Doku Nachrichten aus Syrien – The war on my phone • Trailer
Doku Nachrichten aus Syrien – The war on my phone • Trailer
„Nachrichten aus Syrien“ porträtiert vier Menschen in ihrer Zerrissenheit zwischen der Sicherheit, die ihnen ihre Zufluchtsorte in Europa bieten und den Nachrichten und Videos von Freunden und Verwandten in Syrien, die sie täglich auf ihren Telefonen erreichen. Ein intimer Einblick in den Alltag in Syrien.
Zena ist mit ihrem Mann und ihrer Tochter aus Aleppo geflohen. Die junge Familie wohnt inzwischen im deutschen Ahrweiler, weit weg vom Krieg in ihrer Heimat. Doch ganz von zu Hause weg ist sie nicht. Mit dem Smartphone verfolgt Zena die Lage in Ost-Aleppo, die Bombenangriffe, die Evakuierungen. Täglich erhält sie Nachrichten von ihrer Freundin aus Idlib. Trotz der ständigen Bombardierungen ist sie dort geblieben, um Frauen vor Ort zu helfen, das Kriegstrauma zu überwinden. Zena fühlt über die große Distanz mit ihr mit.
„Ich bin in Europa, in Sicherheit, aber dem Krieg konnte ich nicht entfliehen. Er ist da, jeden Tag. Auf meinem Handy.“
Auch Omar, Shahinaz und Amjad haben Syrien verlassen. Meistens sind die Absender der Videos, die sie aus ihrer Heimat bekommen, Familienmitglieder, Freunde oder alte Weggefährten. Die Aufnahmen haben die Absender mit ihren eigenen Telefonen gemacht und geben so einen persönlichen Einblick in ihr Leben im Krisengebiet. In Zeiten der Digitalisierung scheint eine Flucht vor dem Schrecklichen unmöglich zu sein. Die Bilder von Krieg und Zerstörung erreichen die Menschen global und verfolgen sie. Andererseits ist das Smartphone oft die einzige Möglichkeit mit der geliebten Heimat in Verbindung zu bleiben. Umso schockierender ist es für Shahinaz, als ihre Familie plötzlich nicht mehr erreichbar ist.
Knapp ein Jahr lang haben die Filmemacher von „Nachrichten aus Syrien“ die vier Geflüchteten begleitet und geben dem Krieg in Syrien ein Gesicht. Schon mit der Dokumentation #MyEscape hatten die Autoren bewiesen wie hautnah sie die Geschichten der Flucht erzählen können.
Der Dokumentarfilm „Nachrichten aus Syrien“ von Elke Sasse in Koproduktion mit Sounding Images, Berlin Producers, WDR und Deutscher Welle läuft am 28. November 2018, 23:25 Uhr im WDR. Und in zwei Teilen am 08. und 15. Dezember jeweils um 16:15 Uhr auf Deutsche Welle.
Veröffentlicht am: 27.11.2018 in Doku
Related Videos

Zwischen Krieg und Hoffnung – als Arzt in Syrien (Web-Doku)
Humanitärer Notstand und medizinische Unterversorgung bestimmen den Alltag in Idlib. Dr. Shajul Islam ist ein britischer Arzt, der seit 2012 in Syrien arbeitet und vor Ort hilft. Er erlebt den Krieg und den Wiederaufbau hautnah.

#myescape - Selfies der Flucht (komplett)
Für viele Flüchtlinge ist das Mobiltelefon ein unverzichtbares Mittel zur Organisation ihrer Flucht. Gleichzeitig transportieren sie damit Erinnerungen an das Zurückgelassene. Einige dokumentieren damit auch die Stationen auf ihrer Reise in eine bessere, vor allem sichere Zukunft. In den sozialen Netzwerken kursieren zahllose Clips, die nicht aus sicherem Abstand, sondern aus unmittelbarer Nähe von der Flucht nach Europa erzählen.

