Video Bundeskanzlerin Merkel über den Anschlag in Berlin
Video Bundeskanzlerin Merkel über den Anschlag in Berlin
„Ich bin entsetzt, erschüttert und tief traurig über das, was gestern Abend geschehen ist“, so äußert sich Bundeskanzlerin Merkel über den Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz in Berlin. Am Montagabend war ein LKW mit polnischem Kennzeichen in einen Weihnachtsmarkt gerast. Bei der Tat wurden zwölf Menschen getötet und mindestens 40 Personen teils lebensgefährlich verletzt.
Nachdem am vergangenen Abend in Berlin ein Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt verübt wurde, bei dem ein Dutzend Menschen ihr Leben verloren haben und mindestens 40 weitere Besucher verletzt wurden, gab Bundeskanzlerin Angela Merkel vor wenigen Minuten eine erste Erklärung ab. Sie verurteilte den Anschlag scharf und bezeichnete ihn als eine unbegreifliche Tat, die bestraft werden müsse, „so hart es unsere Gesetze verlangen.“ Ihre Gedanken gelten nun zuallererst den Toten, den Verletzten und den Angehörigen. Auch dankt sie den Rettungskräften, Sanitätern, Polizisten und Feuerwehrkräften für ihren Einsatz. Zudem verspricht Merkel die Aufklärung der Tat „in jedem Detail.“
Innenminister spricht von Anschlag
Über die Hintergründe, so Merkel, herrsche zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Gewissheit, es sei aber davon auszugehen, dass es sich bei der Tat um einen terroristischen Anschlag handle. Merkel wird noch heute Nachmittag mit dem regierenden Bürgermeister Berlins und dem Bundesinnenminister zum Breitscheidplatz kommen, um den Menschen vor Ort ihre Anteilnahme ausdrücken. Zum Abschluss ihrer Rede appelliert die Bundeskanzlerin an die Bürger. Wir dürften nun nicht auf Weihnachtsmärkte und die schönen Stunden mit unseren Familien und Freunden auf öffentlichen Plätzen verzichten. Ebenso wenig sollten wir uns durch die Angst vor dem Bösen lähmen lassen. Die Menschen in Deutschland sollten auch weiterhin „frei, miteinander und offen“ leben können.
Der Bundesinnenminister indes hat soeben bestätigt, dass es in Berlin einen Anschlag gegeben habe. Es gibt zum jetzigen Zeitpunkt allerdings Zweifel, ob die Polizei den richtigen Täter hat. Die Berliner Polizei twittert: „Der festgenommene Tatverdächtige streitet derzeit die Tat am Breitscheidplatz ab. Wir sind daher besonders wachsam. Seien Sie es bitte auch.“
Veröffentlicht am: 20.12.2016 in Video
Related Videos

Anschlag in Berlin – wie (gut) haben die Medien reagiert?
So haben Medien über den Anschlag in Berlin berichtet: Die Berliner Morgenpost hat ihr viel geteites Livevideo vom Weihnachtsmarkt mittlerweile gelöscht. Der RBB hat zunächst gar nicht berichtet, sondern einen Tatort gezeigt. Und CNN soll schneller gewesen sein als ARD und ZDF. Doch was zählt wirklich? "Es geht nicht um fünf Minuten" - Medienkritiker Daniel Bouhs (u.a. taz, ZAPP) kommentiert und kritisiert für dbate die Berichterstattung über den Anschlag auf dem Breitscheidplatz

Anschlag in Nizza: LKW rast in Menge
Unfall oder Anschlag? Nach einem Feuerwerk zum französischen Nationalfeiertag ist in Nizza ein Lastwagen in eine Menschenmenge gerast. Dabei sollen zahlreiche Menschen getötet worden sein. Die Polizeipräfektur geht offenbar von einem Attentat aus. Sie forderte die Bewohner von Nizza auf, zuhause zu bleiben. Unmittelbar nach dem Vorfall brach in den umliegenden Straßen Panik aus. dbate zeigt ein erstes Augenzeugenvideo.

Bilder von Gewalt und Terror verbreiten – Ja oder Nein?
Der Terroranschlag von Nizza auf YouTube, die tödliche Polizeigewalt in den USA auf Facebook Live – viele drastische Bilder sind in den Sozialen Medien auf Twitter, Facebook und YouTube erschienen – und die Videos haben sich schnell verbreitet. Soll man solche Bilder aufnehmen? Und darf oder sollte man sie verbreiten? Ein Diskussionsgespräch zwischen den Journalisten Harald Staun (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung) und Matthias Drobinski (Süddeutsche Zeitung).

Bewegender Youtube-Appell gegen Terror
„Dear Mr. Terrorist“- eine französische YouTuberin, die in Nizza aufgewachsen und selbst Muslima ist, wendet sich mit einem bewegenden Video direkt an alle islamistischen Terroristen dieser Welt und verurteilt die Gewalt im Namen des Islams.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Earth Overshoot Day: Wir haben die Ressourcen für dieses Jahr schon verbraucht
Alles was wir ab jetzt für den Rest des Jahres als Ressourcen noch benutzen, kann die Erde zum Ende des Jahres nicht wieder regenerieren. Markiert wird das mit dem sogenannten Welterschöpfungstag. Wie genau der Tag berechnet wird, und was er bedeutet, erfahrt ihr in diesem Erklärvideo.

Vulkan auf Hawaii: Lavawellen und Glutsprudel
Beeindruckend und gefährlich zugleich: Beeindruckende Aufnahmen des Mysteriums Lava.

G20-Demo in St. Pauli aufgelöst: Polizei setzt Wasserwerfer ein
Die Polizei in Hamburg rückte in der Nacht mit mehreren Wasserwerfern aus, um gegen G20-Demonstranten im Stadtteil St. Pauli vorzugehen. Rund um den Grünen Jäger hatten sich zahlreiche Menschen zum „Massencornern“ gegen G20 versammelt. Die Polizei setzte Wasserwerfer und Reizgas ein.

Bibi, bitte sing' weiter! | Cemcorder zum unbeliebtesten Song des Landes
Das Internet steht gerade Kopf! Der Grund? "Bibi" vom erfolgreichen YouTube-Kanal "BibisBeautyPalace" hat ein Musikvideo produziert. Das Video ist nach Ansicht der Internet-Gemeinde so schlecht, dass bei 20 Millionen Aufrufen, mittlerweile knapp zwei Millionen Dislikes zu verbuchen sind. Jeder zehnte User hat also einen "Daumen nach unten" gegeben. Doch wieso Videos von Bibi & Co. trotzdem wichtig sind, erklärt unser Kolumnist "Cemcorder" hier.

Warschau: Riesiger Nationalisten-Aufmarsch am Unabhängigkeitstag
Zum 99. Unabhängigkeitstag sind in Warschau mehrere zehntausend Nationalisten auf die Straße gegangen. Bei dem Aufmarsch zogen auch zahlreiche Rechtsextreme durch die polnische Hauptstadt.

Konkurrenz für GPS? Europa schickt „Galileo“ ins All (probono Magazin)
Auf einen Meter genau solll das Satellitennetzwerk „Galileo“ des europäischen Raumfahrtprogramms ESA sein. Damit wäre es besser als das US-amerikanische GPS. Doch das Projekt steckt noch in den Kinderschuhen: Ein Drittel der insgesamt 30 Satelliten sind erst im All unterwegs und seit Dezember 2016 im Testbetrieb. Ob Europa mit den Systemen aus den USA, Russland und China mithalten kann? 2020 soll es fertig gestellt sein.