Video Krise in Venezuela - Mein Leben unter Maduro
Video Krise in Venezuela - Mein Leben unter Maduro
Venezuela steckt in einer langanhaltenden Wirtschaftskrise. Viele der jungen Venezolaner haben das Land bereits verlassen, um im Ausland zu arbeiten. Über eine Million Flüchtlinge sind ins Nachbarland Kolumbien geflohen. Das Videotagebuch „Mein Venezuela – Leben unter Maduro“ gibt einen Einblick in ein Land, das seit Jahren mit politischen Unruhen, gesellschaftlichen Gräben und materiellen Lücken zu kämpfen hat.
2017 kommt es bei Protesten gegen die Reformpläne des Präsidenten Nicolás Maduro zu Ausschreitungen, bei dem Dutzende Menschen verletzt werden und ums Leben kommen. Die Ruhe danach hält nicht lange. Anfang 2019 erlebt Venezuela erneut Tage voller Chaos, Proteste und Ungewissheit. Am 23. Januar ernennt sich der Präsident der Nationalversammlung, Juan Guaidó, zum Interimspräsidenten Venezuelas – und wird international von vielen Seiten schnell als solcher anerkannt. Die Menschen auf der Straße, die seit Jahren unter Maduros Herrschaft leiden, verspüren seit langem die Hoffnung auf einen Neuanfang.
Wirtschaftlicher Kollaps trotz großer Rohölreserven
Obwohl Venezuela die größten Rohölreserven der Welt besitzt, geht es der Wirtschaft des Landes seit Jahren schlecht. Jahrzehntelang hielt der ehemalige Präsident Hugo Chávez die Wirtschaft nur durch den Ölexport aufrecht, das Land produzierte kaum etwas selbst und ist stark vom Import vieler Waren abhängig, dies betrifft auch Nahrung und Medikamente. Dann fielen die Ölpreise und die importierten Alltagswaren und Lebensmittel wurden für weite Teile der Bevölkerung unerschwinglich, wenn sie überhaupt erhältlich sind.
Andauernde Krise mit kleinem Hoffnungsschimmer
Seit Jahren beoachten wir die Lage in Venezuela. Das Videotagebuch „Krise in Venezuela – Mein Leben unter Maduro“ fasst die Ereignisse der letzten Wochen und Monate zusammen. Augenzeugen und Aktivisten erzählen von ihrem schwierigen Alltag in Venezuela und der neuen Hoffnung, die Guiadó in ihnen geweckt hat.
Veröffentlicht am: 03.05.2019 in Video
Related Content

"Wir brauchen einen Bürgerkrieg" - Trump Anhänger zur Präsidentschaftswahl
In der Dokumentation "Im Wahn - Trump und die Amerikanische Katastrophe" (ARD) sprechen zwei Anhänger von Präsident Trump über die besvorstehende Wahl und die Möglichkeit oder Notwendigkeit eines Bürgerkriegs, sollte Trump die Wahl nicht gewinnen.

"One day, it's like a miracle, it will disappear." - Trumps Coronalügen
Ob bei fehlenden Tests zu Beginn der Krise, die US-amerikanische Mortalitätsrate oder das Verwenden von Masken: Trump verstrickt sich in Falschmeldungen und Lügen.

Jamel rockt den Förster: Festival 2019
Die Lohmeyers leben seit 2004 im Ort Jamel in Mecklenburg-Vorpommern. Um sich gegen die ortsansässigen Nazis zu wehren, veranstalten sie ein Musikfestival.

Trailer zu "Re: Ein neues Virus geht um die Welt - Corona und die Folgen"
Das neuartige Corona-Virus breitet sich unaufhaltsam aus. In einem gewaltigen Kraftakt sucht Europa nach Gegenmaßnahmen, um einen Kollaps der Gesundheitssysteme zu verhindern.

"Die Notregierung - Ungeliebte Koalition" - Teaser zur ARD-Doku
Der Start der Großen Koalition im März 2018 war denkbar schlecht.

Nationalratswahl in Österreich: Welche Auswirkung hat die Ibiza-Affäre?
Am Sonntag ist Nationalratswahl in Österreich. Die vorgezogenen Wahlen sind Ergebnis der Ibiza-Affäre, die nicht nur das politische Österreich zum Beben brachte.
Mehr Videos aus dem Bereich Video

Das waren die besten Obama-Momente
Zum Ende der Amtszeit von Barack Obama erzählen Bürger, Politiker und Promis von ihren schönsten Erinnerungen an ihren Präsidenten. Der erste afro-amerikanische US-Präsident beeindruckte und begeisterte viele Menschen in vielerlei Hinsicht.

"Alles korrekt" - Niersbachs märchenhafte PK
"Es hat keine schwarzen Kassen gegeben", sagte Niersbach direkt zu Beginn der Pressekonferenz. In einer knappen Viertelstunde erklärte Niersbach dann seine Sicht der Dinge und beschrieb anschließend seine teilweise lückenhaften Erinnerungen. Trotz der präsentierten Erklärungen bleiben weiterhin viele Fragen offen.

CSU will ARD und ZDF zusammenlegen: Gute Idee?
„Wir sind der Auffassung, dass die Grundversorgung auch von einer Fernsehanstalt geleistet werden könnte“, verkündete Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) vor Kurzem. Nun hat die CSU auf ihrem Parteitag die Zusammenlegung von ARD und ZDF in ihr Grundsatzprogramm aufgenommen. Wie sinnvoll ist Vorstoß? dbate hat mit Intendanten und Top-Journalisten von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern gesprochen.

Proteste gegen TTIP und CETA
Sieben Städte, Hunderttausende Teilnehmer. Am Wochenende haben die Proteste gegen die geplanten Handelsabkommen TTIP und CETA ihren Höhepunkt erreicht. Dieses Video zeigt Demos und Protestaktionen von Aktivisten in Hamburg.

Was bedeutet Frieden?
Krieg, Gewalt, Chaos - die Welt durchlebt gerade unruhigen Zeiten. Was bedeutet da eigentlich Frieden? Die Jüngsten haben da ganz plausible Antworten.

Leider kein Disney-Film: The Daily Show zu Trumps Amtseinführung
Die Amtseinführung von Donald Trump hat so einige sarkastisch zynische Reden in den US-Late-Shows inspiriert. So auch die von Trevor Noah bei The Daily Show. "Es war wie der Moment in den Disney-Filmen, wenn der Böse die Macht übernimmt."