Doku Mein Schottland - Zwischen Brexit und Unabhängigkeit
Doku Mein Schottland - Zwischen Brexit und Unabhängigkeit
Großbritannien entsteht 1707 durch den Zusammenschluss der Königreiche von England und Schottland. Bereits seit 1603 waren sie in Personalunion verbunden. Somit schauen beide auf eine gemeinsame Geschichte von rund 400 Jahren. Doch der historische Zusammenhalt scheint zu bröckeln. Viele Schotten streben die Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich an.
Auf Wunsch der schottischen Regionalregierung kam es am 18. September 2014 zu einem Referendum, in dem über die Unabhängigkeit abgestimmt wurde. Mit nur knappen 55,3 Prozent stimmten die Schotten für den Verbleib. 2016 entschied ein weiteres Referendum den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU und die Unabhängigkeitsbewegung der Schotten gewann an Bedeutung. Der Großteil der Schotten hatte gegen den Brexit gestimmt und erhofft sich als unabhängiges Land einen Verbleib in der EU.
Auf der Straße für ein neues Referendum
Neben den Sozialen Medien sind die Schotten auf der Straße aktiv. Die „No“-Bewegung hat nach dem gewonnenen Referendum 2014 an Fahrt verloren, nach dem Motto: „Gewählt ist gewählt“. Damals waren Kampagnen wie die „Better together/No thanks“, aber auch die „Proud to be British“ der Burschenschaft „Orange Order“ in Form von Demonstrationen aktiv. Die Unabhängigkeitsaktivisten, die größtenteils für den Verbleib in der Europäischen Union sind, gewannen durch das Brexit-Referendum an Aufwind und machen bei Protesten und Märschen landesweit Werbung für ein neues Unabhängigkeitsreferendum.
Der persönliche Kampf für die Unabhängigkeit
Die Schottin Siobhan Tolland geht von Tür zu Tür und verteilt Flyer für die Unabhängigkeit. Sie will das Gefühl loswerden von London regiert zu werden und ist überzeugt, dass ein erneutes Referendum eine Mehrheit erzielen würde.
Ellen Höfer wurde in Bonn geboren und lebt seit über 10 Jahren in Schottland. Zusammen mit anderen EU-Bürgern setzt sie sich für die Unabhängigkeit Schottlands und den Verbleib in der EU ein. Auch wenn sie in diesem Land nicht geboren wurde, fühlt sie sich hier zu Hause, und möchte sich das unbedingt bewahren.
Ian Wilson war knapp 15 Jahre Vorstand der „Orange Order“, eine Jahrhunderte alte Burschenschaft, die sich üblicherweise nicht politisch engagiert. Vor dem Unabhängigkeitsreferendum 2014 spürten die Gegner schon etwas Furcht, dass Schottland unabhängig wird. Deswegen organisierte auch Ian Wilson, der damalige Vorstand der „Orange Order“, eine Jahrhunderte alte Burschenschaft, einen riesigen Protestmarsch gegen die Unabhängigkeit.
Veröffentlicht am: 08.10.2019 in Doku
Related Content

Unruhen in Uganda - Meine Hoffnung auf mehr Demokratie (Web-Doku)
Seit mehr als drei Jahrzehnten regiert Yoweri Museveni das ostafrikanische Land Uganda. Bei der diesjährigen Wahl fordert ihn Musiker Bobi Wine heraus.

Mit dem Van im Lockdown (Web-Doku)
Corona hält die Welt fest im Griff. Das mussten auch die zwei Globetrotter Patricia Bezzola und Stefan Linder erfahren., die aktuell in Argentinien festsitzen.

Wie tickt Ricarda Lang? - Ein Kurzporträt
Seit einem Jahr ist Ricarda Lang die stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Jetzt strebt die 26-jährige Schwäbin das nächste Amt an: Sie kandidiert für die Bundestagswahl 2021. Der Filmemacher Carl Exner hat die junge und ambitionierte Politikerin einen Tag im Berliner Sommer begleitet.

Meine Kunst für Trump (Web-Doku)
Jeff Sonksen hat seine Garage in ein Malstudio umgewandelt und entwirft dort Holzaufsteller von Politikern in Echtgröße. Sein Lieblingsmotiv: Donald Trump.

