Doku Frauen im Iran – Unterwegs mit Video-Bloggerinnen (Doku)
Doku Frauen im Iran – Unterwegs mit Video-Bloggerinnen (Doku)
Kopftuch-Zwang und eingeschränkte Rechte, das verbinden wir mit Frauen im Iran. Doch das Land befindet sich im Wandel – nicht zuletzt durch die Frauen selbst. Drei Perspektiven zeigen uns den lauten und leisen Kampf um Freiheit von inner- und außerhalb des Landes.
Drei Frauen und der Iran
Lili reist in den Mittleren Osten, um sich selbst davon zu überzeugen, und zu erfahren, wie es hinter den Vorurteilen im Iran läuft. Auch als nicht-muslimische Ausländerin ist sie gezwungen, ein Kopftuch zu tragen. Mit gemischten Gefühlen erlebt Lili den Iran aus Sicht der einheimischen Frauen: Sie darf sich im Bus nur hinten hinsetzen, in manche Teehäusern darf sie nicht mit rein und in der Moschee muss sie sich fast vollständig verhüllen – im Gegensatz zu den Männern. Doch viele Iraner erzählen ihr auch, dass sie mit ihrer Regierung nicht zufrieden sind.
Mahsa macht einfach, was ihr Spaß macht. Auch wenn sie dafür oft mit der Polizei konfrontiert ist. Denn als junge Parkour-Läuferin verstößt sie gegen die iranischen Sitten, nach denen solcher Sport reine Männersache ist. Gerade deswegen filmt sie sich zusätzlich noch und stellt ihre Tricks und ihr Training bei Instagram online: Auch andere junge Mädchen im Iran sollen wissen, dass sie mindestens genauso stark und sportlich sein können wie die Männer.
Männer, die Kopftuch tragen – mit dieser Aktion wurde Masih international bekannt. Dabei kämpft die 41-Jährige schon seit ihrer Studentenzeit im Iran gegen die Unterdrückung der Frau. Das sichtbarste Symbol dafür sei das Kopftuch, sagt Masih. Seit 2009 lebt sie im Exil – inzwischen in New York, denn in ihrer Heimat konnte sie sich nicht politisch einsetzen. Schon öfter saß sie im Gefängnis, sogar während sie schwanger war, weil sie als Journalistin regierungskritische Fragen stellte. Einmal wurde sie verwarnt, weil sie am Strand einen Burkini trug – das wäre zu aufreizend gewesen, so die Moral-Polizei. In der Doku berichtet Masih nicht nur von ihrer Kindheit im Iran sondern auch von ihrer Kampagne „My Stealthy Freedom“, die Frauen im Iran dazu motiviert ihr Kopftuch abzulegen und sich für ihre Rechte stark zu machen.
Veröffentlicht am: 17.07.2018 in Doku
-
Anoush Djafari
Related Videos
Saudi-Arabien: Frau im Minirock wird ungewollt zu viralem Hit
Saudi-Arabien: Eine junge Frau spaziert in einem knappen Rock und einem kurzen Oberteil durch eine der konservativsten Gegenden des Landes. Das kurze - ursprünglich via Snapchat veröffentlichte - Video verbreitet sich aktuell viral. Die Frau soll wegen des Videos mittlerweile inhaftiert worden sein.
Mein Gaza – Leben im größten Gefängnis der Welt
Immer wieder wird Gaza als das "größte Gefängnis der Welt" beschrieben. Fakt ist, dass auf nur rund 360 Quadratkilometer knapp zwei Millionen Menschen leben. Um sie herum: hohe Mauern aus Beton. Wie leben die Menschen im Gazastreifen? Was sind ihre Wünsche und Hoffnungen? Diese Web-Doku gibt ungeschönte Einblicke.
Saudi-Arabien: Frauen vs. Fahrverbot
In Saudi-Arabien kämpfen Frauen seit Jahren gegen das strikte Fahrverbot.
Erster Sport-Hijab für muslimische Frauen von Nike
Der amerikanische Sporthersteller Nike kündigt für die kommenden Saison den „Pro-Hijab“ für Muslima an. In dem Werbeclip des Ablegers „Nike Middle East“ werden Frauen angespornt ihre Stärke im Sport zu zeigen. Sie sollen ihr sportliches Talent nicht verstecken müssen.
