Doku „Ich habe Brüssel überlebt“ - Augenzeugen der Terroranschläge berichten
Doku „Ich habe Brüssel überlebt“ - Augenzeugen der Terroranschläge berichten
Nach dem Terror von Brüssel: Sie sind oft nur eine Randnotiz in den Nachrichten. Nach Terroranschlägen werden schnell Todesopfer und Schwerverletzte gezählt. Doch was ist mit denjenigen, die mit leichten Verletzungen davon kommen? Und mit denjenigen, denen man die Verletzung nicht ansieht?
Was ist mit den zahlreichen Augenzeugen, die einen Terroranschlag aus der Nähe erlebt haben – und die die Bilder vermutlich ein Leben lang nicht mehr loswerden?
Videotagebuch: Augenzeugen des Brüssel-Terrors berichten
Auch von den Anschlägen im vergangenen März im Flughafen und der Metro-Station Maalbeek in Brüssel waren sehr viele Passanten betroffen. Marie Mühlenberg hat für ihren dbate-Film mit einigen von ihnen gesprochen.
Veröffentlicht am: 18.04.2016 in Doku
-
dbateREDAKTION
Related Videos

Terror in Brüssel - die Augenzeugenvideos
Terror in Brüssel! Am 22. März 2016 hat es am Flughafen Brüssel und in der Brüsseler Metro mehrere Explosionen gegeben. Es soll über 30 Tote und zahlreiche Verletzte geben. Anhand von Augenzeugenvideos haben wir die Ereignisse rekonstruiert.

Brüssel-Korrespondent: "Wir haben darauf gewartet"
Stille in der belgischen Hauptstadt. Nichts geht mehr. Chefredakteur vom EUobserver Eric Maurice über die Situation in Brüssel.

Flughafen Brüssel: Augenzeugenvideo zeigt Szenen nach Explosion
Am Brüsseler Flughafen soll es zu mehreren Explosionen gekommen sein. Dieses Amateurvideo zeigt offenbar Szenen direkt nach den Explosionen am Flughafen. Menschen rennen panisch aus dem Gebäude.

Nach dem Terror: "Brüssel ist eine Geisterstadt!"
Sirenen, Helikopter und Eilmeldungen im Sekundentakt. Die Deutsche Christina Christopoulou wohnt und arbeitet im Brüsseler Maelbeek Viertel. Nur wenige Minuten vor den Anschlägen ist sie an der Metro-Station Maelbeek, in der sich einer der verheerenden Terroranschläge ereignete, vorbeigegangen. Aus ihrem Büro in Brüssel, berichtet die junge Beraterin von ihren Eindrücken nach der Terrorserie.

Metro Brüssel: Augenzeugenvideo zeigt Szenen nach Explosion
In der Brüsseler U-Bahn und am Brüsseler Flughafen soll es zu mehreren Explosionen gekommen sein. Dieses Augenzeugenvideo zeigt offenbar Szenen direkt nach der Explosion in der U-Bahn. Dabei sollen mehrere Personen getötet und zahlreiche Personen verletzt worden sein.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Mein Leben in Donezk - zwei Frauen filmen Kriegsspuren
Wie lebt man zurzeit in Donezk? Wenn die Stadt monatelang beschossen wird. Zwei Frauen dokumentieren die Spuren der Bombardierung ihrer Nachbarschaft mit der Kamera. Sie zeigen zerstörte Häuser und verunsicherte Menschen.

Mein Leben im All 4/4
"Space Oddity" machte ihn berühmt. Chris Hadfield sang das Lied von David Bowie im Weltall. Doch der Astronaut hat viel mehr zu erzählen. Ein kosmischer Trip. Teil 4: Zurück auf die Erde.

Trailer: Digital Diary - Mein Krebstagebuch
“Sie haben Krebs!“ - viele, die diese Diagnose hören, suchen Rat bei Menschen, die die Krankheit überwunden haben, oder bei denen, die immer noch kämpfen. Das Internet bietet die Möglichkeit, sich an der Krankheitsgeschichte anderer aufzurichten. Es geht um Ängste, um Hoffnungen, auch um praktische Hilfestellung. Der Film gibt einen sehr intimen Einblick in das Leben von Patienten, er zeigt ihren Leidensweg und den kämpferischen Umgang mit der Krankheit.

Digital Diary - Mein Tutorial 2/4
Der YouTuber Alexi Bexi etwa hat über 600.000 Abonnenten und ist bekannt für seine bissigen Gebrauchsanleitungen und Präsentationen neuester Technikprodukte. Er setzt sich kritisch mit Product Placement auf YouTube auseinander und der Massenveranstaltung „Video Days" – einem YouTuber-Treffen.

Wie ich 2014 Weltmeister wurde 4/5
Der ganz andere WM-Film. Die Finalspiele aus Sicht von Fans. Wenn sich deutsche Männer auf einem fremden Kontinent zurechtfinden müssen - und sich am Ende als Weltmeister fühlen. Eine Dokumentation über die Reise ihres Lebens. Teil 4: Die Stunden vor dem Finale.

Wir schaffen das! Flüchtlingshilfe in Deutschland (2/3)
Merkels vehementes "Wir schaffen das!" hat für viele Kontroversen gesorgt. Der Satz ist weniger politisches Kalkül als humanistisches Credo. Und er betrifft, so der Eindruck, in erster Linie die Bürger, denen er Mut zum Handeln zuspricht. Denn während die Politiker streiten, versuchen jeden Tag Tausende Freiwillige, Ordnung ins Chaos zu bringen. Wer sind diese Menschen, die bis zum Rand der Erschöpfung ehrenamtlich arbeiten? Und wie hat das ungewöhnliche Engagement ihr Leben verändert?