Video Rumänien: 300.000 Demonstranten gegen Korruption
Video Rumänien: 300.000 Demonstranten gegen Korruption
Zwar hat der rumänische Ministerpräsident Sorin Grindeanu die umstrittene Lockerung des Korruptionsgesetzes vorerst zurückgezogen, doch die Proteste auf den Straßen Rumäniens gehen weiter. Seit sechs Tagen demonstrieren wütende Bürger nun schon entschlossen für einen Wandel.
Wehende Flaggen und lauter Gesang: knapp 300.000 Menschen protestieren in Bukarest gegen die Regierung und fordern deren Rücktritt. Nachdem die sozialdemokratische PSD letzte Woche per Dekret mehrere Korruptionsverfahren für straffrei erklärt hatte, brach eine Protestwelle aus, die auch jetzt noch nicht verebben will. Im Gegenteil: Die Zahl der Demonstranten steigt. Berichten zufolge beläuft sich die Zahl der Demonstranten im ganzen Land auf eine halbe Millionen. Und das obwohl die Regierung auf die Wut der Bürger reagiert und die umstrittene Lockerung des Korruptionsgesetzes vorerst zurückgezogen hat.
Gekippter Eilerlass hätte Strafen für Korruption gemildert
Der Eilerlass sollte die bisherigen Strafen für Korruptionsvergehen mildern. Das wäre vielen Politikern an der Parteispitze zugutegekommen. Diesen haarsträubenden Erlass haben die rumänischen Bürger entschlossen bekämpft und einen ersten Teilerfolg erzielen können. Doch es geht ihnen um mehr: Sie wollen echte Demokratie in ihrem Land und einen Neuanfang. Kurz: Sie wollen den Rücktritt der Regierung. Noch ist der Kampf aber nicht gewonnen: Die PSD kündigte große Gegendemonstrationen an und Parteichef Liviu Dragnea, der selbst wegen Korruption ins Gefängnis wandern könnte, wird bis zu den Wahlen im Dezember sicherlich alles dafür tun, dies zu verhindern.
Veröffentlicht am: 06.02.2017 in Video
Related Content

Liebeserklärung der Band KLING KLONG ans Radio
Die Band KLING KLONG hat eine Liebeserklärung ans Radio produziert: „Jeder Mensch ein Sender“. Als CD und Video. Mit dabei: Alexander Kluge. Im Juni geht die Band auf Tour.

"Wir brauchen einen Bürgerkrieg" - Trump Anhänger zur Präsidentschaftswahl
In der Dokumentation "Im Wahn - Trump und die Amerikanische Katastrophe" (ARD) sprechen zwei Anhänger von Präsident Trump über die besvorstehende Wahl und die Möglichkeit oder Notwendigkeit eines Bürgerkriegs, sollte Trump die Wahl nicht gewinnen.

"One day, it's like a miracle, it will disappear." - Trumps Coronalügen
Ob bei fehlenden Tests zu Beginn der Krise, die US-amerikanische Mortalitätsrate oder das Verwenden von Masken: Trump verstrickt sich in Falschmeldungen und Lügen.

Jamel rockt den Förster: Festival 2019
Die Lohmeyers leben seit 2004 im Ort Jamel in Mecklenburg-Vorpommern. Um sich gegen die ortsansässigen Nazis zu wehren, veranstalten sie ein Musikfestival.

Trailer zu "Re: Ein neues Virus geht um die Welt - Corona und die Folgen"
Das neuartige Corona-Virus breitet sich unaufhaltsam aus. In einem gewaltigen Kraftakt sucht Europa nach Gegenmaßnahmen, um einen Kollaps der Gesundheitssysteme zu verhindern.

"Die Notregierung - Ungeliebte Koalition" - Teaser zur ARD-Doku
Der Start der Großen Koalition im März 2018 war denkbar schlecht.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Diese Putzfrau bringt SPD-Chef Gabriel ins Schwitzen
Diese Frau bringt SPD-Chef Sigmar Gabriel ganz schön ins Schwitzen! Auf der SPD-Wertekonferenz zum Thema "Gerechtigkeit" in Berlin diskutierten die Putzfrau Susanne Neumann und Sigmar Gabriel über Wege zu einem gerechteren Deutschland. Neumanns Forderung: die "Agenda 2010" umkehren. Frech und unbefangen fragt sie den SPD-Chef auf dem Podium außerdem: "Warum soll ich eine Partei wählen, die mir das eingebrockt hat?" Nicht nur dafür hat die Putzfrau tosenden Applaus geerntet...

Anti-Terror-Einsatz in Belgien: Augenzeugen-Video

London: Gigantischer Fettberg verstopft Kanalisation
Ein riesiger Fettberg (im Video) verstopft aktuell einen Teil der Londoner Kanalisation. Der Klumpen soll rund 250 Meter lang und 130 Tonnen schwer sein.

Wenn Werbung unsere Träume kapert...
Neueste Ergebnisse von Neurowissenschaftlern zeigen, dass es bald möglich sein könnte, unsere Gedanken im Traum zu manipulieren. Der Albtraum ist vorprogrammiert. Unser FLASH-Video zeigt, wie es aussehen könnte, wenn uns Coca-Cola buchstäblich wie im Schlaf umwirbt.

Warum haben so viele Deutsch-Türken für Erdogans Reform gestimmt?
Die Bürger der Türkei haben mit nur knapper Mehrheit für ein Präsidialsystem gestimmt. Aus Deutschland bekam der amtierende türkische Staatspräsident Erdogan für seine Reform 63 Prozent Zustimmung. „Sehr viele Türken fühlen sich in Deutschland nicht angenommen“, erklärt Kristian Brakel den für viele überraschenden Wahlausgang im Interview. Der Türkei-Experte ist derzeit in Istanbul und kommentiert die Folgen des Referendums.

„Everysecondcounts“: So antwortet Europa auf Trumps „America First“
Nach der „America First“-Ankündigung des neuen US-Präsidenten Donald Trump antworteten erst die Niederlande mit einem witzigen Vorstellungsvideo, in dem sie Trump in seinen eigenen Worten begrüßen und für „The Netherlands Second“ warben. Das Video entwickelte sich zu einem viralen Internethit, der millionenfach geklickt wurde. Nun ziehen auch andere europäische Länder nach und bewerben auf ironische Art und Weise ihr Land bei Trump als zweitwichtigsten Staat der Welt.