Interview Journalismus in der Krise? Stimmen vom VOCER Innovation Day 2016
Interview Journalismus in der Krise? Stimmen vom VOCER Innovation Day 2016
Journalismus in der Krise? Verunsicherung, Weckruf, Aufbruchsstimmung: das sind die Schlagworte für die journalistische Arbeit der Gegenwart. Vor allem das Thema ‚Glaubwürdigkeit‘ treibt die Journalisten um. Um es mit der Moderatorin vom VOCER Innovation Day, Eva Schulz, zu sagen: „Shit, wie müssen wir 2017 berichten, um diese Demokratie am Leben zu erhalten?“
dbate-Reporterin Denise Jacobs war in Hamburg auf dem VOCER Innovation Day 2016 unterwegs und hat sich unter den Teilnehmern umgehört: Verlieren die klassischen Medien ihre Deutungshoheit an die sozialen Medien? Hat der Wahlsieg von Donald Trump den Journalismus in eine Sinnkrise gestürzt?
Einzige Konstante im Journalismus ist die Veränderung
Gemeinsam mit namhaften Praktikern aus dem In- und Ausland, erfahrenen Coaches und engagierten Teilnehmern hat sich der VOCER Innovation Day vorgenommen, innovative Konzepte für den Journalismus von morgen zu entwickeln. Denn: Die einzige Konstante im Journalismus ist die Veränderung. Der VOCER Innovation Day 2016 spürte den neuesten internationalen Trends nach und stellte in Talks und Sessions Fragen, die für die gesamte Branche – und Ihre Rezipienten – relevant sind: Wie kommunizieren Bots mit den Lesern? Wann schafft VR den Durchbruch? Und wie kommt das Neue in den Journalismus?
Veröffentlicht am: 20.12.2016 in Interview
Related Videos

"Wer hat die Deutungshoheit?" – Alexander von Streit über einen neuen Journalismus
Steckt der Journalismus in der Krise – und wenn ja, wie tief? "Journalisten sind nicht mehr die Einzigen, die entscheiden, ob etwas stimmt oder nicht stimmt", sagt Alexander von Streit (Krautreporter). Muss einem das Angst machen? Nein – im Gegenteil.

Björn Staschen (NDR) zu Fake News: Facebook in die Pflicht nehmen
"Populismus muss man entlarven durch Fakten und Gegenrede". Björn Staschen ist Leiter des „Next News Lab“ des NDR. Im Interview spricht er über die inhaltliche Verantwortung von Facebook und Twitter und über die Bedeutung von Zivilcourage im Netz.

Daniel Bröckerhoff (heute+): "Periscope ersetzt nicht das Fernsehen"
dbate-Reporterin Denise Jacobs traf den ZDF-Moderator Daniel Bröckerhoff kurz vor seinem Workshop auf dem VOCER Innovation Day in Hamburg. Das Thema: "Live, mobil, interaktiv: Wie Berichterstattung heute geht."

Daniel Drepper: "Für guten Journalismus muss freiwillig gezahlt werden"
Audience Engagement ist laut Drepper ein Segen für den Journalismus: "Wir versuchen immer mehr Leute einzubinden, dass sie uns bei Recherchen helfen und die Recherchen weitertragen."

Empfehlen Sie 18-Jährigen, Journalisten zu werden?
dbate-Reporterin Denise Jacobs war vor Ort und hat sich unter Referenten und Teilnehmenden umgehört: Würden Sie 18-Jährigen empfehlen, in den Journalismus zu gehen? Und wie könnte der Online-Journalismus in 10 Jahren aussehen?

Eva Horn (SPON): Wirtshaus war auch schon Filterblase
Echokammern oder Filterblasen in Sozialen Netzwerken sind keineswegs neue Phänomene: "Wenn du früher ins Wirtshaus gegangen bist und da sitzen nur Leute wie Du, dann kann mir keiner erzählen, dass das keine Filterbubble war." Eva Horn, Social-Media-Redakteurin bei Spiegel Online, über Hetze im Netz und warum wir öfter mal die Kirche im Dorf lassen sollten.

