befragten, vor allem als die Tarnung auffliegt. Seht selbst...

probono-Magazin: EM-Gesetze – war da was?
Habt Ihr auch nichts von neuen Anti-Terror-Gesetzen oder der Erbschaftssteuer-Reform mitbekommen? Während die halbe Welt der Fußball-EM in Frankreich folgt, werden im Bundestag fleißig weiter Gesetze verabschiedet. Warum und wie das abläuft, erklärt das probono-Magazin "EM-Gesetze".
Pingback: Achte Minute» Medien Mittwochs-Feature Politik und Gesellschaft » Können das Debattieren und die Medien eine fruchtbare Kooperation eingehen? Julian Vaterrodt über dbate.de()