Video Andrea Nahles über Angela Merkel: "Sie schwebt über dem Land"
Video Andrea Nahles über Angela Merkel: "Sie schwebt über dem Land"
Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind abgeschlossen. Doch nicht nur ein Koalitionsvertrag steht, auch innerhalb der SPD gibt es Neuigkeiten: Martin Schulz gibt seinen Vorsitz der Partei an Andrea Nahles, die bisherige Fraktionsvorsitzende im Bundestag, ab. Im Interview aus 2017 äußerte sich Nahles wenig schmeichelhaft über Bundeskanzlerin Angela Merkel und kritisiert die zukünftige Koalitionspartnerin.
Nach dem schlechten Ergebnis bei der Bundestagswahl im September 2017 zieht Martin Schulz Konsequenzen. Er gibt seinen Parteivorsitz in der SPD an seine Parteifreundin Andrea Nahles ab. Nun liegt es an der neuen starken Frau der SPD, den ausgearbeiteten Koalitionsvertrag mit der Union auch innerhalb ihrer Partei durchzusetzen. Ihr Bild über Bundeskanzlerin Angela Merkel ist jedoch kritisch: „Merkel ist eine Frau ohne Leidenschaft – für die Aufgabe, das Land nach vorne zu bringen.“ Kann Andrea Nahles selbst Bundeskanzlerin?
Im August 2017 wurde Nahles für die ARD-Doku „Das Duell Merkel vs. Schulz“ von Stephan Lamby interviewt.
Veröffentlicht am: 08.02.2018 in Video
Related Videos

"Lasse mich nicht verbiegen!" - Interview mit Martin Schulz (SPD)
Es war ein Paukenschlag: nicht Sigmar Gabriel, sondern Martin Schulz führt die SPD als Kanzlerkandidat in die Bundestagswahl 2017. Doch wer ist eigentlich Martin Schulz? Viele kennen den Politiker in erster Linie in seiner Rolle als EU-Parlamentspräsident – und als Mann klarer Prinzipien, der keine Auseinandersetzung scheut. Interview mit Schulz über seine Alkoholsucht in jungen Jahren, Europa und sein persönliches Selbstbild.

Katarina Barley (SPD) über Gerüchte, Social Bots und die AfD
Seit Ende 2015 war SPD-Politikerin Katarina Barley Generalsekretärin der Sozialdemokraten. Im Juni 2017 soll sie nun Bundesfamilienministerin werden. Im Interview spricht Barley über Falschaussagen in der analogen und digitalen Welt, Social Bots und die AfD.

Heiko Maas über Verschwörungs-
theorien, Vertrauen und die AfD
"Politik darf sich in ihrem Stil nie an Parteien wie der AfD orientieren" - sagt Bundesjustizminister Heiko Maas. Das sei gerade im beschleunigten Zeitalter der Digitalisierung notwendig. Wie haben Soziale Medien die Politik verändert? Interview über die Strategien von Populisten, die Macht von Algorithmen und verloren gegangenes Vertrauen.

Thomas de Maizière (CDU) über Terror und Verschwörungstheorien
Er twittert nicht, er ist nicht auf Facebook. Und doch weiß Thomas de Maizière genau, was sich in den Sozialen Medien tut. Der Innenminister ärgert sich über den Schlachtruf „Volksverräter“ und macht sich Sorgen über Verschwörungstheorien. Interview über Hass im Netz, Hass auf der Straße – und die „vierte Gewalt“.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Hurrikan Irma: So schlimm hat er in der Karibik gewütet
Nach den massiven Zerstörungen durch Harvey vor wenigen Wochen fegt nun der nächste Hurrikan über den Atlantik Richtung USA und hinterlässt eine Schneise der Verwüstung auf den karibischen Inseln. Irma ist der schlimmste Hurrikan, der je außerhalb des Golfs von Mexiko verzeichnet wurde. Augenzeugenvideos zeigen das Ausmaß.

Fragwürdige Bundeswehr-PR: Krieg im Hollywood-Style? (probono Magazin)
Action-Bilder, dramatische Musik und schnelle Schnitte: Die neue Webserie der Bundeswehr „Die Rekruten“ erinnert eher an einen Hollywood-Streifen. Beworben wird hierbei allerdings der Auslandseinsatz der deutschen Truppen in Mali. Gelockt wird mit Bildern, die an das Computerspiel Battlefield oder an Filme mit Dwayne „The Rock“ Johnson erinnern.

Warum haben so viele Deutsch-Türken für Erdogans Reform gestimmt?
Die Bürger der Türkei haben mit nur knapper Mehrheit für ein Präsidialsystem gestimmt. Aus Deutschland bekam der amtierende türkische Staatspräsident Erdogan für seine Reform 63 Prozent Zustimmung. „Sehr viele Türken fühlen sich in Deutschland nicht angenommen“, erklärt Kristian Brakel den für viele überraschenden Wahlausgang im Interview. Der Türkei-Experte ist derzeit in Istanbul und kommentiert die Folgen des Referendums.

EM in Frankreich: Ausschreitungen mit englischen "Fans"

Mit diesen Vorurteilen werden Diabetes-Kranke ständig konfrontiert
„Du hast als Kind wohl zu viele Süßigkeiten gegessen“ – in diesem Video von BBC Three sprechen acht Diabetes-Typ-1-Kranke über ihre Erfahrungen mit Vorurteilen und klären dabei gleichzeitig über ihre Krankheit auf.

G20 in Hamburg – Countdown für den Gipfel (Trailer)
Ein G20-Gipfel mitten in einer Millionen-Metropole und dicht an einem linken Szeneviertel – das sorgt für Zündstoff. Kritiker und Protestler aus ganz Europa bereiten sich in Hamburg vor. Ihnen stehen mehr als 15.000 Polizisten gegenüber, die Präsidenten, Teilnehmer und Tagungsorte schützen sollen.