Janko Tietz (SPON) über Populismus und Soziale Medien
Was können Journalisten hierzulande besser machen, um die Leser nicht an Falschmeldungen und postfaktische Online-Lektüre zu verlieren. Was müssen IT-Konzerte unternehmen und ist Donald Trump ein reines Social-Media-Phänomen? Wir erleben den rasanten Aufstieg einer Teilöffentlichkeit im Netz, einer Eigendynamik, die mit Journalismus nur noch wenig zu tun hat – und kaum zu kontrollieren ist. Aber hat der Journalismus deswegen versagt? Nein, sagt Janko Tietz, aber er habe wohl möglich eine Entwicklung verschlafen.

Journalismus - immer noch ein Traumberuf? 6 Stimmen vom #vid15
dbate-Reporterin Denise Jacobs war in Hamburg beim VOCER Innovation Day 2015 im SPIEGEL-Haus und hat mit Referenten gesprochen. Anja Reschke (NDR), Daniel Bröckerhoff (ZDF heute+), Alexander von Streit (Krautreporter), Daniel Drepper (CORRECT!V), Kathrin Weßling (Online-Redakteurin) und Stephan Weichert (VOCER) geben - aus durchaus unterschiedlichen Perspektiven - Antworten zum Thema 'Zukunft des Journalismus'.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

"Krypto heißt für mich Freiheit" – Bitcoin-Millionär Didi Taihuttu im Interview
Bitcoin-Millionär Didi Taihuttu genießt das Hier und Jetzt – und sieht weit in die Zukunft. Für den Spekulanten sind Cyberwährungen die nächste Entwicklungsstufe unseres Bezahlsystems. Im Interview erklärt Taihuttu, warum er voll ins Risiko geht – und dennoch nicht verlieren kann.

Ex-RAF-Anwalt Ströbele über den Stammheim-Prozess
Wegen linksradikaler Terroranschläge standen die Mitglieder der Roten Armee Fraktion 1975 vor Gericht. Noch vor Beginn des Stammheim-Prozesses verstarb der Angeklagte Holger Meins im Gefängnis. Sein damaliger Anwalt Hans-Christian Ströbele spricht über Meins' Tod sowie seine eigene Verhaftung.

Kim Jong-Un: Tyrann oder kluger Taktiker? Fragen an Prof. Köllner
Drohungen gegen den Westen, Machtdemonstrationen mit Raketen. Nach innen gibt sich Kim Jong-Un als mächtiger Held, von außen betrachtet ist er ein wahnsinniger Tyrann. Was bezweckt der „Oberste Führer“ von Nordkorea? Der Experte Patrick Köllner gibt Antworten.

Yanis Varoufakis - Europas Retter?
Er ist zurück. Nicht als Minister, sondern als Aktivist. Yanis Varoufakis hat das europäischen Netzwerk "DiEM25" gestartet. Daher zeigt dbate erneut das Interview mit Varoufakis von Juli 2015 - als Langfassung

Wahl in Österreich: "Könnten einen massiven Rechtsruck erleben"
Wenn sich der Siegeszug der rechtspopulistischen FPÖ in Österreich fortsetzt, könnte am Sonntag FPÖ-Politiker Norbert Hofer das neue Staatsoberhaupt unseres Nachbarn Österreichs sein. Was macht die Rechten in Österreich so stark? Interview mit der FPÖ-Kennerin und "Falter"-Journalistin Nina Horaczek über Fehler der SPÖ und ÖVP, Ähnlichkeiten zwischen FPÖ und AfD und ein vieldiskutiertes "Schlamm-Catchen" im TV.

„2017 könnte ein Revolutionsjahr werden“ - Ivan Krastev über Europa
Der bulgarische Politologe Ivan Krastev hat kürzlich eine provokante These aufgestellt: „Das Jahr 2017 könnte ein Revolutionsjahr – ähnlich wie 1917 – werden“, sagt er. Wie er darauf kommt und welche Ängste die Europäer umtreiben erzählt er im dbate-Interview.