Doku Mein Minimalismus – Konsumverweigerung als Lebensstil
Doku Mein Minimalismus – Konsumverweigerung als Lebensstil
Viele Menschen in den Industrienationen leben im Überfluss – mit deutlich mehr Konsumgütern, als sie für den täglichen Bedarf benötigen. Shoppen gilt inzwischen als Zeitvertreib. Aber nicht alle Menschen wollen ein Leben mit immer mehr Konsumgütern führen. Das Videotagebuch zeigt fünf Menschen, die sich einem Lebensstil des Minimalismus verschrieben haben. Alle haben ihr Leben voller Luxusgüter hinter sich gelassen und sich von Dingen wie Elektrizität, Plastik oder Beauty-Produkten verabschiedet. Auch wenn nicht immer alles glatt läuft, bereut haben sie nichts. Die Entscheidung, den konsumorientierten Lebensstil abzulegen, haben alle Konsumverweigerer aus unterschiedlichen Gründen getroffen. Wie lebt es sich – ohne?
Muss man wirklich alles in Plastik einwickeln – gerade, wenn man weiß, wie schädlich Kunststoffe für unsere Umwelt sind? Brauchen wir wirklich auch noch das sechste Paar Schuhe? Und müssen wir wirklich alle – ungeachtet des Klimawandels – ins Flugzeug steigen und Weltreisen machen? „Nein!“ – lautet die klare Antwort der fünf Protagonisten des Videotagebuchs „Mein Minimalismus – Konsumverweigerung als Lebensstil“. Sie zeigen auf beeindruckende Weise, dass ein Leben voller Verzicht glücklich machen kann. Die Entscheidung, den konsumorientierten Lebensstil abzulegen, haben alle Konsumverweigerer aus unterschiedlichen Gründen getroffen.
Minimalismus: Weniger ist mehr
So reist beispielsweise der ehemalige „Partykönig“ Rob Greenfield durch die USA und ernährt sich ausschließlich von Lebensmitteln aus dem Müll. Die deutsche Auswanderin Line Fuks bloggt bei YouTube über ihr neues Leben – samt Frau und sieben Kindern – in der portugiesischen Wildnis. Dabei stehen alle immer wieder vor Problemen und zweifeln an ihrer radikalen Entscheidung. Bereut haben sie nichts.
Die Protagonisten des Films:
Niall Doherty hat in einer vierjährigen Reise die ganze Welt gesehen – ohne dafür einmal in ein Flugzeug zu steigen. Mit Bus, Bahn und sogar mit einem Containerschiff reist er um die Welt. Dazu hat er seinen Besitz auf 100 persönliche Gegenstände reduziert. Seinen minimalistischen Lebensstil teilt er mit einer großen Netzgemeinde auf YouTube.
Rob Greenfield hat einen Schnitt gemacht und sich von seinem Leben zwischen Frauen, Alkohol und Collegepartys verabschiedet. Heute wohnt er in einem 4,5 Quadratmeter großen „Tiny House“. Sein Trinkwasser fällt vom Himmel und mit seiner Komposttoilette düngt er seinen eigenen Garten. Für sein neues Leben braucht er kaum Geld. Sein Fazit: „Without all the bills and the debt, I can just life”.
Einen radikal anderen Lebensentwurf hat auch Line Fuks. Mit ihrer Frau und sieben Kindern lebt sie als Aussteiger in einem Wohnwagen auf einem Selbstversorgergrundstück in Portugal. Zur Vorbereitung hat sie mit ihrer Familie eine Wildnisschule in den USA besucht und dort ein halbes Jahr in absoluter Isolation gelebt. Dort haben sie „weit unter 1000 Kalorien gegessen“. Heute dokumentiert sie ihr neues Leben – von der Haarwäsche mit Asche über die Herstellung von Damenbinden aus Moos – auf YouTube.
Im Leben von Gittemarie Johansen dreht sich alles um die Vermeidung von Plastikmüll. Die Online-Karriere der jungen Dänin begann Make-Up-Tutorials auf YouTube. Ihr Kleiderschrank war zu der Zeit voll mit den neuesten Trends der Modewelt. Immer häufiger hat sie sich zu der Zeit gefragt: „Brauche ich diese Sachen wirklich?“ Mittlerweile achtet Gittemarie genau darauf, was sie kauft – und in welcher Verpackung. Sie vermeidet jeglichen Plastikmüll und versucht einen „Zero Waste“-Lifestyle zu pflegen. Während die Dänin früher regelmäßig Kundin in großen Modehäusern war, kauft sie heute nur noch Kleidung in Second Hand-Stores.
Ralf Roesberger hat sich dem lokalen Anbau von Lebensmitteln verschrieben. Er ist überzeugt, dass „jede Möhre und jede Tomate, die nicht aus der industriellen Landwirtschaft kommt, ein Schritt in die richtige Richtung“ ist. Er ist ein sogenannter Selbstversorger und kann sich und seine Familie fast ausschließlich aus dem Eigenanbau in seinem Garten ernähren. Jedes Jahr erntet er mehrere Tonnen Obst und Gemüse. Zudem hat er eigene Bienen, Gänse und Hühner.
Veröffentlicht am: 03.01.2017 in Doku
-
Elohor Onecha
-
Elohor Onecha
-
Martin Goodnews
Related Videos

