Doku Meine Stimme gegen den Brexit (deutsche Sprachfassung)
Doku Meine Stimme gegen den Brexit (deutsche Sprachfassung)
Sie singt, sie malt und sie kämpft gegen den Brexit: Madeleina Kay ist das „EU Supergirl“. Mit ihren Songs kritisiert die junge Britin die Politik der Konservativen und versucht die Befürworter des Brexit davon zu überzeugen, dass Großbritannien unbedingt in der EU bleiben soll.
Für ihr Videotagebuch sprach die dbate-Redakteurin Anica Beuerbach im Oktober 2017 mit dem „EU-Supergirl.“ Es war eines der ersten Interviews von Kay mit deutschen Medien. Mittlerweile erscheinen Interviews mit ihr in großen Tages- und Wochenzeitungen: In der Zeit und der FAZ spricht die 25-jährige Britin über ihren Einsatz als Anti-Brexit-Aktivistin.
Damals
„Ich dachte nicht, dass es eine Gefahr sein könnte: Wieso sollte irgendjemand für den Austritt wählen? … Ich habe mich geirrt.“ Als Großbritannien am 23. Juni 2016 mehrheitlich für den Austritt aus der EU stimmte, war das für Madeleina Kay ein großer Schock. Und der Beginn ihres Kampfes gegen den Brexit. Diesen gestaltet die Künstlerin aus Sheffield bunt und kreativ. Ihre eigen- oder umgetexteten Songs spielt sie auf Demonstrationen, in Pubs und auf YouTube. Immer öfter schlüpft sie dabei in ihr Supergirl-Kostüm, auf das sie die EU-Sterne genäht hat. Ihre Message: Die EU ist großartig.
„Project Fun“
Madeleina holt sich die Inspiration für ihre Songs direkt in der britischen Politik. Aus den Wahlkampfsprüchen der britischen Premierministerin Theresa May wird dann mal ganz schnell „Strong and Stable My Arse“. Aber auch die anderen Tories, also die Mitglieder der Conservative Party, kommen bei Madeleina nicht gut weg: „Mal im Ernst: Boris Johnson ist ein echter Witz. Ein richtiger Aufzieh-Clown!“
Leere Versprechungen wurden den Briten gemacht, meint Madeleina. Und außerdem hätten viele, die für den Brexit gestimmt haben, nicht einmal richtig gewusst, was die Europäische Union macht und wofür sie gut ist. Mit ihren Aktionen und Liedern will die junge Britin vor allem eins: Mit Spaß aufklären.
Bücher gegen den Brexit
Neben ihren Songs und satirischen Comicbildern über Theresa May, Boris Johnson und den Brexit, schreibt die junge Aktivistin auch Bücher. In ihrer Analogie zu Alice im Wunderland fällt die britische Premierministerin ins „Brexit Loch“ und trifft im „Brexitland“ so manch anderen bekannten Politiker. Ihre weiteren Bücher befassen sich mit der Flüchtlings-Thematik. In der Hauptrolle: Ihr weißer Schäferhund Alba, der aufgrund eines Krieges nach England flüchten muss oder die europäischen Länder erkundet. Kinderbücher, die Madeleina über Crowdfunding finanziert hat und deren Erlös zu Gunsten einer Flüchtlingshilfe in Sheffield geht.
Aus aktuellem Anlass zeigen wir das Videotagebuch in einer neuen deutschen Fassung.
Veröffentlicht am: 27.03.2019 in Doku
Related Content

Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.
Das Videotagebuch „Ein Jahr im Stillstand. Ein Jahr Corona.“ zeigt die persönlichen Eindrücke, Gefühle und Gedanken verschiedener Personen im Frühjahr 2020.

ARTE Re: Konflikt unterm Kreuz - Reformdruck in der katholischen Kirche
Was ist schlimm daran, wenn eine Frau Brot und Wein austeilt, Ehen segnet, Kinder tauft? Frauen fordern von der katholischen Kirche Zugang zu geweihten Ämtern.

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Trailer: Helmut Kohl - das Interview

Mein Mexiko - Drogenkrieg, Gewalt und Korruption 3/3
Schutzgeld, Menschenhandel und Mord – Mexikos Alltag ist gezeichnet vom brutalen Drogenkrieg. Mehr als 70.000 Menschen haben seit 2006 ihr Leben deswegen verloren. Im Videotagebuch „Mein Mexiko“ berichten Mexikaner eindrücklich von ihrem Leben in einem zerrütteten Staat.

Luke – Deutscher Aussteiger in Kanada 5/6
Luke will möglichst weit weg von der Zivilisation, weg vom Stress und der Hektik. In der Wildnis Kanadas hat sich der Deutsche seinen eigenen Lebensraum geschaffen. Hier verwirklicht er seinen Traum vom Aussteigen – ohne Telefon, Internet oder Fernsehen. Ein Film von Hubl Greiner. Teil 5: Einsamkeit und Ruhe.

Meine Revolution 1/4
Ein Jahr später, im Februar 2015, ziehen die Menschen in Kiew nun Bilanz. Wie hoch war der Preis, den das Land für die monatelangen Proteste in der Hauptstadt zahlen musste? Wie bewerten Sie die Politik Russlands, den Bürgerkrieg in der Ostukraine - und welche Hoffnungen setzen sie in die Zukunft ihres Landes?

Wisch und Weg - Liebe im digitalen Zeitalter
Lieben in Zeiten des Internets? Es klingt so einfach: Online-Dating-Plattformen wie Tinder, Parship oder OkCupid – sie alle versprechen ihren Usern, dass die große Liebe nur einen Klick entfernt ist. Doch wie läuft das Daten im Netz wirklich ab? Mit einem kurzen Wisch-und-Weg werden schneller und unverbindlicher Sex ebenso gesucht wie ernste Beziehungen. Fünf Singles sprechen radikal offen über ihre Erfahrungen zwischen One-Night-Stand, echter Liebe und Enttäuschung.

Mein Katalonien – Wunsch nach Unabhängigkeit (Web-Doku)
Noch immer sitzen katalanische Politiker im Gefängnis, der ehemalige katalanische Präsident Puigdemont im Exil. Was ist geblieben vom Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien 2017? Aktivisten und Bürger erklären was in ihrer Heimat vor sich geht und berichten von ihren erschreckenden Erlebnissen am Tag des Referendums.