Doku Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Doku Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren. Das Schweizer Paar hat sich seinen Lebenstraum erfüllt, alle Zelte in der alten Heimat abgebrochen und begonnen den Erdball zu erkunden. Seit 2019 sind sie in Südamerika unterwegs und wollten mit ihrem Van „Paco“ eigentlich die Panamericana abfahren: Einmal ganz aus dem tiefen Süden Feuerlands bis in den hohen Norden Alaskas, so der Plan. Doch seit März dieses Jahres geht nichts mehr, sie stecken im argentinischen Teil Patagoniens fest.
Argentiniens Regierung entschloss sich früh, entschieden gegen das Virus vorzugehen. Die Grenzen sind seit dem Frühjahr geschlossen, zeitgleich wurde der Großraum Buenos Aires komplett lahmgelegt. In den Provinzen, fernab der Hauptstadt, gibt es zwar kaum Infizierte – der Lockdown ist aber auch hier Alltag. Patricia und Stefan mussten sich im Frühjahr in einer völlig unklaren Situation neu einrichten. Von heute auf morgen waren sie im Land nicht mehr willkommen und fuhren ziellos durch die Pampa. Mal durften sie weiterfahren, mal verbot ihnen die Polizei die Fortsetzung ihrer Tour.
Warten auf Weiterfahrt
Inzwischen sind sie im malerischen Lago Puelo angekommen, wo Freunde ihnen eine Unterkunft vermittelt haben. Seitdem hoffen sie, wie alle anderen Reisenden und Einheimischen, auf eine Normalisierung der Verhältnisse. Nach wie vor gibt es aktuell keine Chance, ihre Reise in den Norden fortzusetzen. Bis es endlich weitergeht, halten sie ihren Van in Schuss, sind in der wunderschönen Umgebung unterwegs und planen die nächsten Schritte.
Der YouTube-Kanal von Patricia und Stefan.
Veröffentlicht am: 30.11.2020 in Doku
Related Content
Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.
ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.
Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.
Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.
Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mein TikTok für Joe Biden (Web Doku)
Missy Modell liebt den amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Joe Biden - und produziert politische Satire-Videos. Der Star: natürlich Biden.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku
Adios Toreros? Spaniens Streit um den Stierkampf (Doku)
Der Streit um Spaniens Stierkämpfe teilt das Land. Für die Befürworter ist das Kulturerbe eine schützenswerte Tradition und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Für Tierschützer ist es dagegen eine grausame Tierquälerei, die nicht mehr in die moderne Gesellschaft passt. Auf der Straße und in der Arena treffen Gegner aufeinander – eine zunehmend handgreifliche Auseinandersetzung.
Digital Diary - Sexualität weltweit 7/7
Blasen, Lecken, mit oder ohne Kondom, Anal oder nicht - weltweit tauschen sich Menschen im Netz über ihre Sexualität aus. Entsprechende YouTube-Kanäle boomen. Einige Videoblogger gehören mit mehreren Millionen Klicks zu den Stars der Online-Szene. Auf den ersten Blick scheinen sie keine Tabus zu kennen. Die Dokumentation "Sexualität weltweit" gibt Einblicke in die Sexualmoral der weltweiten Online-Community. Teil 7: Aufklärung.
Mein Argentinien - die ewige Krise 2/3
Höhepunkt der Argentinischen Krise: Plünderungen in Tucumán und Córdoba, 2013. Nach einem Polizeistreik versinkt das Land im Chaos. Die Studentin Abby Gacioppo hat die Plünderungen erlebt und ihre Erfahrungen in einem Lied verarbeitet. Sie erklärt. wie es sich in dem schuldengeplagten Land lebt und wieso die Argentinier auf die Straße gehen. Das Konfliktpotenzial steigt und vermehrt kommt es zu Demonstrationen mit heftigen Ausschreitungen. Seit dem Staatsbankrott 2001 schlägt sich das Land mit ausstehenden Forderungen von Gläubigern umher. Die Inflation nimmt stetig zu und die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer. Wer sind die Verlierer der argentinischen Krise?
Mein Front-Lazarett - als Arzt im Kroatienkrieg
Sind die TV-Bilder vom Krieg realistisch? Der Münchner Arzt Boris Bill zeigt andere Bilder. Er hat vor 20 Jahren im Kroatienkrieg operiert - und gefilmt. Der komplette Film. Achtung: Verstörende Aufnahme
Meine Fresse - Gewalt und Politik im Deutschrap 2/2
Trotz des großen Erfolgs, ist Deutschrap immer noch eine Subkultur, die mit gesellschaftlichen Konventionen bricht. „Meine Musik ist sehr aggressiv, aber soll nicht zur Gewalt aufrufen“, sagt der Berliner Untergrund-Rapper "Blokkmonsta" im Videotagebuch. Mit seinem letzten Album „Blokkhaus“ stürmte der Berliner sogar die Top 10 der deutschen Charts. Darf man der Berichterstattung über die vermeintlich „asozialen“ und gewaltverherrlichenden „Gangsterrapper“ also überhaupt Glauben schenken? Oder nutzen „Gangsterrapper“ Provokationen, als bewusstes Stilmittel ihrer Kunst?
Mein schwarzer Sommer - Australien brennt
Australier kennen Buschfeuer – aber diesmal war es anders. Die Feuer der Saison 2019/2020 begannen früher als gewöhnlich und brannten heftiger.