Interview Aus dem Jahr 2000: Merkel auf dem Weg zur Macht
Interview Aus dem Jahr 2000: Merkel auf dem Weg zur Macht
In Folge der CDU-Spendenaffäre ist Wolfgang Schäuble vor 17 Jahren als Bundesvorsitzender zurückgetreten. Damit wurde der Weg frei für Angela Merkel. Im Video kommentiert die damalige Generalsekretärin Schäubles Rücktritt und bewertet, wie stark die Affäre die Union getroffen habe.
Angela Merkel ist im Begriff zum vierten Mal in Folge Bundeskanzlerin zu werden. Schon seit den 1990er Jahren ist die geborene Hamburgerin auf Bundesebene in der CDU aktiv. Zunächst als Bundesministerin, dann als Generalsekretärin. Als Wolfgang Schäuble im Jahr 2000 vom Posten des Bundesvorsitzenden zurücktritt, rückt Merkel nach.
Eine Erfahrung für die CDU-Partei
„Wenn man etwas erreichen will, darf man niemals auf der Seite derer stehen, die schon alles aufgegeben haben“, sagt Merkel im März 2000 – kurz nach dem Rücktritt von Schäuble. Dieser sei nur wegen einer Marginalie mit in die CDU-Spendenaffäre gezogen worden. Über die Affäre selbst sagt die heutige Bundeskanzlerin, dass sie eine Erfahrung war, die zu machen für die zukünftige Entwicklung der Partei notwendig war.
Veröffentlicht am: 21.09.2017 in Interview
Related Videos
Heiner Geißler 2/3: CDU-Spendenaffäre
Der ehemalige CDU-Generalsekretär über gebrochene Wahlversprechen, Helmut Kohls Spendenaffäre und den Umgang von Politikern mit Journalisten. Interview für eine NDR/ARD-Dokumentation. Teil 2: CDU-Spendenaffäre und Bestechlichkeit.
Helmut Kohl - das Interview 1/6
Vier Tage, ein Gespräch, im Jahr 2003. Folge 1: Der Altkanzler über seinen Berufswunsch ("Ich wollte Bauer werden"), seinen Aufstieg und Kampf innerhalb der CDU.
Best of TV-Duell: Merkel gegen Schulz
Am vergangenen Sonntag trafen die Kanzlerkandidaten Angela Merkel und Martin Schulz im großen TV-Duell aufeinander. Es wurde über Flüchtlinge, die Türkei und die Maut diskutiert. Von Zustimmung bis zu Anschuldigungen – hier sind die Highlights.
Flüchtlingspolitik: Merkel bekräftigt "Wir schaffen das!"
Auf der Sommer-Pressekonferenz hat Kanzlerin Angela Merkel sich zu den Gewalttaten in Würzburg, München und Ansbach geäußert. In ihrem Statement bekräftigte sie nochmal ihre Aussage: "Wir schaffen das!"
Seehofer über Merkel 1/2: "Sie kann sehr hart sein"
"Sie kann sehr hart sein. Das habe ich selbst schon erlebt." - Horst Seehofer (CSU) schätzt die Bundeskanzlerin. Aber er gehört auch zu ihren schärfsten Kritikern. Ob Pkw-Maut, Euro-Krise oder die derzeitige Asylpolitik - immer wieder geht Seehofer auf Merkel los. Im Jahr 2013 hat Horst Seehofer mit Stephan Lamby ungewohnt offen über seine ambivalente Beziehung zu Merkel gesprochen. In dem Interview spricht er über Machtkämpfe in der Union, über eine beinharte Machtpolitikerin, und darüber, wie er selbst einmal wegen Merkel sein Amt verlor.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview
Journalisten, kommt mal runter!
Welche Eigenschaften braucht ein guter Journalist? dbate war bei der Jahreskonferenz von "Netzwerk Recherche" und hat mit Journalisten darüber gesprochen.
"Kein Mensch braucht Fleisch!" – Interview mit PETA-Aktivistin
Wir haben mit der "radikalen" Tierschützerin Lisa Wittmann von PETA über die Folgen von Massentierhaltung, Ekel-Videos und ihren Nackt-Protest gesprochen.
"Ein Politkrimi der üblen Sorte" - Interview zur Silberstein-Affäre
Kurz vor der Nationalratswahl in Österreich erschüttert die Silberstein-Affäre das Land. Es geht um einen israelischen Politikberater, eine üble Schmutzkampagne gegen Sebastian Kurz (ÖVP) und dubiose Geldzahlungen. Entscheidet der Skandal die Wahl? Interview mit Falter-Journalistin Nina Horaczek.
Russland-Expertin: "Im Ukraine-Konflikt geht es um Machterhalt!"
Nach mühsamen Verhandlungen in Minsk, herrscht seit dem Wochenende Waffenruhe in der Ukraine - zumindestens auf dem Papier. Simone Baumann, Produzentin, sieht bei den Milizen wenig Friedenswillen, "vielmehr geht es um die Erweiterung von Territorien und um Machterhalt". Dabei führen beide Seiten einen Propagandakrieg. Simone Baumann geht sogar einen Schritt weiter und sagt "Die russischen Medien sind eine einzige Propaganda-Maschine, einen unabhängigen Journalismus gibt es nicht mehr." In den russischen Medien wird die aggressive Haltung Putins mit dem Schutz russischer Interessen erklärt.
Weltklimakonferenz in Bonn: Das sind die Herausforderungen
Was sind die großen Herausforderungen der Weltklimakonferenz 2017 in Bonn? Interview mit Klimaforscher Dirk Notz vom Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie.
Terrorismus-Experte: "Ich fürchte Giftgas-Anschläge"
Wie konkret ist die Terrorgefahr in Deutschland? Haben IS-Terroristen jetzt auch AKWs im Visier? Interview mit Jörg H. Trauboth, Terrorismusexperte und ehemaliger Generalstabschef der Luftwaffe, über den Terror in Europa und den Kampf gegen den IS.