Doku Mein TikTok für Joe Biden (Web Doku)
Doku Mein TikTok für Joe Biden (Web Doku)
Missy Modell liebt den amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Joe Biden – und produziert politische Satire-Videos. Der Star: natürlich Biden. Jetzt, so kurz vor der Wahl, ist es der 33-jährigen US-Amerikanerin besonders wichtig ihre Mitmenschen dazu aufzurufen, aktiv zu werden – und vor allem wählen zu gehen. Dafür verbreitet sie ihre Videos, in denen sie zum Beispiel erklärt, wie man korrekt wählt und warum Biden der perfekte Kandidat ist, auf TikTok, Facebook und Instagram.
Es ist soweit: In den USA wird heute gewählt – und die Welt schaut dabei zu. In den letzten Wochen gab es kaum ein anderes Thema. Trump gegen Biden. Wer wird es nun werden? Für die New Yorkerin Missy Modell ist eines klar: So wie es jetzt ist, kann es in den USA nicht weitergehen. Sie selbst sagt, dass die Trump-Wahl im Jahr 2016 für sie ein traumatisches Erlebnis war. Sie hatte Angst. Angst vor der Macht, die ein Mann wie Donald Trump, plötzlich hatte und davor, wie er sie einsetzen würde. Aus dieser Angst heraus entstanden erste Satire-Videos, die sich mit der politischen Situation in den USA beschäftigten.
Hoffnung durch lustige Videos
Für Missy Modell waren und sind diese Videos eine Art Ventil, über das sie sich und ihre Sorgen und Ängste ausdrücken kann – und das auf eine lustige Art und Weise. Es gebe doch schon schließlich genug schlechte Nachrichten, mit denen sich die Menschen jeden Tag konfrontiert sehen, sagt Missy Modell. Das wollte sie ändern. Sie will mit ihren Videos zwar auf politische Missstände aufmerksam machen, aber gleichzeitig ihren Zuschauern Hoffnung schenken und ihnen das Gefühl geben, dass sie alle etwas ändern können. So wie jetzt zum Beispiel bei der bevorstehenden Wahl.
Coverversionen von bekannten Charthits
Christina Aguilera, Miley Cyrus und Carly Rae Jepsen spielen bei der Arbeit von Missy Modell eine große Rolle: Die bekannten Popsängerinnen geben der 33-Jährigen ihre Vorlage. Es sind ihre bekanntesten Songs, die Missy Modell nutzt, um ihre Botschaft zu verbreiten. Statt „Call me maybe“, wie es wahrscheinlich jeder aus dem Radio kennt, singt Missy Modell zum Beispiel „Register early“ und bezieht sich damit auf die Wahl. Die US-Amerikanerin findet die Kombination von leichten, fröhlichen Popsongs mit harten Nachrichten spannend. Sie sieht darin die Möglichkeit, diese schweren Themen leichter zugänglich und verständlich zu machen, weil sie mit Songs gepaart sind, die die meisten Menschen kennen und mögen. Dadurch erhofft sie sich größere Aufmerksamkeit auf diese wichtigen Themen, sagt sie.
Im Interview spricht Missy Modell darüber, was sie antreibt diese Videos zu machen, was sie sich von der Wahl erhofft und warum sie eigentlich Joe Biden liebt.
Veröffentlicht am: 03.11.2020 in Doku
Related Content

Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.

ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Mein Gaza – Leben im größten Gefängnis der Welt
Immer wieder wird Gaza als das "größte Gefängnis der Welt" beschrieben. Fakt ist, dass auf nur rund 360 Quadratkilometer knapp zwei Millionen Menschen leben. Um sie herum: hohe Mauern aus Beton. Wie leben die Menschen im Gazastreifen? Was sind ihre Wünsche und Hoffnungen? Diese Web-Doku gibt ungeschönte Einblicke.

Islands Touristenretter – Einsatz in der Wildnis (Doku)
Islands wilde Landschaft mit ihren aktiven Vulkanen, tosenden Flüssen und tiefen Gletschern ist beeindruckend – und gefährlich. Wenn etwas passiert, rücken die ehrenamtlichen Rettungseinheiten aus. Doch mit dem Tourismus-Boom häufen sich die Einsätze. Auch deswegen befinden sich die Teams aus engagierten Bürgern im Isländischen Hochland während des Sommers im Dauereinsatz.

"Bitte" - ein Kurzfilm über Sterbehilfe
Ein Mensch ist unheilbar krank und hat schwere Schmerzen. Darf man ihm helfen, sich selbst zu töten? Ein Kurzfilm.

Mein Mexiko - Drogenkrieg, Gewalt und Korruption 2/3
Schutzgeld, Menschenhandel und Mord – Mexikos Alltag ist gezeichnet vom brutalen Drogenkrieg. Mehr als 70.000 Menschen haben seit 2006 ihr Leben deswegen verloren. Im Videotagebuch „Mein Mexiko“ berichten Mexikaner eindrücklich von ihrem Leben in einem zerrütteten Staat. Teil 2: Migrantenmütter suchen ihre Kinder.

Meine Flüchtlingshilfe 2/4 - Das Versagen der Politik
s gibt keine staatliche Hilfe, keine Behörden, die sie bei ihrer Arbeit unterstützen. Elementare Hilfe wird verweigert und die Flüchtlinge werden politisch missbraucht. Maria erhebt schwere Vorwürfe gegen die Regierung von Präsident Viktor Orbán und man spürt ihre Wut - aber vor allem spürt man die Dringlichkeit, dass etwas getan werden muss. "Es ist eine Frage der Zeit, bis wir hier die ersten epidemischen Krankheiten haben".

Mein Gott – Glaube und Religion in Deutschland 3/3
Gott, Allah, Jahwe, Buddha, Ganesha - er hat viele Namen und Gesichter. Was viele Menschen vereint ist der Glaube an Gott - in welcher Form auch immer. Doch wie glaubt Deutschland wirklich? In der Bundesrepublik soll es mehr Christen als Nicht-Christen geben. So sind knapp zwei Drittel aller Deutschen Christen – auf dem Papier. Die zweitgrößte Religionsgemeinschaft bilden mit rund fünf Prozent die Muslime. Buddhisten, Hindus, Juden und alle anderen Religionen machen in Deutschland gerade mal einen Anteil von knapp einem Prozent aus. Soweit die offiziellen Zahlen. Im Film „Mein Gott – Glaube und Religion in Deutschland“ zeigen fünf Gläubige eindrücklich und nah, wie sie ihren Glauben verstehen, ihre Religion in Deutschland leben und welche Schwierigkeiten sie dabei haben. Sie sprechen offen über die Rolle der Frau, (Homo-)Sexualität oder darüber, was sie nach dem Tod erwartet.