Video Pressekonferenz: Staatsanwalt François Molins zum Terror in Nizza
Video Pressekonferenz: Staatsanwalt François Molins zum Terror in Nizza
Frankreich erneut im Ausnahmezustand. Bei dem Anschlag in Nizza kamen mindestens 84 Menschen ums Leben, mehr als 200 sind verletzt worden. 52 Menschen schweben weiterhin in Lebensgefahr. Der französische Staatsanwalt François Molins bezeichnet die Anschläge in Nizza als „barbarischen Akt“.
Die Kriminalpolizei ermittlet nun wegen Mordes und versuchten Mordes im Namen einer terroristischen Vereinigung. Noch hat sich keine Terror-Organisation zu dem Anschlag bekannt. Sicher ist: Bei dem Attentäter handelt es sich um den 31-jährigen Mohamed Lahouaiej Bouhlel, der von der Polizei erschossen wurde.
François Molins versicherte während der Pressekonferenz, dass Ärzte und Gerichtsmediziner alles tun, um die Opfer schnell zu identifizieren. Für die Angehörigen der Opfer ist ein Trauerort und Seelsorgetelefon eingerichtet worden. Unter den Opfern sind auch deutsche Touristen.
Veröffentlicht am: 15.07.2016 in Video
Related Content
Liebeserklärung der Band KLING KLONG ans Radio
Die Band KLING KLONG hat eine Liebeserklärung ans Radio produziert: „Jeder Mensch ein Sender“. Als CD und Video. Mit dabei: Alexander Kluge. Im Juni geht die Band auf Tour.
"Wir brauchen einen Bürgerkrieg" - Trump Anhänger zur Präsidentschaftswahl
In der Dokumentation "Im Wahn - Trump und die Amerikanische Katastrophe" (ARD) sprechen zwei Anhänger von Präsident Trump über die besvorstehende Wahl und die Möglichkeit oder Notwendigkeit eines Bürgerkriegs, sollte Trump die Wahl nicht gewinnen.
"One day, it's like a miracle, it will disappear." - Trumps Coronalügen
Ob bei fehlenden Tests zu Beginn der Krise, die US-amerikanische Mortalitätsrate oder das Verwenden von Masken: Trump verstrickt sich in Falschmeldungen und Lügen.
Jamel rockt den Förster: Festival 2019
Die Lohmeyers leben seit 2004 im Ort Jamel in Mecklenburg-Vorpommern. Um sich gegen die ortsansässigen Nazis zu wehren, veranstalten sie ein Musikfestival.
Trailer zu "Re: Ein neues Virus geht um die Welt - Corona und die Folgen"
Das neuartige Corona-Virus breitet sich unaufhaltsam aus. In einem gewaltigen Kraftakt sucht Europa nach Gegenmaßnahmen, um einen Kollaps der Gesundheitssysteme zu verhindern.
"Die Notregierung - Ungeliebte Koalition" - Teaser zur ARD-Doku
Der Start der Großen Koalition im März 2018 war denkbar schlecht.
Mehr Videos aus dem Bereich Video
Exoten bei der Bundestagswahl: V-Partei³
Die V-Partei³ sieht sich als Sprachrohr der Vegetarier und Veganer in Deutschland. Ihr geht es um kompromisslosen Tierschutz, Klima- und Verbraucherschutz. Warum, das erklärt ihr Bundesvorsitzender Roland Wegner im Skype-Interview.
Max Schörm: Weihnachtsgeschichte reloaded
dbate-STAR Max Schörm präsentiert eine etwas andere Weihnachtsgeschichte.
"Ostern" auf Langeoog: Sturmflut schwemmt Ü-Eier an
Sturmtief "Axel" hat den Bewohnern von Langeoog ein verfrühtes Osterfest beschert. Am Strand der Nordseeinsel wurden - sehr zur Verwunderung der Bewohner - Tausende bunte Überraschungseier angespült. Da diese zur Gefahr für Fisch und Vögel werden können, sind die Inselbewohner zum Sammeln der Plastikeier aufgerufen.
Premierministerin May spricht von Terror-Anschlag in Manchester
Premierministerin Theresa May hat sich in London zum Attentat in Manchester geäußert. Sie bestätigt, was bereits kurz nach der Explosion am Ende eines Popkonzerts am späten Montagabend vermutet wurde: Die größtenteils jungen Besucher wurden Opfer eines Terrorangriffs.
"Worldwide Berlin" - Russland 1/4
Berlin liegt am Meer - in Berlinhafen, Papua-Neuguinea. In Berlin wächst Kaffee – in Berlin, Nicaragua. In Berlin kann man Gold finden – in Berlin Guinea. Berlin ist Ruhe – in Bolivien, mit 1000 Lamas und 10 Menschen. Es gibt weltweit mehr als 100 Orte mit diesem Namen. In einem einmaligen Crossmedia-Projekt verbindet sich die deutsche Hauptstadt mit den Berlins der Welt. Russland 1/4:
Anti-Terror-Gesetze: Wer schützt hier wen?
Sind wir auf dem Weg in einen Überwachungsstaat? Spätestens seit 9/11 werden in Deutschland jährlich die sogenannten Anti-Terror-Gesetze verschärft. Sicherheitspaket hier, neue Überwachungsrichtlinie da: Politik, Polizei und Geheimdienste lassen sich immer neue Gesetze gegen Terror einfallen. Doch wie effizient sind unsere Gesetze eigentlich? Antworten gibt´s im probono Magazin.