Interview Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Interview Impfpflicht in der Diskussion - Interview und Stimmen zur Coronaimpfung
Seit Beginn des Jahres 2021 beschäftigt das Thema Impfen die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Während in den Medien schon früh über Lieferprobleme und Impfstoff-Knappheit berichtet wurde, bestimmte ein regelrechter Wettlauf um die heiß begehrten Impftermine den Sommer. Doch seitdem die Impfwilligen unserer Gesellschaft durchgeimpft sind, stagniert das Impftempo: Impfgegner:innen und -zweifler:innen weigern sich gegen eine Impfung, die Corona-Fallzahlen steigen vielerorts ein weiteres Mal enorm an und die inzwischen alltagsbestimmenden Regeln „2G“ oder „3G“ stellen die Gesellschaft vor einen ethischen Konflikt.
Impfpflicht ja oder nein? Das sagen die Bürgerinnen und Bürger
Wir haben uns in Hamburg umgehört und die Stimmen der Stadt eingefangen. Was beschäftigt die Menschen im Herbst 2021 hinsichtlich der Corona-Pandemie? Wie stehen die Menschen zu einer Impfpflicht? Gibt es eine moralische Pflicht, sich impfen zu lassen oder droht der Staat durch zunehmende Einschränkungen für Ungeimpfte übergriffig zu werden?
Ein Interview mit dem Historiker Prof. Dr. Malte Thießen
Im dbate-Interview thematisiert der Historiker Prof. Dr. Malte Thießen verschiedene Fragen rund um das Thema Impfen und wirft einen Blick auf vergangene Seuchen und Pandemien. Dabei werden gesellschaftliche Parallelen in der Seuchengeschichte deutlich, aber auch Alleinstellungsmerkmale der Corona Pandemie. Prof. Dr. Malte Thießen arbeitet heraus, wieso historische Vergleiche in diesem Zusammenhang problematisch sein können, kommentiert die deutsche Impfpolitik und bewertet eine Impfpflicht aus historischer Sicht.
Veröffentlicht am: 03.11.2021 in Interview
Related Content

Interview mit Olaf Scholz aus "Wege zur Macht"
Die SPD entschied sich früh für ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Dennoch steckte die Partei lange im Umfragekeller fest.

Interview mit Armin Laschet aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht Laschet über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDU und CSU sowie über Pannen und Fehltritte im Wahlkampf.

Interview mit Annalena Baerbock aus "Wege zur Macht"
Im Interview spricht die Annalena Baerbock über die "großen Fragen" die Deutschland in den nächsten Jahren bevorstehen und wie die Grünen eine Führungsverantwortung übernehmen wollen.

"Genau genommen bin ich Geschichtenerzähler" - Skype-Interview mit Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken feiert am 30. März seinen 70. Geburtstag. Im dbate-Interview blickt der Kölner Sänger auf Kindheitserinnerungen zurück.

Autor Stephan Weichert über seinen Film "Medienmacher von morgen"
Stephan Weichert spricht über die Zukunft der Medien, über den Newswahn, den wir im digitalen Zeitalter täglich erleben und darüber, wie Journalismus verbessert werden kann.

A Hong Konger’s Exile – Interview with Ray Wong
Seit dem vergangenen Jahr finden in Hongkong - der Sonderverwaltungszone Chinas – immer wieder Demonstrationen statt. Doch mit dem wachsenden Machteinfluss des chinesischen Festlands, wird der Widerstand der Bürger*innen Hongkongs immer dynamischer und intensiver.
Mehr Videos aus dem Bereich Interview

"Kopftuch-Zwang ist eine Beleidigung" - iranische Aktivistin Alinejad
Die Kopftuch-Debatte ist auch im Iran ein großes Thema. Doch im Unterschied zu Deutschland sind iranische Frauen verpflichtet Kopftuch (Hijab) zu tragen. Aus dem Exil betreibt die iranische Journalistin Masih Alinejad deshalb die Webseite "My Stealthy Freedom". Dort zeigen sich Iranerinnen ohne Kopftuch. Für ihr neues Projekt "Men In Hijab" fotografieren sich jetzt auch iranische Männer mit Kopftuch. Interview mit einer mutigen Aktivistin.

Interview mit Maaßen: Wollen Hacker die Bundestagswahl manipulieren?
Wollen Hacker die Bundestagswahl 2017 manipulieren? Und was tut Deutschland gegen Cyberangriffe? Interview mit Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen.

Schimon Peres zu seinem Friedensnobelpreis
Der große israelische Staatsmann ist gestorben - mit 93 Jahrenan den Folgen eines Schlaganfalls. Schimon Peres war über Jahrzehnte der wohl wichtigste Politiker Israels - jedenfalls derjenige, der am ernsthaftesten an einer Aussöhnung mit den Palästinensern gearbeitet hat. Zurecht erhielt er 1994 den Friedensnobelpreis, gemeinsam mit Ministerpräsident Jizchak Rabin und dem palästinensischen PLO-Chef Jassir Arafat.

#Corona-Interviews: Carsten Brosda über Kultur und Notstand
Die Museen sind zu, Theater und Konzertsäle leer. Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda erkennt in der Coronakrise jedoch eine neue digitale Kreativität.

"In was für einer Welt wollen wir leben?" – Seyran Ateş zum Burka-Verbot
Belgien und Frankreich haben es schon getan. Jetzt wird auch in Deutschland diskutiert: Ist ein Burka-Verbot sinnvoll oder nicht? Ginge es nach der deutsch-türkischen Rechtsanwältin und Frauenrechtlerin Seyran Ateş, dann sollte Frauen in Deutschland das Tragen der Burka verboten werden: "Für mich ist das ein Problem mit der Menschenwürde. Ich kriege das nicht vereinbart." Interview mit einer Muslima über Verschleierung und Islamismus.

Sahra Wagenknecht 1/3: Wahlversprechen und Glaubwürdigkeit
Sahra Wagenknecht über Wahlversprechen.