Video Macron, das kleinere Übel - Ohne Rückhalt Präsident?
Video Macron, das kleinere Übel - Ohne Rückhalt Präsident?
Mit knapp zwei Dritteln der Stimmen hat Emmanuel Macron die Wahl zum französischen Präsidenten gewonnen. Doch gewählt haben ihn auch viele, die damit lediglich Marine Le Pen verhindern wollten. Hinter Macron stehen diese Wähler nicht. Deshalb gingen schon am Tag nach der Wahl die Menschen in Paris auf die Straße. Die Reporterin Amandine Sanchez war dabei.
Der neue Präsident von Frankreich wurde gewählt: Emmanuel Macron. Die französische Reporterin Amandine Sanchez hat live vor dem Louvre während Macrons Antrittsrede gefilmt und hat seine Wähler gefragt, warum sie ihn gewählt haben. Der Grund: Er ist ein junger, noch recht unbekannter Mann, der vor allem weder links noch rechts stehe.
„Besser er als der Front National“
Allerdings haben ihn auch viele Menschen gewählt, die nicht wollten, dass Marine Le Pen an die Macht kommt. Le Pen fuhr im Wahlkampf eine klare „Anti-Islamismus“-Schiene und hätte die Franzosen über einen Austritt aus der EU abstimmen lassen. Außerhalb von Paris bekam die Partei von Marine Le Pen dafür auch viel Zustimmung. So haben ganze elf Millionen Menschen den Front National gewählt.
Für Macron wird die Präsidentschaft nicht ganz leicht, denn wer ihn aus Protest gegen Le Pen gewählt hat, stimmt womöglich nicht mit seiner Politik überein. Das zeigte sich bereits am Tag nach der Wahl, als viele Menschen auf die Straßen von Paris gingen, um gegen Macrons geplante Wirtschaftsreform zu demonstrieren.
Veröffentlicht am: 09.05.2017 in Video
Related Videos
Macron oder Le Pen: Wohin steuert Frankreich?
Die Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen in Frankreich stehen fest: Macron und Le Pen. Ein Parteiloser und die Chefin der rechten Partei Front National. Was dieses erste Ergebnis bedeutet, erklärt Frankreich-Experte Alexander Oetker. Er ist derzeit in Paris und hat die Stimmung bei der Wahl miterlebt.
Pariser Louvre: Macrons Sieg wird bekanntgegeben
Großer Jubel beim Louvre als bekanntgegeben wird, dass der parteilose Emmanuel Macron die Stichwahl gegen Front National-Politikerin Marine Le Pen deutlich gewonnen hat. Dieses kurze Video wurde auf dem Platz beim Pariser Louvre gedreht. Menschen brechen in Jubel aus und schwenken enthusiastisch Frankreich-Flaggen.
Wahlkampf für Macron: Überraschende Unterstützung von Obama
In einer Videonachricht richtet sich der ehemalige US-Präsident Barack Obama an die französische Wählerschaft. Seine Botschaft: Macron sei die richtige Wahl für ein liberales, zukunftsorientiertes Frankreich.
Wie tickt Marine Le Pen? Interview mit Tanja Kuchenbecker
Marine Le Pen wirbelt den französischen Präsidentschaftswahlkampf mächtig durcheinander. In der Stichwahl tritt sie nun gegen Emmanuel Macron an. Manche trauen ihr sogar einen Sieg zu. Wie die „Tochter des Teufels“ tickt und mit welchen Strategien sie auf Wählerfang geht, erklärt die Le Pen-Biografin und Paris-Korrespondentin Tanja Kuchenbecker im Interview.
Koblenz: Le Pen, Wilders, Petry - und ihre Gegner
Sie haben sich aufeinander eingespielt: Führende Rechtspopulisten Europas - und ihre Gegendemonstranten. Bei dem Treffen der französischen Front National-Chefin Marine Le Pen, dem niederländischen Rechtsaußen Geert Wilders (PVV) und der deutschen AfD-Vorsitzenden Frauke Petry waren sich die Redner schnell einig: Die deutsche Einwanderungspolitik ist eine Katastrophe, Merkel muss weg - und Donald Trump ist super.
Mehr Videos aus dem Bereich Video
Terror in Paris: Eagles of Death Metal
Das Pariser Konzert der US-Band wurde von Terroristen gestürmt. Hier der Auftritt im Juni 2015 beim Pinkpop-Festival in den Niederlanden
Verfahren eingestellt: So reagiert Böhmermann auf YouTube
Ein Sieg für die Kunstfreiheit, ein Schlag ins Gesicht für Erdogan: die Mainzer Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen wegen „Majestätsbeleidigung“ gegen den Satiriker Jan Böhmermann eingestellt. Jetzt nahm Jan Böhmermann das erste Mal im Netz Stellung zu der Mainzer Entscheidung. Hier ist das YouTube-Video.
Bengalo-Action bei Hertha BSC
Es geht wieder los! Ja, auch Fußball. Aber eben auch die umstrittenen "Pyroshows" der Fans. Beim Europa-League-Qualifikations-Hinspiel Hertha BSC Berlin gegen Bröndby IF zündeten Fans aus beiden Lagern massenhaft Bengalos. Das Spiel wurde kurzzeitig unterbrochen. Was für viele als fester Bestandteil der Fanszene gilt, ist von der Uefa verboten: Beiden Vereinen droht eine hohe Geldstrafe.
Merkel und das Flüchtlingsmädchen
Angela Merkel wird direkt mit der Flüchtlingspolitik in ihrem Land konfrontiert. Das Netz ist gespalten. Bei einer Live-Schülerfragestunde in Rostock im Rahmen der groß angelegten Kampagne „Bürgerdialog“ beklagt ein palästinensisches Mädchen aus dem Libanon ihre Angst vor der baldigen Abschiebung.
US-Polizeigewalt: Emotionale Message von schwarzer Polizistin
Nakia Jones ist selbst Polizistin und lässt in diesem vielfach geklickten Video ihrer Wut freien Lauf. In aller Deutlichkeit schimpft sie auf rassistische Kollegen: "You´re afraid of people who don´t look like you!"
Eklat bei Maischberger: Bosbach verlässt die Sendung
In der ARD-Talkshow "Maischberger" mit dem Titel "Gewalt in Hamburg: Warum versagt der Staat?" zum G20-Gipfel ist es zu einem Eklat gekommen: CDU-Politiker Wolfgang Bosbach hat beleidigt das Studio verlassen. Zuvor war die von Sandra Maischberger geleitete Diskussion mehrfach entgleist.