Mein TikTok für Joe Biden (Web Doku)
Missy Modell liebt den amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Joe Biden - und produziert politische Satire-Videos. Der Star: natürlich Biden.

Russischer YouTuber Nawalny auf Intensivstation
Seit Donnerstag liegt der russische Oppositionspolitiker Nawalny auf der Intensivstation eines sibirischen Krankenhaus. Wahrscheinlich wurde er vergiftet.
Mehr Videos aus dem Bereich Doku

Containern – Mein Essen aus dem Müll
Viele Lebensmittel in Supermärkten landen nach Ablauf des Haltbarkeitsdatum in der Mülltonne, obwohl sie noch gut sind. Alex Cio geht containern: Er rettet diese Lebensmittel. Unglaublich sind die Mengen, die er dabei findet. Das ist zwar illegal, aber er möchte damit ein Zeichen setzen gegen die deutsche Wegwerf-Gesellschaft.

Mein Tsunami - die Katastrophe via Skype 4/4
Überlebende der Katastrophe von Japan berichten von ihren Erlebnissen und zeigen Videoaufnahmen, die sie in Augenblicken größter Not selbst gedreht haben. Teil 4: Japan rafft sich auf.

Meine Fresse - Gewalt und Politik im Deutschrap 2/2
Trotz des großen Erfolgs, ist Deutschrap immer noch eine Subkultur, die mit gesellschaftlichen Konventionen bricht. „Meine Musik ist sehr aggressiv, aber soll nicht zur Gewalt aufrufen“, sagt der Berliner Untergrund-Rapper "Blokkmonsta" im Videotagebuch. Mit seinem letzten Album „Blokkhaus“ stürmte der Berliner sogar die Top 10 der deutschen Charts. Darf man der Berichterstattung über die vermeintlich „asozialen“ und gewaltverherrlichenden „Gangsterrapper“ also überhaupt Glauben schenken? Oder nutzen „Gangsterrapper“ Provokationen, als bewusstes Stilmittel ihrer Kunst?

STANDING - Ein Portrait des Schriftstellers Franz Dobler
Der Film von Hubl Greiner erzählt von einem Schriftsteller, der mit seinem teils brachialen und immer schonungslos kritischen Duktus kein Unbekannter ist. Franz Dobler ist ein provozierender, polarisierender und unabhängiger Autor, der sich vorrangig mit Pop- und Subkultur, Politik und dem alltäglichen Wahnsinn befasst – legendär sind neben seinen Büchern und Texten auch seine außergewöhnlichen Lese- und DJ-Performances.

Digital Diary - Mein Körper und ich 3/4
Der Bodybuilder und erfolgreiche YouTuber Mischa Janiec hat ein ebenso klares wie unerreichbares Ziel: durch hartes Training und strikte Ernährung will er den perfekten Körper gestalten. Die YouTuberin Anne Engel hat zwar 160 kg abgenommen, dennoch ist sie noch weit entfernt von ihrem Idealgewicht. Sie will vor allem ein authentisches Vorbild für Übergewichtige sein und mit falschen Vorstellungen vom Abnehmen aufräumen. Ähnlich Beatrix Klimpke: Sie kämpft gegen - aus ihrer Sicht - falsche Schönheitsideale im Internet. Bulimie war ihre ständige Krankheit und ihr Körper sehr lange ihr Feind. Schonungslos berichtet sie von ihren Anfällen, der Sehnsucht dünn zu sein, und von dem harten Weg der Gesundung. Jenny Rosenau ist transsexuell und somit ihm falschen Körper geboren. Auf YouTube teilt sie ihre Transformation zur Frau mit ihren Viewern und berichtet sowohl von negativem Feedback wie von der Angst, als Mann erkannt zu werden.

Meine Flüchtlingshilfe 1/4 - Einsatz am Limit
Maria studiert Medizin in Budapest. Sie hat schon viel gesehen, aber dass Sie als Studentin einen offenen Bauchschuss versorgen muss, macht sie sprachlos. Sie kann viele solcher Geschichten erzählen: von Hochschwangeren mit Fieber; kleinen Säuglingen, die nicht richtig versorgt werden können; von Schwerstverletzten, die eigentlich dringend ins Krankenhaus gebracht werden müssten; sie berichtet von fehlendem Desinfektionsmittel, von Wasser- und Nahrungsmangel.