Interview Griechenland raus aus dem Euro? Josef Ackermann 3/3
Interview Griechenland raus aus dem Euro? Josef Ackermann 3/3
Soll Griechenland die Eurozone verlassen? Schon wieder diskutiert Europa den „Grexit“. Ein Interview mit Josef Ackermann, damals Chef der Deutschen Bank, während der ersten Eurokrise 2011. Teil 3: Planspiele zu Griechenland.
Die Nacht vom 26. auf den 27. Oktober 2011. Griechenland steht vor dem finanziellen Kollaps. Banken und Regierungen aus ganz Europa verhandeln bis in den frühen Morgen, wie Griechenland geholfen werden kann. Wer soll auf welche Forderungen verzichten? Aus Moskau telefonisch zugeschaltet: einer der führenden Köpfe in der Finanzwelt, der Schweizer Josef Ackermann, damals Chef der Deutschen Bank und Präsident des Internationalen Bankenverbandes IIF. Wenige Wochen nach der dramatischen Nachtsitzung, noch während der heißen Phase der Eurokrise 2011, hat Josef Ackermann im Interview mit Stephan Lamby ausführlich Auskunft gegeben – über die Konstruktionsfehler des Euro, nächtliche Verhandlungen und das Schicksal Griechenlands. Ackermanns Antworten gewinnen vor dem Hintergrund der neu aufflammenden Eurokrise Anfang 2015 erneut an Bedeutung.
dbate zeigt die wichtigsten Passagen des Interviews mit Josef Ackermann im Umfeld der aktuellen Parlamentswahl in Griechenland.
Teil 1: Der Euro und frühe Sünden
Teil 2: Griechenland und die Eurokrise 2011
Teil 3: Planspiele zu Griechenland 2011
Mehr dbate-INTERVIEWS gibt´s hier.
Veröffentlicht am: 23.01.2015 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Rechtsextremismus-Experte: „Der Pegida-Hype ist vorbei“
Zwei Jahre Pegida – wie steht es um die Protestbewegung? Rechtsextremismus-Experte Toralf Staud analysiert im Interview die Lage von Pegida heute.

VW-Skandal – Umweltexperte prangert an
Axel Friedrich leitete das Verkehrsressort des Umweltbundesamtes. Jetzt ist er im Ruhestand. Trotzdem kämpft er seit langem gegen Schadstoffbelastungen. Er sieht darin ernsthafte Gefahren für unsere Gesundheit. Auch deshalb ist die Abgas-Manipulation von VW für ihn ein großes Problem für Gesellschaft und Umwelt. "Alle großen europäischen Städte haben Überschreitungen der Grenzwerte für Stickstoffdioxid", sagt Friedrich im Interview, "die Fahrzeuge emittieren einfach zu viel."

"Taten von Einzeltätern kaum zu verhindern" - Gewerkschaft der Polizei
Renate Künasts Tweet mit einer Frage zum tödlichen Schusswaffengebrauch der Polizei gegen den 17-jährigen Attentat bei Würzburg hat für einen Shitstorm gegen die GRÜNEN-Politikerin gesorgt. Auch Jörg Radek, stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei, findet klare Worte: "Künasts Kritik ist ungerechtfertigt."

Blind auf dem Mount Everest – Interview mit Andy Holzer
Für jeden Bergsteiger ist der Gipfel des Mount Everest das ultimative Ziel. Obwohl er seit Geburt blind ist, hat Andy Holzer dieses Jahr die Herausforderung gemeistert. Der blinde Berufsbergsteiger spricht mit uns über seinen gefährlichen Aufstieg und die schwierigsten Momente auf dem Everest.

Stephan Weichert: "Stehen am Anfang der digitalen Revolution"
Im Interview mit dbate-Reporterin Denise Jacobs spricht Weichert über den 'Wert' des Journalismus in Zeiten von Gloabalisierung und Digitalisierung, über Optimierungsbedarf bei der Nutzereinbindung und über die Rolle von Facebook für den Journalismus. Durch Instant-Articles binden sich zunehmend Medienhäuser an Zuckerbergs Imperium. Ist da

Erwin Huber 3/3 - "Der Absturz"
Hinter den Fakten vom Aufstieg und Fall des bayerischen Politikers Erwin Huber verbergen sich unzählige innerparteiliche Machtkämpfe, Intrigen, herbe Enttäuschungen...
Pingback: dbate.de – Neu auf dbate.de:()
Pingback: dbate.de – Neu auf dbate.de:()