Video Wahlkampf für Macron: Überraschende Unterstützung von Obama
Video Wahlkampf für Macron: Überraschende Unterstützung von Obama
In einer Videonachricht richtet sich der ehemalige US-Präsident Barack Obama an die französische Wählerschaft. Seine Botschaft: Macron sei die richtige Wahl für ein liberales, zukunftsorientiertes Frankreich.
Es ist ein ungewöhnliches Video, das der französische Präsidentschaftskandidat Emmanuel Macron über seinen Twitter-Account verbreitet. Es zeigt einen optimistischen Barack Obama, der das Wort an die ganze französische Nation richtet. Der Erfolg der Franzosen sei ausschlaggebend für den Rest der Welt, so Obama. Und Emmanuel Macron sei der Kandidat, der sich für Frankreichs Zukunft einsetze. Ein Kandidat, der die Hoffnungen der Menschen wecke, anstatt ihre Ängste. Er werde die Vision eines liberalen Frankreichs vorantreiben. Das Video erschien nur kurz vor der französischen Präsidentschaftswahl am 07. Mai 2017.
Es ist untypisch für einen Präsidenten, selbst für ehemalige, sich derart offen zugunsten eines Kandidaten in der internationalen Politik auszusprechen. Der aktuelle US-Präsident Donald Trump, der sich wiederholt positiv über Macrons Konkurrentin Marine Le Pen äußerte, sprach ihr seine Unterstützung nie offiziell aus. Kritische Stimmen werfen Obama vor, sich genau so zu verhalten, wie es US-amerikanische Medien und die Regierung wiederholt an der russischen Regierung kritisiert haben. Nämlich sich als Außenstehender in den Wahlprozess eines fremden Landes einzumischen.
Le Pen gegen Macron
Seit dem ersten Wahlgang liefern sich der unabhängige, pro-europäische Kandidat Emmanuel Macron von der neu gegründeten Partei „En Marche“ und die globalisierungskritische „Front National“-Frontfrau Marine Le Pen ein erbittertes Rennen um die Präsidentschaft der Fünften Republik. Umfrageinstitute sehen Macron hierbei als den Favoriten der Wählerschaft. Allerdings stellten sich Ergebnisse in der politische Meinungsforschung bereits öfters in der Vergangenheit als Irrtum heraus. Beispielsweise im Falle des aktuellen US-Präsidenten Donald Trump. Wer in dieser Wahl als Sieger hervorgeht, und ob Obamas Appell an die Wählerschaft sich als fruchtbar erweist, wird sich zeigen.
Veröffentlicht am: 05.05.2017 in Video
Related Videos
"Frankreich – Du kannst das doch besser als die USA!"
Die erste Runde der Präsidentschaftswahlen in Frankreich steht an. Der Ausgang dieser Wahl kann die politische Zukunft in Europa erheblich bestimmen. Zu diesem Anlass richtet der Last Week Tonight-Moderator John Oliver seine Worte an die Franzosen: „Macht nicht den Fehler wie die Amerikaner und die Briten.“
Wie tickt Marine Le Pen? Interview mit Tanja Kuchenbecker
Marine Le Pen wirbelt den französischen Präsidentschaftswahlkampf mächtig durcheinander. In der Stichwahl tritt sie nun gegen Emmanuel Macron an. Manche trauen ihr sogar einen Sieg zu. Wie die „Tochter des Teufels“ tickt und mit welchen Strategien sie auf Wählerfang geht, erklärt die Le Pen-Biografin und Paris-Korrespondentin Tanja Kuchenbecker im Interview.
Macron oder Le Pen: Wohin steuert Frankreich?
Die Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen in Frankreich stehen fest: Macron und Le Pen. Ein Parteiloser und die Chefin der rechten Partei Front National. Was dieses erste Ergebnis bedeutet, erklärt Frankreich-Experte Alexander Oetker. Er ist derzeit in Paris und hat die Stimmung bei der Wahl miterlebt.
„Das reicht!“ – Trump bricht genervt Interview über Obama ab
In einem CBS-Interview zeigte sich Donald Trump genervt, als der Journalist mehr über die Beziehungen zu seinem Vorgänger Barack Obama wissen wollte. Der CBS-Journalist warf Trump vor, Obama als „krank und schlecht“ bezeichnet zu haben. Daraufhin brach der US-Präsident das Interview ab.
Das waren die besten Obama-Momente
Zum Ende der Amtszeit von Barack Obama erzählen Bürger, Politiker und Promis von ihren schönsten Erinnerungen an ihren Präsidenten. Der erste afro-amerikanische US-Präsident beeindruckte und begeisterte viele Menschen in vielerlei Hinsicht.
Obama zu Terror in Paris
US-Präsident: "Dies ist ein Angriff nicht nur auf Paris. Die ist ein Angriff auf die Menschheit!"
Mehr Videos aus dem Bereich Video
Nur ein kleiner Fahrstuhl
Liegt es wirklich an den Quadratmeterpreisen in Paris, dass der Fahrstuhl so schmal ist? Oder sind die beiden etwa im Gepäckaufzug gelandet, wie ein Kommentator auf YouTube vermutet? Jedenfalls haben die beiden Typen eine Menge Spaß mit ihrem neuen Hobby getreu dem Motto: "Das Runde muss ins Eckige"
Anschlag in Kabul: Über 60 Tote bei Bombenexplosion
Bei einem Bombenanschlag in der afghanischen Hauptstadt Kabul sollen über 60 Menschen getötet und über 300 verletzt worden sein. Bei der Explosion wurde auch die Deutsche Botschaft stark beschädigt. Bei der Bombe soll es sich um eine Autobombe gehandelt haben.
Haltung(en) im Journalismus!? ● Podiumsdiskussion
Haltung im Journalismus - darf das und geht es überhaupt ohne? Muss ein Journalist Haltung zeigen oder verletzt er damit das Prinzip der Objektivität?
„From Russia With Love“: Video von Trumps Verhaftung geht viral
Bei YouTube ist ein Video aufgetaucht, in dem US-Präsident Donald Trump und Mitglieder seines Kabinetts und seiner Familie verhaftet werden. Doch bei dem Video, das mittlerweile viral geht, handelt es sich um ein Fake-Video. Mit dem Song „From Russia With Love“ wird das Ende von Trumps-Präsidentschaft herbeigesehnt.
Mr. Erbil – Der erste Gentlemen's Club von Kurdistan
Stylische Anzüge und volle Bärte: So sehen die Mitglieder des ersten Gentlemen's Club in Erbil (Nordirak) aus. Doch den kurdischen Hipsters geht es nicht nur um Mode – sie setzen sich auch für Frauenrechte, die Umwelt und Frieden ein. Ein Interview mit Ahmed, Gründer des ungewöhnlichen Mode-Clubs.
Mekka: Hunderte Tote nach Hadsch-Gedränge
Jedes Jahr machen sich mehrere Millionen gläubige Muslime zur Pilgerfahrt nach Mekka (Hadsch) auf. Dieses Jahr sollen rund zwei Millionen Gläubige nach Saudi-Arabien gereist sein. Die Pilgerreise bildet eine der fünf Hauptsäulen des islamischen Glaubens und sollte nach Möglichkeit von jedem Muslim einmal unternommen werden.