Video So sah es 1995 bei Yahoo aus
Video So sah es 1995 bei Yahoo aus
Der kränkelnde Internetriese Yahoo machte zuletzt durch einen rasanten Wertverlust der Aktien, den Abbau von Arbeitsplätzen und Verkauf an Verizon Schlagzeilen. Wie es 1995, kurz nach Gründung des Unternehmens, in der Startup-Phase zuging, ist in diesem Video von CNET zu sehen. Das Video zeigt die Yahoo-Gründer Jerry Yang und David Filo.
Ein unaufgeräumter, vollgestopfter Büroraum, zehn Computer und in kurzer Hose in den Pausen Golfspielen: So sahen die Anfänge beim Internetriesen Yahoo im Oktober 1995 aus. Im Laufe der Jahre wuchs das Unternehmen rasant, Microsoft bot 2008 sogar 45 Milliarden Dollar für eine Übernahme. Zuletzt machten die Ankündigungen vom Stellenabbau und schließlich die Übernahme durch den US-amerikanischen Telekommunikationskonzerns Verizon für 4,8 Milliarden Dollar Schlagzeilen.
Veröffentlicht am: 26.07.2016 in Video
Related Videos

„Die geheime Macht von Google“ (kompletter Film)
Den kompletten Film „Die geheime Macht Google“ (Autor: Ulrich Stein) können Sie hier auf dbate.de sehen. Bereits vor der Ausstrahlung im Ersten ist der Film in dem YouTube-Kanal der ARD und hier auf dbate.de zu sehen:

"Schöne neue Welt - Wie Silicon Valley unsere Zukunft bestimmt" (TRAILER)
Silicon Valley gilt als Mekka für geniale Erfindungen und Erfolgsgeschichten. Facebook, Google & Co. erobern mit Milliarden-Investitionen immer neue Lebensbereiche und Forschungsgebiete. Selbstbewusst stellen sich Branchen-Vordenker den Fragen von Claus Kleber. Sendetermin: Sonntag, 19. Juni 2016, 23.30 Uhr, ZDF

Claus Kleber über seinen neuen Film "Schöne neue Welt" (1/2)
Interview mit ZDF-Journalist Claus Kleber über seinen neuen Film "Schöne neue Welt - Wie Silicon Valley unser Denken verändert" (Teil 1 von 2). Der Film wurde von ECO Media TV (betreibt auch dbate) produziert.

Internetbotschafterin Joost (SPD): Google und die Daten
Internetbotschafterin Joost über Google und die Snowden-Affäre.

Interview mit Verbraucherschutzministerium: Google und die Nutzerdaten
Gerd Billen, Staatssekretär des Verbraucherschutzministeriums, zur Gefahr Googles für die Verbraucher
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Die TOP 15 Verschwörungstheorien im Netz, Platz 6-4
Was hat Charlie Hebdo mit Uwe Barschel zu tun? Was die geheime Mondbasis der Nazis mit 9/11? Hinter allen stecken die CIA, der Mossad und die Russen. Irgendwie. Eine ganz andere Rankingshow.

Theresa May: Wer ist die künftige Premierministerin Großbritanniens?
"Das Referendum ist eine Frage, deren Antwort unser Land für Jahre bestimmen wird" - Das Brexit-Referendum ist auch ein Ereignis, welches Theresa Mays politische Karriere definieren wird. Tritt Sie das Erbe von Margaret Thatcher an?

Patti Smith unterbricht Dylan-Song: "I'm so nervous"
Er kam nicht, weil er "andere Verpflichtungen" hatte - Bob Dylan blieb der größten Ehrung für sein Schaffen fern, der Verleihung des Nobelpreises für Literatur in Stockholm. Doch Dylan schickte eine würdige Vertreterin, Patti Smith.

YouTube-Interview mit Juncker: Einflussnahme von YouTube?
Die YouTuberin Laetitia Nadji wurde von YouTube auserkoren, EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker zu interviewen. Offensichtlich waren YouTube einige ihrer Fragen zu heikel. Nun behauptet die YouTuberin unter Druck gesetzt und sogar bedroht worden zu sein.

Auf zur Festung Europa: Neues von Steve Bannon (probono Magazin)
Rechte Parteien Europas vereinigt euch! Mit diesem Ziel versucht Ex-Trump-Berater Steve Bannon jetzt innerhalb der europäischen Grenzen, rechtes Gedankengut zu bündeln und zu stärken. probono Magazin zur neuen „Bewegung“.

100 Jahre Frauenwahlrecht
Am 19. Januar 1919 konnten Frauen in Deutschland zum ersten Mal wählen. Im Bundestag gab es heute eine Feierstunde zum 100. Jahrestag der Einführung des Frauenwahlrechts.