Interview Moscow-Gay-Pride – „Das war wie Krieg.“
Interview Moscow-Gay-Pride – „Das war wie Krieg.“
Die niederländische Europa-Abgeordnete Sophie in ´t Veld und die Gay-Pride in Moskau.
„Das war wie Krieg“ – so hat Sophie in ´t Veld die Schwulen- und Lesbenparade 2007 in Russlands Hauptstadt empfunden. Die Moscow-Gay-Pride ist nicht zu vergleichen mit Paraden in Westeuropa. Nur etwa zwanzig Leute hatten sich damals in Moskaus Zentrum versammelt und seien kurz darauf direkt verhaftet wurden. „Die Pride wurde von etwa 700 Hooligans und 1000 Polizisten begleitet“, sagt die Europaparlament-Abgeordnete Sophie in ´t Veld im Skype-Talk. Mittlerweile hat Präsident Putin derartige Großveranstaltungen von Homosexuellen verboten. In ´t Veld fordert, dass der Europarat mehr Druck auf Putin ausübt und die „universellen Grund- und Menschenrechte“ einhalte.
Teil 1 des Videotagebuchs „Mein Leben unter Putin – Homosexuelle in Russland“ finden Sie hier.
Veröffentlicht am: 17.12.2014 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

STERN-Fotochef: "Verstümmelte Leichen sind ein No-Go"

Diederichsen über Bowie: Kein Rock´n´Roll Suicide
Diederichsen über Bowie: "Er war einer der 4, 5 Figuren, die Popmusik definiert haben. Und von den anderen sind auch nicht mehr allzu viele am Leben".

"Racial Profiling" in Deutschland: Interview mit Sozialwissenschaftler Tsianos
Der umstrittene Silvester-Einsatz der Kölner Polizei hat eine Debatte um "Racial Profiling" ausgelöst. Was bedeutet "Racial Profiling", welche gesetzlichen Regulierungen gibt es und wie sieht es in der Praxis aus? Interview mit Professor Vassilis Tsianos, Sozialwissenschaftler an der Fachhochschule Kiel, über die Debatte zum Phänomen "Racial Profiling" in Deutschland.

YouTuberin Joyce Ilg: "TV-Sender - habt ihr keine Angst?"
YouTuberin Joyce Ilg über den Charme des Internet und die Zukunft des Fernsehens. Geht alles auch eine Nummer kleiner - und einfacher?

#Corona-Interview: Alexander Kluge über Corona, Krieg und blauen Himmel
Im Gespräch mit Stephan Lamby spricht Alexander Kluge über die Notausgänge von Marcel Proust, Charakter-Eigenschaften des Virus, und Oper.

Jürgen Todenhöfer über Reaktionen auf seine "IS"-Berichte 1/3
Auch wenn viele das nicht hören wollen, das Leben in Mossul ist relativ normal", sagt der Publizist im Skype-Talk mit dbate. Doch nach seiner Rückkehr nach Deutschland hat Jürgen Todenhöfer die Koran-Auslegung der "IS"-Anhänger scharf kritisiert. Angst vor Islamisten habe er trotzdem keine. Todenhöfer kennt die zahlreichen geostrategischen und ethnischen Konflikte im Nahen Osten gut.
Pingback: dbate.de – Neu auf dbate.de:()