Diskussion Straßenumfage: Wahlrecht abschaffen?
Diskussion Straßenumfage: Wahlrecht abschaffen?
Eine kuriose Petition zur Abschaffung des Wahlrechts – viele haben unterschrieben. Ohne groß darüber nachzudenken, haben zahlreiche Passanten auf der Straße eine Petition für „Abschaffung des Wahlrechts, weniger Demokratie oder Abtreibung bis zum 12. Lebensjahr“ unterzeichnet. Die Begründungen der Unterzeichner sprechen für sich…
Die satirische Umfrage wurde von zwei Youtubern der Gruppe „Ponk“ durchgeführt.
Veröffentlicht am: 12.05.2015 in Diskussion
Related Content

Katarina Barley und Alexander Kluge: „Gegenalgorithmen für eine europäische Öffentlichkeit“
Im Rahmen einer Veranstaltung des niedersächsischen Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten sprechen Katarina Barley und Alexander Kluge.

Livestream vom Tag der Deutschen Akademie für Fernsehen
Neben der Verleihung des jährlichen Preises der Deutschen Akademie für Fernsehen am Abend überträgt dbate live zwei Diskussionrunden vom Nachmittag.

Organspende in Deutschland: Debatte um Widerspruchslösung
2017 gab es in Deutschland gerade einmal 769 Organspender. Tendenz sinkend. Eine bittere Bilanz, wenn man bedenkt, dass rund 10.000 Menschen in Deutschland verzweifelt auf eine Organspende warten.

Bedingungsloses Grundeinkommen: Ja oder Nein?
Ein monatliches Grundeinkommen für jeden Bürger – ganz unabhängig von seiner wirtschaftlichen Situation? Immer häufiger und intensiver tritt in den letzten Jahren die Frage auf, ob der Staat seinen Bürgern eine solche bedingungslose Grundsicherung ermöglichen sollte. Ist das eine verrückte Utopie oder die Lösung vieler Probleme?

Rote Flora schließen - Ja oder Nein? (Diskussion)
Die Rote Flora – nach den G20-Randalen in Hamburg wird wieder intensiv über die Schließung des autonomen Zentrums im Schanzenviertel diskutiert. Während die Hamburger CDU sich dafür einsetzt, ist die Partei DIE LINKE klar gegen eine Schließung. dbate hat die Hamburger innenpolitischen SprecherInnen Dennis Gladiator (CDU) und Christiane Schneider (DIE LINKE) zum Streitgespräch geladen.

Braucht Politik Populismus? Umfrage unter Politikern und Journalisten
Wie viel Populismus braucht Politik? Umfrage u.a. mit Katarina Barley, Sahra Wagenknecht, Peter Tauber, Barbara Hans (Chefredakteurin von Spiegel Online).
Mehr Videos aus dem Bereich Diskussion

Cannabis-Legalisierung: Ja oder Nein?
Im Streitgespräch diskutieren Wurth und Zeulner über das Für und Wider einer Cannabis-Legalisierung. Für Emmi Zeulner hat der Jugendschutz höchste Priorität. Vor allem auf die Gefahren von Cannabis werde zu wenig hingewiesen. Georg Wurth hingegen verurteilt die Kriminalisierung von Cannabis-Konsumenten, weil es Millionen Menschen auf den Schwarzmarkt treibe – was auch gesundheitliche Risiken mit sich bringt. Seiner Meinung nach, müsse der Markt endlich staatlich reguliert werden

Max Schörm: Das Datenmonster Google
Das Datenmonster Google - es frisst und frisst bis eines Tages alle Daten unter seiner Kontrolle sind.

Debatte: IS-Propagandavideos zeigen - Ja oder Nein?
Der Islamische Staat (IS) verbreitet aufhetzende Propagandavideos im Netz. Sollen diese Videos gezeigt oder zensiert werden? Eine Debatte.

Selbstfahrende Autos: Sieht so die Zukunft aus?
Das amerikanische Unternehmen Uber hat gestern sein erstes selbstfahrendes Taxi vorgestellt. Damit konkurriert es mit dem Großkonzern Google, welches bereits vor einem Jahr seinen ersten Prototyp (im Video) präsentierte.

#München: De Maizière befeuert Killerspiel-Debatte
Die Debatte um Killerspiele war fast in Vergessenheit geraten. Jetzt ist sie wieder da. Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat sich bei einer Pressekonferenz zum Amoklauf in München deutlich gegen sogenannte Killerspiele ausgesprochen - und einen indirekten Zusammenhang zur Tat des 17-jährigen David S. hergestellt.

Sexualisierte Gewalt: NEIN heißt NEIN!
Haben wir ein Problem mit sexualisierter Gewalt? Blickt man auf die Übergriffe an Silvester in Köln, glaubt man den Vorwürfen gegen Star-Geiger David Garett oder Schauspieler Johnny Depp, dann muss man diese Frage mit "Ja" beantworten. Eine breite gesellschaftliche Debatte ist notwendig.