Interview Griechenland raus aus dem Euro? Josef Ackermann 3/3
Interview Griechenland raus aus dem Euro? Josef Ackermann 3/3
Soll Griechenland die Eurozone verlassen? Schon wieder diskutiert Europa den „Grexit“. Ein Interview mit Josef Ackermann, damals Chef der Deutschen Bank, während der ersten Eurokrise 2011. Teil 3: Planspiele zu Griechenland.
Die Nacht vom 26. auf den 27. Oktober 2011. Griechenland steht vor dem finanziellen Kollaps. Banken und Regierungen aus ganz Europa verhandeln bis in den frühen Morgen, wie Griechenland geholfen werden kann. Wer soll auf welche Forderungen verzichten? Aus Moskau telefonisch zugeschaltet: einer der führenden Köpfe in der Finanzwelt, der Schweizer Josef Ackermann, damals Chef der Deutschen Bank und Präsident des Internationalen Bankenverbandes IIF. Wenige Wochen nach der dramatischen Nachtsitzung, noch während der heißen Phase der Eurokrise 2011, hat Josef Ackermann im Interview mit Stephan Lamby ausführlich Auskunft gegeben – über die Konstruktionsfehler des Euro, nächtliche Verhandlungen und das Schicksal Griechenlands. Ackermanns Antworten gewinnen vor dem Hintergrund der neu aufflammenden Eurokrise Anfang 2015 erneut an Bedeutung.
dbate zeigt die wichtigsten Passagen des Interviews mit Josef Ackermann im Umfeld der aktuellen Parlamentswahl in Griechenland.
Teil 1: Der Euro und frühe Sünden
Teil 2: Griechenland und die Eurokrise 2011
Teil 3: Planspiele zu Griechenland 2011
Mehr dbate-INTERVIEWS gibt´s hier.
Veröffentlicht am: 23.01.2015 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Walter Kohl - im Schatten des Vaters (Making-of)
Der ewige Sohn zwischen Erwartungsdruck, Selbstmordgedanken und Talkshow-Auftritten. Ein Befreiungsversuch.

Symbolischer Protest im „Nazi-Dorf“ Jamel (Interview mit Martin Groß)
Seit 2007 veranstaltet das Ehepaar Lohmeyer ein Festival gegen Rechts: „Jamel rockt den Förster“. Martin Groß und Kiki Angerer fangen jedes Jahr die Atmosphäre des Festivals mit der Kamera ein. Im Interview spricht Filmemacher Groß über seine Erfahrungen im Dorf Jamel.

Wohin steuert Nordkorea? Fragen an einen Experten
Nordkorea provoziert am laufenden Band mit neuen Raketentests. Scheinbar unbeeindruckt von Drohungen macht das Regime, was es will. Doch welche Strategie steckt dahinter? Wie hat sich der Konflikt durch Donald Trump verändert? Fragen an Professor Patrick Köllner, Direktor vom GIGA-Institut für Asien-Studien.

Anna Karina - Das letzte Interview des Nouvelle-Vague-Stars
Am Wochenende verstarb die Schauspielerin Anna Karina. Für ECO Media gab sie ihr letztes Interview.

"Ich habe Angst vor einer Hexenjagd", türkische Politikwissenschaftlerin über die Folgen des Putschversuchs
Mehr als 60.000 Menschen - hauptsächlich Soldaten, Polizisten, Beamte und Lehrer - wurden in der Türkei vom Dienst entlassen. Nach dem gescheiterten Militärputsch scheint Präsident Erdogan aufzuräumen. Handelt es sich hier um den eigentlichen Putsch? Politikwissenschaftlerin Mine Eder erklärt das harte Vorgehen der Regierung unter Erdogan.

Hans-Christian Ströbele über Moral und Lügen in der Politik
Hans-Christian Ströbele will seine Zeit im Deutschen Bundestag beenden. Der GRÜNEN-Politiker, der seit 1998 im Bundestag sitzt, will sich nicht noch einmal zur Wahl stellen. Er ist der einzige direkt gewählte Grüne im deutschen Bundestag. 2013 hat sich Ströbele im Interview unangenehmen Fragen gestellt – zu Fraktionszwang, Lügen und Moral in der Politik und den umstrittenen Afghanistan-Einsatz.
Pingback: dbate.de – Neu auf dbate.de:()
Pingback: dbate.de – Neu auf dbate.de:()