Interview "In der Gesellschaft wurde viel Schaden angerichtet" - Journalistin Laurel Chor aus Hongkong
Interview "In der Gesellschaft wurde viel Schaden angerichtet" - Journalistin Laurel Chor aus Hongkong
Kamera, Helm und Weste – die Grundausstattung für Hongkonger Journalisten wie Laurel Chor. Auch wenn das umstrittene Auslieferungsgesetz vom Tisch ist, finden die Proteste kein Ende. Hongkong kämpft für seine Freiheit. Die Journalistin berichtet seit Monaten über die Situation auf Hongkongs Straßen. Ein Gespräch über die Proteste, Gewalt, Pressefreiheit und Hass im Netz.
„So much damage has been done to the society“ – die Journalistin beobachtet seit Monaten die Proteste in ihrer Stadt Hongkong. Zwar ist das umstrittene Auslieferungsgesetz, das die Hongkonger Bürger auf die Straße trieb ausgesetzt, aber der Ruf nach freien Wahlen wird immer lauter. Und auch die Gewalt von beiden Seiten nimmt zu. Laurel Chor sieht die Gewalt als Ergebnis jahrelanger Vernachlässigung der Hongkonger Bevölkerung in ihrem Wunsch nach Unabhängigkeit.
Laurel Chor berichtet für verschiedene Medien von den Protesten und bloggt auch live auf Twitter. Der schleichende Vertrauensverlust der Demonstranten in die Medien macht ihr Sorgen, aber sie sagt auch „As long as we know the truth then hopefully justice will prevail.“ Für die Zukunft Hongkongs hofft sie, dass die Menschen wieder in die Regierung und die Polizei vertrauen können und gemeinsam einen Kompromiss finden, mit dem alle leben können.
Videotagebuch: „Mein Hongkong“
Das Interview mit der Journalistin ist Teil des Videotagebuchs „Mein Hongkong – Videotagebuch eines Aufstands“, zu sehen auf dbate und der Deutschen Welle.
Veröffentlicht am: 21.10.2019 in Interview
Related Content

Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wie stehen sie zu einer Impflicht?

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

Der Fall Hypo Real Estate: Peer Steinbrück über die Finanzkrise
Die Finanzkrise ist noch nicht ausgestanden – zumindest nicht für Georg Funke. Der Ex-Chef der Hypo Real Estate-Bank steht derzeit vor Gericht. Der Vorwurf: Er habe zu Beginn der deutschen Finanzkrise Anleger vorsätzlich getäuscht. Funke schiebt die Schuld weiter: Die Vorgehensweise der deutschen Regierung hätte zur Pleite der HRE geführt. 2010 interviewte Stephan Lamby den damaligen Finanzminister Peer Steinbrück zu dem Thema.

Antilopen Gang über homophobe Musik und Beate Zschäpe
Sie zeigen knutschende Männer in ihren Rap-Videos. Auf die Frage, was sie an Deutschland hassen, antworten sie: "Beate Zschäpe". Die Antilopen Gang ist hochpolitisch - aber nicht humorlos. In ihren Songs rappen die Mitglieder Koljah, Panik Panzer und Danger Dan über Homophobie, Politik und "deutsche Probleme"...

DFB-Skandal: "Zwanziger als Befreiungsschlag für SPIEGEL"
Es kommt wieder Schwung in den DFB-Skandal. Nach der SPIEGEL-Veröffentlichtung am 17. Oktober war zunächst der DFB in Erklärungsnot. Plötzlich wendet sich das Blatt - der Deutsche Fußball-Bund, die BILD-Zeitung und der FOCUS üben scharfe Kritik am SPIEGEL. Beweise würden fehlen. Der SPIEGEL muss liefern. Jetzt endlich hat der SPIEGEL reagiert und mit ex-DFB-Präsident Theo Zwanziger "eine Art Kronzeugen" präsentiert, so Journalismus-Professor Stephan Weichert.

Es stinkt weiter - Herbert Behrens (LINKE) zum Abgas-Skandal
Der Skandal um manipulierte Diesel-Abgaswerte hat eine neue Dimension erreicht. Längst ist nicht mehr nur VW betroffen. Auch bei den Autobauern Opel und Audi gibt es Auffälligkeiten. Aber was wusste eigentlich die Bundesregierung? Ein Interview mit LINKEN-Politiker Herbert Behrens, Vorsitzender des Abgas-Untersuchungsausschusses des Bundestags.

Eva Horn (SPON): Wirtshaus war auch schon Filterblase
Echokammern oder Filterblasen in Sozialen Netzwerken sind keineswegs neue Phänomene: "Wenn du früher ins Wirtshaus gegangen bist und da sitzen nur Leute wie Du, dann kann mir keiner erzählen, dass das keine Filterbubble war." Eva Horn, Social-Media-Redakteurin bei Spiegel Online, über Hetze im Netz und warum wir öfter mal die Kirche im Dorf lassen sollten.

#Corona-Interviews: Markus Beckedahl über Krisen-Apps
Markus Beckedahl ist Chefredakteur von Netzpolitik.org und Gründer der Konferenz re:publica. Er spricht über die geplante Krisen-App.