Der Clown von Aleppo ist tot: Gestorben für ein Lächeln
Die nächste tragische Nachricht aus Syrien: der "letzte Clown von Aleppo" ist bei einem Luftangriff auf Ost-Aleppo getötet worden. Der 24-jährige Syrer Anas Al Basha hatte – trotz der heftigen Gefechte um die umkämpfte Stadt – weiter als Clown gearbeitet. Sein Ziel war es, Aleppos Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Human Rights Watch über Kriegsverbrechen in Syrien
Der Krieg in Syrien geht in das sechste Jahr. Hunderttausende Zivilisten haben im Krieg ihr Leben verloren. Neutrale Beobachter machen sowohl die syrische Regierung als auch Rebellen und ihre Verbündeten für unzählige Kriegs- und Menschenrechtsverletzungen verantwortlich. Wolfgang Büttner, Sprecher der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch, beobachtet die Lage in Syrien mit wachsender Sorge. Im Interview berichtet er von Verschleppungen, bombardierten Krankenhäusern und den berüchtigten Folterkellern des Assad-Regimes.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Boliviens Todesstraße - Fahrt am Abgrund 2/3
Verkehrsregeln? Keine. Wenden und Überholen? Kaum möglich. Die Strecke ist bekannt für ihre vielen tödlichen Unfälle. Am Wegesrand erinnern deshalb unzählige Kreuze an die Verunglückten. Vier deutsche Touristen haben in den letzten Jahren die Todesstraße von Bolivien bewältigt - mit dem Fahrrad oder per Bus. Sie erzählen eindrücklich von der Anstrengung, der ständigen Angst und dem erhabenen Gefühl, sicher unten angekommen zu sein.

Mein Leben in Quarantäne - Coronavirus in China
Das Videotagebuch "Mein Leben in Quarantäne“ erzählt die persönlichen Geschichten von Menschen, die Zeugen des Coronavirus-Ausbruchs in China geworden sind.

Mein Krawall - Teil 2: Bürger gegen Polizei
Brennende Autos, Tränengas und Kämpfe mit der Polizei – was treibt junge Menschen auf die Straße? Immer mehr unzufriedene Jugendliche leisten Widerstand gegen die Staatsmacht. Nicht alle Proteste bleiben friedlich. In „Mein Krawall“ berichten Demonstranten aus Deutschland, Griechenland, Frankreich und den USA über ihre Motivation, der Polizeigewalt etwas entgegenzusetzen.

Mein Ramadan – Fasten auf YouTube
Während des Ramadan verzichtet Aida Bektas, wie alle frommen Muslime, auf Essen und Trinken. Erst nach Sonnenuntergang darf sie das Fasten nach dem Abendgebet mit dem Iftar, einem festlichen Abendessen, brechen. Vloggerin Aida begleitet ihren herausfordernde Fastenzeit mit der Kamera.

Islands Touristenretter – Einsatz in der Wildnis (Doku)
Islands wilde Landschaft mit ihren aktiven Vulkanen, tosenden Flüssen und tiefen Gletschern ist beeindruckend – und gefährlich. Wenn etwas passiert, rücken die ehrenamtlichen Rettungseinheiten aus. Doch mit dem Tourismus-Boom häufen sich die Einsätze. Auch deswegen befinden sich die Teams aus engagierten Bürgern im Isländischen Hochland während des Sommers im Dauereinsatz.

Mein Krawall - Polizeigewalt und Widerstand
Brennende Autos, Tränengas und Kämpfe mit der Polizei – was treibt junge Menschen auf die Straße? Immer mehr unzufriedene Jugendliche weltweit leisten Widerstand gegen die Staatsmacht. Nicht alle Proteste bleiben friedlich. In „Mein Krawall“ berichten Demonstranten aus Deutschland, Griechenland, Frankreich und den USA über ihre Motivation, der Polizeigewalt etwas entgegenzusetzen. Der komplette Film.