Interview "In der Gesellschaft wurde viel Schaden angerichtet" - Journalistin Laurel Chor aus Hongkong
Interview "In der Gesellschaft wurde viel Schaden angerichtet" - Journalistin Laurel Chor aus Hongkong
Kamera, Helm und Weste – die Grundausstattung für Hongkonger Journalisten wie Laurel Chor. Auch wenn das umstrittene Auslieferungsgesetz vom Tisch ist, finden die Proteste kein Ende. Hongkong kämpft für seine Freiheit. Die Journalistin berichtet seit Monaten über die Situation auf Hongkongs Straßen. Ein Gespräch über die Proteste, Gewalt, Pressefreiheit und Hass im Netz.
„So much damage has been done to the society“ – die Journalistin beobachtet seit Monaten die Proteste in ihrer Stadt Hongkong. Zwar ist das umstrittene Auslieferungsgesetz, das die Hongkonger Bürger auf die Straße trieb ausgesetzt, aber der Ruf nach freien Wahlen wird immer lauter. Und auch die Gewalt von beiden Seiten nimmt zu. Laurel Chor sieht die Gewalt als Ergebnis jahrelanger Vernachlässigung der Hongkonger Bevölkerung in ihrem Wunsch nach Unabhängigkeit.
Laurel Chor berichtet für verschiedene Medien von den Protesten und bloggt auch live auf Twitter. Der schleichende Vertrauensverlust der Demonstranten in die Medien macht ihr Sorgen, aber sie sagt auch „As long as we know the truth then hopefully justice will prevail.“ Für die Zukunft Hongkongs hofft sie, dass die Menschen wieder in die Regierung und die Polizei vertrauen können und gemeinsam einen Kompromiss finden, mit dem alle leben können.
Videotagebuch: „Mein Hongkong“
Das Interview mit der Journalistin ist Teil des Videotagebuchs „Mein Hongkong – Videotagebuch eines Aufstands“, zu sehen auf dbate und der Deutschen Welle.
Veröffentlicht am: 21.10.2019 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Ströbele 3/3: Die CDU-Spendenaffäre
Lügen in der Politik? Der Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele spricht Klartext. Teil 3: Die CDU-Spendenaffäre.

#Corona-Interviews: Sascha Siebenmorgen aus Barcelona
Sascha Siebenmorgen lebt seit vielen Jahren in der Nähe von Barcelona. Er arbeitet als Deutschlehrer und Musiker. Wegen des Shutdowns kann auch er nur noch online mit Schülern kommunizieren.

Interview: Richard von Weizsäcker über Helmut Kohl
"Ich werde Euer Amnestiegesetz nicht unterschreiben". Ein offenes Gespräch über die Spannungen zwischen Bundespräsident und Bundeskanzler. Über Machtkämpfe, Dankbarkeit - und die Wiedervereinigung.

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Autorin Deborah Feldman: So ist ihr jüdisches Leben in Deutschland
Deborah Feldman floh aus einer ultraorthodoxen jüdischen Gemeinde in New York. Und startete in Berlin einen Neuanfang. Die Bestseller-Autorin spricht mit uns über ihr Leben als Jüdin in einem Land, in dem Antisemitismus und Rechtspopulismus zurückzukommen scheinen.

#Corona-Interviews: Stefanie Dodt über Corona in New York
"Die New Yorker können dem Reflex, anzupacken, nicht nachkommen", sagt Stefanie Dodt. Sie berichtet als ARD-Korrespondentin.