„Wir sind nicht die Guten“ - Dirk Steffens über Klimaschutz
Journalist und Naturfilmer Dirk Steffens fordert einen entschlossenen Schutz von Klima und Artenvielfalt. Interview mit dem ZDF-Moderator über Klima- und Umweltschutz und die Frage, wo Deutschland dringend nachbes

Mit dem Fahrrad um die Welt
Sie hat keinen festen Plan, keinen Zeitdruck. Heike Pirngruber ist ist mit dem Fahrrad auf Weltreise - von Deutschland in Richtung Australien. Nach 27.000 Kilometern ist sie wieder in China angekommen.

Meine Weltreise - Blogger unterwegs
Immer unterwegs, ständig Neues entdecken und den Rest der Welt auf dem eigenen Blog darüber informieren. Das ist das Leben eines Reisebloggers. Dabei bedeutet Reisen lange nicht mehr, nur neue Kulturen kennen zu lernen – vielmehr gleicht es einem Selbstfindungstrip. Was macht mich glücklich? Sind Geld und Erfolg überhaupt wichtig?

Meike Winnemuth – 12 Städte in 12 Monaten
Meike Winnemuth, Journalistin und Autorin, über Länder-Hopping und falsche Vorurteile.

Rapper Blumio über gerappte Nachrichten, Kapitalismus und Nazis
Mit seinem Rap-Song "Hey Mr. Nazi" wurde Blumio 2009 bundesweit bekannt. Sechs Jahre und fünf Alben später, kommentiert Blumio nun wöchentlich mit "Rap da News" auf YouTube und Yahoo.com das aktuelle gesellschaftliche und politische Geschehen – und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Der Rapper spricht aus, was er denkt. Sein Themenspektrum ist breit: von israelischer Außenpolitik über Rechtsradikale in Dortmund bis hin zur Scharia-Polizei - von allem ist etwas dabei.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Mein Front-Lazarett 2/4: Der tägliche Wahnsinn
Sind die TV-Bilder vom Krieg realistisch? Der Münchner Arzt Boris Bill zeigt ungewohnte Bilder. Er hat vor 20 Jahren im Kroatienkrieg operiert - und gefilmt. Achtung: Verstörende Aufnahmen!

Faszination Guinness – Die Jagd nach den Rekorden (Doku)
Das Guinness-Buch der Rekorde zählt zu den am meisten verkauften Büchern der Welt. Wer seinen Namen darin verewigen will, muss besonders Außergewöhnliches oder Skurriles leisten, und nicht selten bis an die Schmerzgrenze gehen. Doch was treibt diese Menschen an? Und welchen Regeln folgt die Jagd nach den Rekorden?

Meine Revolution - Videotagebuch aus Kiew
In „Meine Revolution – Videotagebuch aus Kiew“ berichten Augenzeugen eindrücklich von der Revolution und ihren Folgen. Wie kam es zum Ausbruch der Gewalt? Nachdem die ukrainische Regierung die Unterzeichnung des EU-Assoziations-Abkommen verweigerte, begannen im November 2013 die "Euromaidan"-Demonstrationen in Kiew. Im Februar 2014 spitzen sich die Ausschreitungen zwischen Demonstranten und der Polizei schließlich zu. Augenzeugen sprechen darüber, wie sie selbst die Eskalation der Proteste und die Entmachtung von Präsident Janukowitsch erlebten.

Uns die Straßen! - Mein Protest für das Klima
Seit einem Jahr gehen junge Menschen in Deutschland und der ganzen Welt für eine nachhaltigere Klimapolitik auf die Straße.

Mein Festival - Flucht in fremde Welten
Ob Elektro, Indie-Pop oder Heavy Metal: die Festival-Saison hat begonnen. Hunderttausende tanzen sich zu den Bässen der Musik in den Rausch – trotz vermüllter Campingplätze, verschlammter Zelte und stinkender Dixi-Klos. In "Mein Festival" berichten leidenschaftliche Festivalgänger von der Party ihres Lebens. Der komplette Film.

"I can't breathe" - Unruhen in den USA
Am 25. Mai 2020 kam der Afroamerikaner George Floyd bei einem Polizeieinsatz in Minneapolis ums Leben. Sein Tod löste eine Welle von Protesten in Hunderte von amerikanischen Städten aus. Es ist die Wut über den fortwährenden Rassismus, der sich nicht allein in Polizeigewalt widerspiegelt.