#MenInHijab: Iranische Männer tragen für ihre Frauen Kopftuch
Amüsante Aktion, ernster Hintergrund: Unter dem Hashtag #MenInHijab verbreiten sich auf Facebook, Twitter und Instagram gerade Fotos von Männern mit Kopftüchern (Hijab). Ein Zeichen der Solidarität für die Frauen im Iran. In der islamischen Republik herrscht seit der Islamischen Revolution 1979 eine Kopftuch-Pflicht. Verstöße werden von der iranischen Sittenpolizei streng bestraft. Die Aktion "Men In Hijab" wurde von der Aktivistin Masih Alinejad ins Leben gerufen.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku
Digital Diary - Sexualität weltweit 4/7
Blasen, Lecken, mit oder ohne Kondom, Anal oder nicht - weltweit tauschen sich Menschen im Netz über ihre Sexualität aus. Entsprechende YouTube-Kanäle boomen. Einige Videoblogger gehören mit mehreren Millionen Klicks zu den Stars der Online-Szene. Auf den ersten Blick scheinen sie keine Tabus zu kennen. Die Dokumentation "Sexualität weltweit" gibt Einblicke in die Sexualmoral der weltweiten Online-Community. Teil 4: Flirten und Dating.
Mein Tsunami - die Katastrophe via Skype 1/4
Die Katastrophe begann am 11. März 2011 um 14:46 Uhr in Japan. Viele tausend Menschen wurden durch das Erdbeben und den Tsunami getötet, andere werden an den Langzeitfolgen des nuklearen GAUs von Fukushima leiden. Doch viele Menschen überlebten inmitten des Unglücks. Die Augenzeugen der Ereignisse berichten von ihren Sorgen und Ängsten, aber auch von ihren Hoffnungen.
Mein Leben als Spiel 4/4 - Gaming und Gewalt
Was in den 1970er Jahren mit dem Tischtennis-Videospiel „Pong“ in 2D begann, spielt sich heute in faszinierenden und nahezu real antmutenden 3D-Welten voller Action, Abenteuer und Fun ab. Gespielt wird allein, in Gruppen, am PC oder an der Spielkonsole. Die globale Online-Game-Community umfasst Millionen von männlichen und weiblichen Spielbegeisterten. Einige Berufs-Gamer - die sogenannten Pro-Gramer - sind sogar richtige Superstars geworden, treten auf internationalen Games-Conventions auf und messen sich in Wettkämpfen vor einem Mega-Publikum auf Leinwand.
Leben mit dem Terror – Das Trauma der Augenzeugen (Doku)
Paris, Brüssel, Barcelona – der „Islamische Staat“ trägt seinen Terror mitten nach Europa. Durch die schnelle Verbreitung von Bildern erleben wir die Anschläge beinahe in Echtzeit. Auch Tage danach werden die Schlagzeilen vom Terror dominiert. Die Augenzeugen geraten dabei immer mehr in Vergessenheit. Doch wer den Terror überlebt, ist nicht selten ein Leben lang traumatisiert.
Unser Kampf gegen Ebola 1/3
Ebola ist unverändert gefährlich, vor allem in Westafrika. Lange Zeit wurde die Seuche dort ignoriert oder Nachrichten über sie gar für eine Lüge gehalten. Mit fatalen Folgen. Augenzeugen in Guinea, Liberia und Sierra Leone berichten vom Kampf gegen die Epidemie. Teil 1: Die Seuche bricht aus.
Trailer: Digital Diary - Mein Körper und ich
YouTube ist die ideale Plattform ihrer Selbstdarstellung. Hier präsentieren viele Menschen ihren Körper einer kritischen Community. Acht deutsche Videoblogger erzählen von ihrem ganz persönlichen Körperbild zwischen Bodybuilding, Schlankheitswahn, Schönheitsoperationen und Tattookult. Sie alle verbindet der Wunsch nach Veränderung ihres Körpers.