Video Ehrenamtlich seit 25 Jahren: So hilft die Tafel Bedürftigen
Video Ehrenamtlich seit 25 Jahren: So hilft die Tafel Bedürftigen
Essen austeilen an die, die es nötig haben – und das bereits seit 25 Jahren. Sabine Werth, eine der Initiatorinnen der Berliner Tafel, stellt ihre Organisation vor und erzählt von der Gründung des ehrenamtlichen Vereins. Ein lobenswerter Kampf gegen Lebensmittelverschwendung und Armut.
„Ich nehme von dort, wo es zu viel ist und gebe es dahin, wo es gebraucht wird“ – nicht nur der simple Grundgedanke von Robin Hood, sondern auch der der Deutschen Tafel. Anlässlich des 25. Geburtstages der Einrichtung zeigen wir euch ein Interview mit der Mitinitiatorin der Berliner Tafel, Sabine Werth. Ihre Arbeit soll einerseits Menschen helfen, andererseits aber auch auf die Missstände und die ungerechte Verteilung in unserer Gesellschaft aufmerksam machen. Das in Restaurants und Supermärkten ausrangierte Essen wird mit einem Fuhrpark und hoher Mannstärke abgeholt, sortiert, gelagert und verteilt. Ein Verein mit Herzblut, der schon zahlreiche hungrige Mägen gesättigt hat. Freiwillig, aus eigenen Kräften und aus Nächstenliebe.
Hilfe für Kinder jeder Herkunft
Doch das Programm der Berliner Tafel richtet sich nicht nur an Obdachlose und arme Menschen. In verschiedenen Einrichtungen und Bussen wird Schulkindern der Umgang mit Lebensmitteln näher gebracht. So wird schon bei den Kleinen angefangen ein Bewusstsein zu schaffen, um vielleicht irgendwann das Problem der Unter- und Überversorgung zu regulieren. Um an dem Schülerprogramm teilzunehmen ist es im Übrigen egal, ob das Kind aus einem reichen oder armen Haushalt stammt. Das Wissen über Zutaten und Nahrung ist für alle da.
Veröffentlicht am: 27.09.2018 in Video
Related Videos

Containern – Mein Essen aus dem Müll
Viele Lebensmittel in Supermärkten landen nach Ablauf des Haltbarkeitsdatum in der Mülltonne, obwohl sie noch gut sind. Alex Cio geht containern: Er rettet diese Lebensmittel. Unglaublich sind die Mengen, die er dabei findet. Das ist zwar illegal, aber er möchte damit ein Zeichen setzen gegen die deutsche Wegwerf-Gesellschaft.

Frisuren für ein neues Ich – wie die „Barber Angels“ Obdachlosen helfen
Waschen, Schneiden, Föhnen. Friseurin Tina will mit ihrem Handwerk Gutes tun. Seit knapp einem Jahr gehört sie zum harten Kern der „Barber Angels Brotherhood“, die Obdachlosen kostenlos die Haare schneiden.

Musikalische Überraschung für Obdachlosen
Drei deutsche Studenten helfen einem obdachlosen Mann auf kreative Art etwas Geld zu verdienen.

Mein Minimalismus – Konsumverweigerung als Lebensstil
Das Videotagebuch zeigt fünf Menschen, die sich einem Lebensstil des Minimalismus verschrieben haben. Alle haben ihr Leben voller Luxusgüter hinter sich gelassen und sich von Dingen wie Elektrizität, Plastik oder Beauty-Produkten verabschiedet. Auch wenn nicht immer alles glatt läuft, bereut haben sie nichts. Die Entscheidung, den konsumorientierten Lebensstil abzulegen, haben alle Konsumverweigerer aus unterschiedlichen Gründen getroffen. Wie lebt es sich – ohne?

Obdachlos durch die Nacht (probono Magazin)
860.000 Menschen lebten letztes Jahr ohne Wohnung und auf der Straße. Und es werden immer mehr obdachlos. Das wäre doch mal ein Thema für die GroKo, oder? probono schaut sich den Fall mal etwas genauer an.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Anschlag in Manchester: Video zeigt Moment der Explosion
Terror in Manchester: Dieses Video einer Augenzeugein zeigt offenbar den Moment der Explosion bei dem Popkonzert in der Manchester-Arena.

Jetzt meldet sich Haftbefehl!
Ist das ein Battle? Meinen die das Ernst? Nachdem Jan Böhmermanns Gangster-Rap-Parodie „Ich hab Polizei“ letzte Woche durch die Decke ging und bei Netz-Community und Medien für ordentlich Kontroverse sorgte, hat jetzt Haftbefehl, der Rapper selbst, ein Musikvideo veröffentlicht. "CopKKKilla" heißt der Track.

"Worldwide Berlin" - Papua-Neuguinea 4/4

Liebe Bundesregierung, wo bleibt der Umweltschutz? (probono Magazin)
Weniger CO2 ausstoßen, weniger Müll produzieren, nachhaltiger leben. Eigentlich klingen sie so einfach, die Lösungen auf die dringendsten Belange in Sachen Umweltschutz. Wenn da nur das Wörtchen Wirtschaft nicht wäre...

Max Schörm: Angst vor Ebola!
Die Angst vor Ebola geht um. Max Schörm hat ganz persönliche Tipps, um dem Virus zu entkommen.

#OneLoveManchester: Grande singt "Somewhere Over The Rainbow"
#OneLoveManchester: Als Reaktion auf den Terroranschlag während ihres Konzertes am 22. Mai 2017 in Manchester organisierte Ariana Grande ein Benefizkonzert. Dieses Video zeigt die junge Sängerin bei ihrer finalen und emotionalen Performance des Klassikers „Somewhere Over The Rainbow“.