Video Facebook-Chef Zuckerberg sagt vor US-Senat aus – PBS überträgt live
Video Facebook-Chef Zuckerberg sagt vor US-Senat aus – PBS überträgt live
Persönliche Daten von rund 50 Millionen Facebook-Nutzern sollen von der britischen Analysefirma Cambridge Analytica genutzt worden sein. An zwei Tagen soll der Facebook-Chef Mark Zuckerberg nun vor dem Justizausschuss des US-Senates angehört werden. Die Frage dabei: Wie gut schützt Facebook die Daten seiner Nutzer?
Die britische Analysefirma Cambridge Analytica kam im Laufe der US-Wahl Ende 2016 öffentlich ins Gespräch. Sie soll den Wahlkampf von US-Präsident Donald Trump durch Wählerbeeinflussung aufgrund persönlicher Daten im Internet entscheidend unterstützt haben. Laut neusten Informationen sollen dabei auch die Daten von rund 50 Millionen Facebook-Nutzern zum Einsatz gekommen sein, die 2014 von dem britischen Unternehmen gesammelt worden sind.
Ist Facebook so großzügig mit unseren persönlichen Daten?
Der Chef des Sozialen Netzwerkes, Mark Zuckerberg, ist wegen dieser und ähnlicher Fragen am 10. und 11. April 2018 vor den US-Senat geladen. Der US-amerikanische Nachrichten-Sender PBS überträgt die erste Anhörung am Dienstag, 10. April um 20:15 Uhr (deutsche Zeit) live. Neben dem Facebook-Chef sollen auch noch die Betreiber von Twitter und Google zum Thema Datenschutz an den zwei Tagen zu Wort kommen.
Wird Zuckerberg erklären können, wie persönliche Daten an die Analysefirma gelangen konnten?
Veröffentlicht am: 10.04.2018 in Video
Related Videos

Facebook und Co. müssen härter gegen Hetze vorgehen (probono Magazin)
Justizminister Heiko Maas will endlich gegen Hetze und Bedrohungen im Netz vorgehen. Plattformen wie Facebook und Twitter müssen gemeldete Posts und Kommentare, die unter das Strafrecht fallen, löschen oder sperren. Sonst erwartet sie eine Geldstrafe in Millionenhöhe. Die neue Vorschrift hört auf den schönen Namen Netzwerk-Durchsetzungsgesetz. Aber wie realistisch ist das?

Hat Facebook die US-Wahl entschieden, Mark Zuckerberg?
Viele Menschen können es noch immer nicht fassen: Donald Trump wird US-Präsident. Bei der Suche nach den Gründen wird auch Facebook unter die Lupe genommen. Immerhin sind auf Facebook eine große Zahl von Falschmeldungen und Verschwörungstheorien zu lesen, die im US-Wahlkampf eine große Rolle spielten.

So will "Breitbart" in Europa Politik beeinflussen - Medienforscher Weichert im Interview
„Breitbart News“ ist ein rechtes Meinungsmedium aus den USA, das Rassismus predigt und mit der Verbreitung von Fake News für Furore sorgt. Professor für Digitalen Journalismus Stephan Weichert erklärt den Erfolg der populistischen Meldungen und der sogenannten ‚alternative facts‘ in den Sozialen Medien. „Breitbart“ plant nun auch nach Deutschland und Frankreich zu expandieren. Was das bedeutet und wie deutsche Journalisten darauf reagieren sollten, erklärt Weichert im Interview.

Zuckerberg in Deutschland: "Mark, I häff a kwestschon"
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat sich vor einigen Tagen in Berlin den Fragen eines ausgewählten Publikums gestellt. Und gleich die erste Frage hatte es in sich. "Mark" wurde in perfektem "Denglisch" (Mischung aus Deutsch und Englisch) nach Live-Videos auf Facebook gefragt. Seht und hört selbst.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Die Gewinner und Verlierer des Fall Maaßen (probono Magazin)
Während sich die regierenden Parteien uneinig sind und um Kopf und Kragen reden, verlieren sie in den Umfragen an Rückhalt in der Bevölkerung. Nutznießer der Causa Maaßen ist mal wieder die AfD.

Deutschland – ein Sommeralbtraum ⚽ WM 2018 ⚽ Best Of Fan-Reaktionen
Für die deutschen Fans war die Fußball-WM 2018 in Russland ein Wechselbad der Gefühle. YouTuber haben ihre Stimmungen während der Deutschland-Spiele bis zum WM-Aus der Nationalmannschaft festgehalten.

"Das ist eine globale Nachricht!" - Farage zum Brexit
Er hat allen Grund zu feiern! Kurz nach Bekanntgabe des Votums, findet Nigel Farage, Chef der rechtspopulistischen UKIP-Partei, deutliche Worte. Auf die Frage, ob David Cameron jetzt aufhören sollte, antwortet er: „Immediately!“

Polizei in London: "Terror innerhalb von 8 Minuten beendet"
Die Polizei von London hat sich offiziell zu dem neuesten Terroranschlag in London erklärt: 7 Tote, 3 erschossene Angreifer, zahlreiche Verletzte. Polizeichefin Cressida Dick erklärte außerdem, die Polizei habe 8 Minuten gebraucht, um nach dem Terroranschlag vor Ort zu sein und die Terroristen zu erschießen.

Wie funktioniert eigentlich die Börse?
Unser Flash zeigt passend dazu eine kurze und verständliche Einführung zum Thema Börsenhandel, der auch Laien die komplizierten Vorgänge des Finanzsektors optisch ansprechend und verständlich darlegt. Unser Fazit: Wissen kompakt!

1 Jahr dbate.de in 100 Sekunden (Trailer)
Am Mittwoch, den 11. November 2015 wird unsere Videoplattform dbate.de ein Jahr alt. Mit einer Mischung aus Videotagebüchern, Skype-Interviews, Streitgesprächen und Videos bzw. Debattenbeiträgen von Usern haben wir bei großen Themen des Jahres eigene Akzente gesetzt: Etwa mit einem Dokumentarfilm über die Zeichner von Charlie Hebdo, mit der Langfassung von Interviews mit Alexis Tsipras und Yanis Varoufakis während der Griechenlandkrise, mit Videotagebüchern über Ebola in Westafrika, von Rassenunruhen in den USA, aus Flüchtlingslagern in Ungarn und Österreich. Immer wieder hat der raue, subjektive Blick von Augenzeugen die Nachrichtenbilder der etablierten TV-Sender ergänzt.